Als Autogasfahrer habe ich kein Reserverad im Auto. An dessen Stelle sitzt der Gastank. Deshalb denke ich zur nächsten Reifen-Erneuerung an Runflat-Reifen, um im Falle einer Reifenpanne wenigstens noch bis zu einer Werkstatt fahren zu können. Habe aber Bedenken, daß Runflat-Reifen wegen der verstärkten Flanken sich bockelhart fahren lassen. Der Federungskomfort könnte vielleicht schlechter sein. Hat jemand Erfahrung damit? Danke im voraus.
Vieleicht irre ich mich - aber ich denke, dass RF-Reifen nur erlaubt sind, wenn man eine Reifendruckontrolle am Auto hat. Hast du die nicht, hat sich das Thema erledigt.
Falls doch:
RF Reifen werden auch in komfortablen Limousinen angeboten. Komforteinbußen kann ich mir nicht vorstellen. Klar, Reifen tragen auch zum Kofort bei. Aber ein normaler RF Reifen ist immer noch weit „weicher“ als ein „NIederquerschnittsreifen“ - die werden aber ohne Ende gekauft.
In einem A8, wo ich mal mitgefahren bin, habe ich von den RF Reifen absolut nichts bemerkt.
Hallo,
natürlich leidet der Fahrkomfort darunter,denn diese Reifen sind ja nicht für eine ständige Nutzung gedacht,sondern ursprünglich einmal für Militärfahrzeuge entwickelt worden um diese noch aus Gefahrensituationen heraus fahren zu können und dann im zivilen Bereich von Personenschutz-Fahrzeugen übernommen worden (heutzutage der Hauptanwendungszweck).
Wobei hier natürlich auch wie überall im Leben gilt, Geld macht es…
Der US-Präsident wird in seinem Mobil davon nichts mitkriegen,während der BMW 3er-Fahrer sich da schon über die Straße humpelt.
natürlich leidet der Fahrkomfort darunter,denn diese Reifen
Was bei der neuen Generation nicht mehr großartig auffällt.
sind ja nicht für eine ständige Nutzung gedacht
Wofür denn sonst?
Nur fürs Wochenende oder wie?
Schon mal über die Anschaffung einer Notfallkitt nachgedacht.
Mein Wagen hat von Haus aus keinen Reservereifen, wo der sein sollte ist die Soundanlage drinnen.
Ich habe seit 1969 eigene Autos, in der Zeit hatte ich 4 oder 5 Reifenpannen, sämtliche
Reservereifen sind im Kofferraum vergammelt.
Ob sich bei so einem Risiko die Anschaffung pannensicherer Reifen lohnt, muss jeder für sich
entscheiden
owt
Hallo,
die üblichen Run-Flat Reifen (vulgo die Billig-Ausführung verhindern ja keineswegs,das der Reifen die Luft verliert (also platt wird).
Sondern sie ermöglichen es,dank der Konstruktion, mit dem platten Reifen noch 50 bis 70 Km (bis zur nächsten Werkstatt/Tankstelle) zum Reifen wechseln zu fahren bei begrenzter HG des Fahrzeuges.
Daneben gibt es dann noch die Luxus-Ausführung von Run-Flat Reifen, die im Grunde eigentlich eine Rückkehr zu den Postkutschen sind
Aber dank moderner Kunststoffe „versteckt“ sich im Reifen auf der Felge ein Rad aus Kunststoff,mit dem man in der Lage ist,das Fahrzeug wie gewohnt zu fahren.
Im Gegensatz zu dir: ja.
.
hab ich…
ich hab auf der Corvette RunFlat. Sie sind sicher härter als normale Reifen, aber nicht mehr solche „Holzreifen“ wie am Anfang der RunFlat Geschichte. Auch bei unserem BMW 330I haben wir im Sommer RunFlat, da merkt man fast nichts bezüglich „Härte“.
Nachteil: die Montage kostet mehr, und man sollte sie nicht (wie manche es machen) alle halbe Jahr montieren / demontiern um beim Wechsel auf Winterreifen einen weiteren Satz Felgen zu sparen. Die Flanken sind empfindlicher gegen Risse / Brüche bei der Montage, man muss das sehr sorgfältig machen und es kann auch nicht jeder.
Vorraussetzung ist wie weiter unten geschrieben: du brauchst zwingend ein Reifendruck-kontroll-System, man sieht einem RunFlat nicht an, wenn der Druck raus ist…