Hallo Leute,
besitzt jemand von euch eine (Speise)-Eismaschine?
Was ist beim Kauf zu beachten?
Wie schmeckt das Eis - direkt nach der Zubereitung und evtl. 1 Tag später?
Es interessieren mich alle Tipps.
Danke
Gisela
Hallo Leute,
besitzt jemand von euch eine (Speise)-Eismaschine?
Was ist beim Kauf zu beachten?
Wie schmeckt das Eis - direkt nach der Zubereitung und evtl. 1 Tag später?
Es interessieren mich alle Tipps.
Danke
Gisela
Pago Jet
Hallo Gisela,
ich habe einen PAgo JEt in der Firma und einen Pago JEt Light zu Hause. Der einzige Unterschied liegt bei der Füllmenge. Pago Jet light hat 1 Liter und dre andere 5 Liter!
Bei dem KAuf einer Eismaschine solltest du auf einen zerkleinerungshacken achten und einer VErschließbaren kleinen NAchfüll Öffnung. Den Pago Jet bekommst du in jeden gut sortierten Fachandel für Elektrowaren.
Im Pago JEt kannst du auch Eis bis zu 2 Tage naufheben, musst Ihn halt eingeschalten lassen!
Ein Rezptbuch ist bei dem Kauf vorhanden! Normaler wiess halt!
DIe Eismaschinie sollte auch ein Wassergekühlte Spindel haben! Diese brauchst du zum heraus holen aus der Maschine vom Eis!
lg martin
Philips
Hallo Gisela,
wie es sich anhört, ist der Pago Jet von Martin eine Maschine, die den Inhalt
aktiv elektrisch kühlt (mit einem Aggregat also wie Kühl- oder Gefrierschrank).
Das ist einerseits komfortabel, andererseits teuer.
Ich habe seit vielen Jahren (Modell hat sich in der Zwischenzeit etwas geändert,
Prinzip aber nicht) eine Philips, die für den Privathaushalt konstruiret ist und
demnach auch preiswerter. Der Nachteil dieses Prinzips: Die Kälte kommt aus einer
Art überdimensioniertem Kälteakku (wie bei Kühltaschen), der den sehr dicken
Boden des Gefäßes bildet. Dieser Boden ist herausnehmbar und muss im
Gefrierschrank 16 Stunden vorgekühlt werden (deshalb wird er bei mir nach
Gebrauch gleic h gereinigt und stets im Gefrierschrank aufbewahrt).
Mit diesem gerät habe ich seit Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht; auch hier
ist ein umfangreiches Rezeptheft dabei, bald wirst Du aber Deine eigenen
Kreationen erfunden haben!
Gruß
Bolo2L
Hi Rudolf,
ok stimmt ist teuere wenn man diesen mehrmal Monatlich verwendet! Aber für de nNormalen Hasuhalt auch leistbar! lg martin
Hallo Gisela,
wir haben wie Bolo auch eine Phillips mit Kälteakku.
Klappt soweit gut, nur wird das Eis nie so fest wie beim Italiener, die Konsistenz liegt so zwischen Softeis und ‚richtigem‘ Eis.
Wenn Du halbwegs kreativ bist, stellst Du Dir schnell viele Eissorten ala Gisela her.
Gandalf
nur wird das Eis nie so fest wie beim
Italiener, die Konsistenz liegt so zwischen Softeis und
‚richtigem‘ Eis.
Hi Gandalf,
Abhilfe:
a) Zutaten vorher alle sehr gut kühlen
b) Nachkühlen des Ganzen im TK-Gerät
Gruß und fröhliche Eiszeit!
Bolo
Hi Bolo,
Abhilfe:
a) Zutaten vorher alle sehr gut kühlen
b) Nachkühlen des Ganzen im TK-Gerät
das mag theoretisch stimmen, aber nicht, wenn zwei immer größer werdende Eisbären, ein ordentlich großer Eisbär und eine auch nicht kleine Eisbärin spontan große Lust auf Eis haben
Im Kühlschrank werden die meisten Zutaten schon gelagert, aber Nachreifen im TK ist einfach nicht drin!
Gandalf (großer Eisbär)
Vielen Dank euch allen für die Antworten.
Jetzt aber noch etwas, was mir ein wenig zu kurz kam.
Wie steht´s mit dem Geschmack von selbstgemachtem Eis???
Danke
Gisela
Hi Gisela,
Wie steht´s mit dem Geschmack von selbstgemachtem
Eis???
selbstgemacht Sachen schmecken immer besser als gekaufte!!!
Im Ernst, das hängt natürlich von den Zutaten ab und frisches Obst, frische Sahne etc. lassen das selbstgemachte durchaus gut schmecken, zumal Du experimentieren kannst und Geschmäcker kriest, die Du in keinem Laden haben kannst.
Gandalf
Hallo Gisela,
na Du kannst Fragen fregan, hängt natürlich ganz vom Rezept und Deinem persönlichen Geschmack ab. Auf jeden Fall kannst Du mit einer Eismaschine und Experimentierfreude eine Menge Sachen machen, die Du nie in der Eisdiele bekommen würdest, wie z.B. Erdbeersorbet mit Basilikum (schleck). Auch kannst Du den Süßegehalt natürlich frei einstellen und wirst vermutlich mehr der wertvollen Zutaten verwenden, als ein Profi, der hauptsächlich an die Kosten und seinen Schnitt denken muss. Wenn ich für mich an die Sache drangehe, dann gibt es überhaupt keine Füllstoffe, sondern z.B. Frucht pur nur mit ein wenig Leuterzucker und Aromaten, wenn im Garten mal wieder gerade etwas reif und im Überangebot da ist. Z.B. ein so feines Brombeersorbet mit einem Hauch Minze ist eigentlich fast unbezahlbar, wenn man die Beeren zu Marktpreisen kaufen müsste. Und auch das Champagnersorbet vom Lieblingschampus schmeckt natürlich viel besser, als alles was einem sonst unter dem Namen verkauft wird und aus irgendeiner perligen Billigplörre gemacht wird, die man an der Champagne vorbeigeleitet worden ist.
Gruß vom Wiz, der eine richtige Eismaschine mit Kompressor schon lange auf dem Wunschzettel hat, weil die Akku-Teile eben nicht für mehrere Sorten hintereinander taugen und man nie einen vorgekühlten Akku parat hat, wenn man gerade mal wieder so richtig zuschlagen möchte
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
praktische Abhilfe
Hi, Großer Eisbär ,
das mag theoretisch stimmen, aber nicht, wenn zwei
immer größer werdende Eisbären, ein ordentlich großer Eisbär
und eine auch nicht kleine Eisbärin spontan große Lust
auf Eis haben
Im Kühlschrank werden die meisten Zutaten schon gelagert, aber
Nachreifen im TK ist einfach nicht drin!
dann probier doch mal, das Eis vor zureifen, sprich Eis auf Vorrat zu
machen! Wenn Du morgens während des Frühstück-Herrichtens eine Portion Eis laufen
lässt, hast Du es abends fest zum spontanen Genießen
Und wenn es dann zu fest ist, hilft eine Kurzbehandlung in der Mikrowelle.
Ciao,
und fröhliche Eisbärzeit!
Bolo
Hi Gisela,
Wie steht´s mit dem Geschmack von selbstgemachtem
Eis???
Die vielen Vorzüge haben schon die Vorschreiber genannt; ich kann sie nur
unterstreichen.
Es gibt einen einzigen Nachteil, den ich irgendwo weiter unten schon mal genannt
habe: Die unnachahmliche Cremigkeit, die manche industriell gefertigten Eiscremes
haben, sind auch nur bei dieser Art der Erzeugung möglich: Die Masse wird mit
sehr hohem Druck durch mikrofeine Düsen gepresst, dadurch wird auch das letzte
Eiskriställchen gebrochen und die chose wird super cremig-schmelzend. Manche
Hersteller pumpen auch noch mikrofeine Gase (wahrscheinlich Stickstoff?) in die
Masse. Der Grund ist nur teilweise ein sensorischer; es wird einem manches klar,
wen man überlegt, dass Eiscreme per Liter und nicht per kg verkauft wird. Oder
ist Euch noch nie ein Super-Familien-Anstaltspackungsbecher so merkwürdig leicht
vorgekommen?
Eislechzende Grüße
Bolo2L
es geht mit einem einfachen küchenmixer wenn…
hallo gisela,
… wennn du ne quelle für flüssigen stickstoff (-190°C) hast!
bei uns in der firma kommt der aus nem großen tank. wir haben jetzt schon mango (mit mango-pulp) und erdbeer - eis gemacht. mjam!!!
dauert nur 10 minuten. und das geniale daran: es gibt keine eiskristalle, weil das so schnell runterkühlt.
ne genaue anleitung (incl. sicherheitshinweise) gibts hier: http://www.anachem.ruhr-uni-bochum.de/speiseeis.html
grüße, wolfgang (der morgen den rest vom erdbeereis verdücken wird)
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Wolfgang,
dieses Verfahren, was ja auch Hervé This beschrieben hat, wollte ich auch immer schon mal testen. Leider fehlt mir die Quelle für den Stickstoff (in juristischen Fakultäten und bei mir in der Kanzlei stehen solche Flaschen leider nicht Ist die Sache vom Ergebnis her wirklich so einfach und gut, wie sie immer dargestellt wird?
Gruß vom Wiz
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
eis mit flüssig stickstoff
hallo gisela,
hab seit langem wieder mal im bereich kochen reingeschaut. wusste nicht, dass das eismachen mit flüsig stickstoff schon so bekannt ist.
das ergebnis (also unsere ergebnisse) waren wirklich sehr gut. wir haben einfach
2 becher sahne,
1 becher milch
400 g mango-pulp (oder 400g zermantschte erdbeeren)
2-3 gehäufte esslöffel zucker
in einer Küchenmaschine (so eine, bei der der rührer bis zum rand geht und die ganze schüssel durchfährt) zusammengegeben. rührer ist so einer für leichte teige - also nicht der teigkneter und nicht der für eischnee (keine ahnung wie der heisst).
maschine auf mittlere stufe
innerhalb von ca. 5-10 minuten den stickstoff „schluckweise“ zugeben bis das eis die richtige konsistenz hat.
zwischendurch mit einem teigschaber gefrorenes am schüsselrand abkratzen.
man kann das eis nicht auf -20°C runterkühlen - das packt der rührer nicht mehr (wird zu fest).
eis was nicht sofort gegessen wird in plasik-schüssel füllen und in die kühltruhe. wir haben auch nach 2 tagen keine verschlechterung der konsistenz / des geschmacks festgestellt.
zu beachten ist aus meiner sicht folgendes:
man braucht zum transport von fl. stickstoff ein gutes thermos-gefäß aus glas (ich schätze mal die kaffee-thermoskanne ist nicht so ideal). vielleicht kann man sowas ja beim händler mieten?
und das ganze im auto im kofferraum transportieren. wenn dort das gefäß umfällt oder zerbricht kann nichts passieren.
viele grüße,
wolfgang