Wer hat die Sekunde 'erfunden' ?

Hallo,

wer/welche Kultur hat die Stunde in 60 min und die Minute in 60 Sekunden als erstes eingeteilt?
Bzw. wann hat man eigentlich angefangen, sich nach den kleineren Einheiten Minuten und Sekunden zu richten?

Liebe Grüße

BABSI

Hallo,

wer/welche Kultur hat die Stunde in 60 min und die Minute in
60 Sekunden als erstes eingeteilt?
Bzw. wann hat man eigentlich angefangen, sich nach den
kleineren Einheiten Minuten und Sekunden zu richten?

http://www.sps.ch/artikel/physik_anekdoten/jost_buer…
Gruß VIKTOR

Hallo!

Das ist eine interessante Frage, die mich gerade selbst ein bisschen recherchieren ließ.

Zunächst einmal war für das „gemeine Volk“ eine genaue Zeitmessung lange Zeit gar nicht notwendig. Der Tag begann mit Sonnenaufgang und endete mit Sonnenuntergang. Diese Zeit teilte man in 12 Stunden ein, die freilich je nach Jahreszeit sehr unterschiedliche Längen haben konnten.

Anders war es in der Astronomie. Die Astronomie ist die älteste Naturwissenschaft und hatte schon in der Antike einen Präzissionsgrad erreicht, der uns heute noch staunen lässt. Damals schon war eine exakte Zeitmessung notwendig, die viel präziser als die grobe Stundeneinteilung ist. Allerdings wurde damals zum Teil anders gerechnet.

Sehr interessant fand ich, dass die Babylonier die Länge eines synodischen Monats (von Vollmond bis Vollmond) so angaben:

29 Tage, 31/60 Tage, 50/3600 Tage, 8/216000 Tage und 21/12960000 Tage.

Die Babylonier rechneten im 60er-Zahlensystem; daher die krummen Brüche. Im Dezimalsystem ist das:

29,53059421… Tage

Der genaueste aktuelle Wert, den ich dafür finden konnte lautet:

29,530589 Tage.

Aber Du fragtest ja nach der Sekunde. Auf der englischen Wikipedia-Seite, (wo ich auch diese Informationen fand) stand, dass der pesische Gelehrte al-Biruni im Jahr 1000 als erster Sekunden als Zeiteinheit verwendete:

„In 1000, the Persian scholar al-Biruni gave the times of the new moons of specific weeks as a number of days, hours, minutes, seconds, thirds, and fourths after noon Sunday.“ („thirds“ und „fourths“ sind noch weitere Unterteilungen der Sekunde).

Quelle: http://en.wikipedia.org/wiki/Second

Michael

Hallo Viktor,

ein sehr interessanter Link, danke!

Was ich aber noch nicht so ganz verstehe: warum hat man den Tag in 24 Std. eingeteilt bzw. die Minuten in 60 Einheiten? Warum nicht 80 oder 100 ?

LG

BABSI

Hallo!

ein sehr interessanter Link, danke!

Falls Du Dich wunderst, dass Viktor einen Schweizer aus dem 16. Jahrhundert nennt und ich einen Perser aus dem 10. Jahrhundert:

Der eine war der erste, der die Sekunde als Maßeinheit verwendete, der andere war der erste, der diese Maßeinheit tatsächlich messen konnte.

Wie kann man eine Maßeinheit verwenden, die man nicht messen kann? Naja, wenn Du 17 Ziegelsteine auf die Waage legst und eine Masse von 10 kg misst, dann beträgt die Masse von einem Ziegelstein 10 kg / 17 = 588g. Also habe ich eine Masse in Gramm gemessen, obwohl mein kleinstes Gewichtsstück vielleicht 1 kg misst.

Was ich aber noch nicht so ganz verstehe: warum hat man den
Tag in 24 Std. eingeteilt bzw. die Minuten in 60 Einheiten?
Warum nicht 80 oder 100 ?

Wie ich sagte: Die Babylonier (die ersten, die sich damit beschäftigten) rechneten im 60er-System, während wir heute im 10er-System rechnen. Eine Stunde in 60 Minuten und 3600 Sekunden einzuteilen ist für einen Babylonier genause selbstverständlich wie für uns 1 Meter in 10 Dezimeter, 100 Zentimeter und 1000 Millimeter zu teilen.

Die Stundeneinteilung stammte von den Ägyptern, wenn ich mich nicht irre. Die „12“ ist eine Zahl, die in vielen Kulturen Vollkommenheit verkörpert. Ich will jetzt gar nicht in die Zahlenmystik einsteigen, sondern einen ganz praktischen Grund nennen:

12 ist durch alle natürlichen Zahlen bis 4 teilbar.
60 ist durch alle natürlichen Zahlen bis 6 teilbar.

Das macht das Bruchrechnen sowohl im 12-System als auch im 60-System um einiges einfacher als im 10er System, das vor allem mit der Zahl 3 so seine Probleme hat.

Michael

2 Like

Hi,

es ist also einfacher beim Berechnen von Brüchen.

Auf einer herkömmlichen Zeigeruhr geht der Zeiger um jeweils 6° pro Sekunde weiter, wenn ich mich nicht irre, da ein ganzer Kreis 360 Grad hat. 360/60 = 6 Grad.

Hat man dem kompletten Kreiswinkel auch 360 Einheiten gegeben, weil man ihn durch 12 besser teilen kann?

Weißt du zufällig auch, wie lange es diese Maßgabe für einen Kreis gibt?

liebe Grüße

noch 1000 J. früher
Hallo,

Tag in 24 Std. eingeteilt bzw. die Minuten in

60 Einheiten? Warum nicht 80 oder 100 ?

Dann lese mal hier und staune!
http://de.wikipedia.org/wiki/Babylonische_Mathematik…
Unser 10-er Zahlensystem ist eigentlich nicht
so super vorteilhaft. Den sumerischen Gelehrten
3000 v.C. war das schon klar.

Wie ich sagte: Die Babylonier (die ersten, die sich :damit beschäftigten) rechneten im 60er-System,

Die ersten waren die Babylonier offenbar auch nicht.
Die habe in ihrer Hochkultur das nur weiter kultiviert,
haben sich aber von den Sumerern inspirieren lassen.

Die „12“ ist eine Zahl, die in vielen Kulturen
Vollkommenheit verkörpert.

Auf alle Fälle besser als 10.
Mit 12 (Dutzend) und 60 (Schock) wurde auch in
unseren Landen noch vor einigen Jahrzehnten gerechnet.
Gruß Uwi

Hallo Michael,

Falls Du Dich wunderst, dass Viktor einen Schweizer aus dem
16. Jahrhundert nennt und ich einen Perser aus dem 10.
Jahrhundert:
Der eine war der erste, der die Sekunde als Maßeinheit
verwendete, der andere war der erste, der diese Maßeinheit
tatsächlich messen konnte.

man muß dies im Zusammenhang mit der Intention der Fragestellung
etwas genauer betrachten.
Es ist natürlich so, daß Denker und Wissenschaftler welche sich mit
der „Zeit“ beschäftigten (vor allem Astronomen/Astrologen) diese
noch nicht darstellbare Zeit (außer durch Sonnenuhren oder
bauliche Markierungen) auch rechnerisch aufarbeiteten.
Bei Berechnungen im metrischen System - Du hast dies ja dargelegt -
wurde der Tag bis auf die 6te Kommastelle genau präsentiert
(weniger als eine Sekunde)Bei Berechnungen im 12er- und 60er-System
ergibt sich da natürlich eine Darstellung, welche unseren Minuten
und Sekunden entspricht aber nicht als selbständige Größe sondern
als rechnerische Teilung der Stunde.
Die Sekunde selbst war da nicht die herausragende Maßeinheit in
der Bedeutung von heute, auf welche sich praktisch alle
Bewegungsvorgänge beziehen, sondern eingereiht in die Teilung der
Stunde - eben die zweite Teilung wie auch der Name sagt.
Wann welche wissenschaftlichen Teilungen der Zeit zuerst
vorgenommen wurden wissen wir nicht genau, das kann schon vor
tausenden Jahren erfolgt sein.
Was wir wissen können ist, daß „kulturell“ (Teil der Frage) die
Minute oder Sekunde im Bewußtsein der Menschen erst mit den
Zeitmessern überhaupt möglich war also ab dann präsent (so nach und
nach).
Soweit ich weiß, ging diese Idee der (kleineren)Zeitmessung auf
Galilei zurück mit der Beobachtung des Pendels.Hier wurde
erstmals eine meßbare Teilung der Stunde „sichtbar“ gemacht und auch
in Bezug zur Pendellänge errechnet und nur ab dann konnte sich
eine Vorstellung von kleinen Zeitabschnitten entwickeln.
(man könnte auch die Erfindung des Schwingpendels, der „Waag“,im
1300 Jahrhundert dazu anführen)
Dies fand Niederschlag im Bau genauerer Uhren mit Stunde- Minute-
und dann erstmals wahrscheinlich durch den Schweizer Jost Bürgi
auch mit einer Sekundenanzeige.
Doch auch dann wird die Menschen die Sekunde noch nicht besonders
berührt haben da sie für ihr Leben nicht relevant war.
In diesem Zusammenhang wäre interessant zu wissen, wann in der
Literatur erstmals dazu explizit die Sekunde erwähnt wurde.
Gruß VIKTOR
PS.
Interessant der übersetzte Kurz-Zeit-Begriff aus dem NT
z.Bsp. Luk.12.25
25 Wer von euch kann mit all seiner Sorge sein Leben auch nur um eine kleine Zeitspanne verlängern?
Wir würden heute sagen „…nur eine Sekunde verlängern“
Andere Übersetzungen dieses Verses bringen
„…einen Augenblick…“
„…eine kleine Spanne…“
„…einen Tag…“
„…eine Stunde…“
" eine Elle…"
u.a.
Ich möchte damit nur darauf hinweisen, daß im Bewußtsein der
Menschen die Sekunde noch nicht lange existieren kann auch wenn
vielleicht irgendwelche Übersetzungen älterer Schriften (Bibel)
diesen Begriff (fälschlich ?) verwenden sollten.

Hallo,
also mir wurde vor vielen Jahren mal erklärt, dass die heutige Zeitmessung bzw. Darstellung auf einem besonderem Zählprinzip lag: da wurden die Finger der ersten Hand gekrümmt (5) und dann alle gestreckt (6), das Gleiche dann mit der anderen Hand, erst bis zur 11 und dann die 12. Klang für mich damals sehr gut. Das waren jedenfalls, sagt man so, die Stunden zwischen Sonnenaufgang und Untergang.
Wer auf die Idee kam, dass Ganze dann mit 5 zu multiplieren? Keine Idee!
cu, jo-enn

Ich weiss nicht was Du für Hände hast, aber auf 11 Finger komme ich höchstens wenn ich die Hände beim Zählen in der Hosentasche habe…
Man sieht in der Historie deutlich daß eben nicht das 10er System wie wir es heute kennen zuerst gekommen ist (genau genommen kam das erst viel später) sondern eben das 12er System oder eben das 60er System.

Hallo!
Ich habe normale Hände, aber ich habs doch erzählt, die Zählweise war damals anders, erst wurde jeder Finger gekrümmt (5) und dann alle gestreckt (6).
Und warum man dann später darauf kam, die 12 zu multiplizieren? Keine Idee!

Trotzdem einen schönen Restabend!
Gute Nacht, jo-enn

Hallo!

Die 12-Stunden-Einteilung des Tages stammt aus Ägypten, wo im 12er-System gerechnet wurde. Die Minuteneinteilung beruht auf dem 60er-System, das von den Babyloniern verwendet wurde. Wie ich in meinem anderen Posting schrieb, lässt sich die Minuten- und Sekunden-Einteilung mindestens bis ins Jahr 1000 AD zurückverfolgen.

Mit den Fingern hat das nix zu tun. Die eignen sich besser für ein 10er-System. Wenn man allerdings ein 12er-System verwendet, muss man sich überlegen, wie man das mit 10 Fingern darstellen kann. Da spielt dann vielleicht Deine Idee eine Rolle. Aber sie ist bestimmt nicht Ursache sondern Folge.

Michael

Hallo,

Hat man dem kompletten Kreiswinkel auch 360 Einheiten gegeben,
weil man ihn durch 12 besser teilen kann?

Nicht nur durch 12, vor allem auch durch 24. Damit überstreicht z.B. der Zeiger auf einer Äquatorialsonnenuhr genau 15° in einer Stunde.

360 ist eben eine Zahl, die sich sowohl durch 60 als auch 24, 20, 18, 15, 12, 10, 9, 8, 6, 5, 4, 3 und 2 teilen lässt. Von den Zahlen kleiner als 10 lässt sich 360 so z.B. einzig durch die 7 nicht glatt teilen. Für möglichst einfaches Bruchrechnen und für die Kompatibilität mit dem 12er/24er/60er System ist die 360 daher eine ziemlich naheliegende Größe zur Einteilung eines Kreises in Abschnitte.

Weißt du zufällig auch, wie lange es diese Maßgabe für einen
Kreis gibt?

Zumindest seit dem 2. Jahrhundert vor Christus hat man diese Einteilung benutzt. Guckst du hier den Abschnitt Geschichte:
http://de.wikipedia.org/wiki/Grad_%28Winkel%29

vg,
d.

1 Like