Wer hat Erfahrungen mit einem Blaswandler?

Hallo, habe schon ein bißchen im Internet recherchiert, aber das sind einfach zu viele Daten. Ich habe bei einem Liveact von AKAAKA mit Thalstroem dieses Gerät zum ersten mal gehört, echt faszinierend und toll im klang. Kann mir jemand sagen, wo man das lernen kann, auch besonders die technischen Dinge, welches Equipment dazu, welches besonders geeignet für Flötenspieler? Würde auch gerne einen Kurs machen um mir das mal anzusehen, ob das was ist. Kennt sich jemand aus? Danke schonmal für Eure Hilfe!

Hi Kaminhexe,

habe gerade selbst ne Frage dazu verfasst.

Mir scheinen die meisten Windcontroller auf dem Griffprinzip des Saxofons zu basieren.
Das ist ja dem der Querflöte sehr verwandt.

Problem:
Die Dinger sind alle verhältnismäßig teuer.
(da selten genutzt)

Als saxofonspielnder Keyboarder werde ich mich eher
für einen Breathcontroller entscheiden.
(ähnlich Melodika)
Da „bläst“ man dann die gedrückten Keyboardtasten.

Wenn Du experimentierfreudig bist aber nicht auf den Grundsound Deines Instrumentes verzichten willst solltest Du besser mal über den Einsatz eines guten Mikros in Kombi mit vielseitigen Effektprozessoren nachdenken. (Harmonizer, Delay, Reverb, Wah-Wah)
Dann bleibt das gewohnte Spielgefühl erhalten und man
hat trotzdem schon enorm viele Variationen.

Viele Grüße

markus

hallo, danke für die Antwort. Ich möchte den EWI als Zusatz, bzw. melodiespielen von elektronischer Musik nutzen. Bist du bei facebook, dann könntest dir ein video ansehen, was ich meine. Die Frage, die sich mir stellt ist auch noch das Soundmodellieren, am PC oder integriert, wie bei dem AKai und ob man sich das selbst beibringen kann… Viele Grüße Julia