Wer hat mit Canon EOS 1000 erfahrung....?

Hallo hab eine frage ist eigendlich Canon EOS 1000 gut oder nicht so gut ???
ist sie schlechter als Canon EOS 450D ???
Möchte gerne mir eine Kamera zulegen und ich weiss nicht welche ,da ich wirklich anfänger bin =)
möchte schon was profissioneles aber halt nicht so teuer
hab gesehn das Canon EOS 1000 um die 300€-400€ kosten und Canon 450D um die 500-800€
welche unterschiede haben die beide Kameras?
vielen dank

Hallo Viki2107,

Der größte Unterschied zwischen der älteren 450D und der EOS 1000D ist die Auflösung (12MP/10MP).
Also nichts weltbewegendes, sont hat die 1000D das geringere Bildrauschen (weil weniger Pixel auf der gleichen Fläche).
Die 450D schieß 3,5Bilder/s statt 3,0B/s und hat den größeren Monitor (3" statt 2,5").

Wichtiger als die Kamera ist das Objektiv. Ein gutes Objektiv sollte Lichtstark sein und eine gute bis sehr gute Bildqualität liefern. Je nach Brennweitenbereich kostet das deutlich mehr als die Kamera selbst (wenn du Wert auf gute Qualität legst).

Eine SLR lohnt sich für dich, wenn dich der optische Prismensucher als primäre Bildvorschau anspricht und du vorhast, dir im Laufe der Zeit mehrere Objektive anzuschaffen.

Sollte das jedoch nicht auf dich zutreffen, hol dir lieber eine Bridgekamera. Die kostet weniger als eine SLR mit einem guten Objektiv und in der Regel von den Möglichkeiten her genauso wie eine SLR.

Und auf Canon würde ich mich nicht festlegen, da Olympus mit dem FourThirds-System ein speziell für die Digitale Fotografie entwickeltes Konzept bietet.
Daher haben die Kameras einen Bildstabilisator im Gehäuse eingebaut und die Objektive sind etwas kleiner und leichter als bei Canon.
Auch die Suchervergrößerung ist höher als bei den Canon-Modellen.
Gute Modelle wären:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
Olympus hat auch mit seinen Objektiven neue Rekorde bezüglich der Lichtstärke aufgestellt. Das Sortiment an verfügbaren Linsen ist recht groß, da auch Samsung, Panasonic, Leica und Sigma Objektive für FourThirds anbieten.

Gruß
angerdan

Hi!

Zuerst für den UP:
Wenn Du jetzt bereits wegen den „paar“ Euro kneifst, wäre eine Bridge wirklich besser; denn wenn Dich nur halbwegs das DSLR-Fieber packt, bist schnell bei einem „paar Tausend Euro“-Objektivpark - und das egal, für welches System Du Dich entscheidest.

Solltest Du trotzdem eine DSLR wollen, dann geh mal in einen der großen Märkte und greif Dir die ganzen Modelle mal an: Welche Kamera liegt Dir am besten in der Hand? Wie kommst Du mit dem Menü zurecht? etc.

Vielleicht wird’s dann für Dich sogar eine Pentax K-x??? (in rosa :wink:)

Nun etwas anderes:

da Olympus mit
dem FourThirds-System ein speziell für die Digitale Fotografie
entwickeltes Konzept bietet.

Was aber lediglich das Format betrifft!

Daher haben die Kameras einen Bildstabilisator im Gehäuse
eingebaut und die Objektive sind etwas kleiner und leichter
als bei Canon.

Zum Stabi (wieder einmal :wink:
Stabi im Gehäuse oder im Objektiv sind mittlerweile zu zwei „Weltanschauungen“ geworden, beide haben Vor- und Nachteile.
Vorteil Stabi im Gehäuse: Objektive sind leichter und kleiner (wobei ich persönlich mein größtes und schwerstes Objektiv wesentlich stabiler halten kann als die kleineren)
Vorteil Stabi im Objekitv: Bereits das Sucherbild ist stabilisiert und wackelt nicht.

Und diese Liste würde noch weitergehen … kurzum: Es ist ziemlich wurscht, wo der Stabi sitzt - falls man denn überhaupt einen wirklich benötigt!!! (bei kurzen Verschlußzeiten benötigt man ihn gar nicht)

Auch die Suchervergrößerung ist höher als bei den
Canon-Modellen.

Ja, aber auch nur weil das Aufnahmeformat kleiner ist (Crop-Faktor 2 gegenüber 1,6 bei Canon und 1,5 bei Nikon)!
Beispiel:

  • 1,15-Vergrößerung der E3: im KB-Format 0,575-Vergrößerung
    Der Vergleich zu den „Billig“-Canons:
  • 0,81-Vergrößerung der 1000D: im KB-Format 0,48
  • 0,87-Vergrößerung der 450D: im KB-Format 0,52
    Und der direkte Vergleich (im selben Preissegment)
  • 0,95-Vergrößerung der 50D: im KB-Format 0,59
  • 1,00-Vergrößerung der 7D: im KB-Format 0,625

Olympus hat auch mit seinen Objektiven neue Rekorde bezüglich
der Lichtstärke aufgestellt.

Und diese Rekord wären???

Das Sortiment an verfügbaren
Linsen ist recht groß, da auch Samsung, Panasonic, Leica und
Sigma Objektive für FourThirds anbieten.

Samsung? Verwechselst Du da nicht Olympus mit Pentax?

Und mal ehrlich: Würdest Du mit einer Olympus z.B. einen schnelleren Sport als Schach fotografieren wollen???

Und das Rauschverhalten sollte ja auch nicht gerade beneidenswert sein … (was man halt so mitbekommt)

Alle Systeme haben ihre Vor- und Nachteile - auch eine EOS 1DMkVI ist nicht perfekt (wohl aber wesentlich perfekter als eine 1000D :wink:

Grüße,
Tomh

1 „Gefällt mir“

Hi!

Nun etwas anderes:

da Olympus mit
dem FourThirds-System ein speziell für die Digitale Fotografie
entwickeltes Konzept bietet.

Was aber lediglich das Format betrifft!

das stimmt nicht, das gesamte System wurde speziell für digitale Bildsensoren konzipiert. Besonders der parallele Lichteinfall (Telezentrik) wurde angepasst. Dadurch ergeben sich auch Veränderungen beim Auflagemaß der Objektive.

Daher haben die Kameras einen Bildstabilisator im Gehäuse
eingebaut und die Objektive sind etwas kleiner und leichter
als bei Canon.

Zum Stabi (wieder einmal :wink:
Stabi im Gehäuse oder im Objektiv sind mittlerweile zu zwei
„Weltanschauungen“ geworden, beide haben Vor- und Nachteile.
Vorteil Stabi im Gehäuse: Objektive sind leichter und kleiner
(wobei ich persönlich mein größtes und schwerstes Objektiv
wesentlich stabiler halten kann als die kleineren)
Vorteil Stabi im Objekitv: Bereits das Sucherbild ist
stabilisiert und wackelt nicht.

Eine dauerhafte Stabilisierung ist zwar möglich, geht aber zu Lasten des Akkus und der Effektivität des Stabilisators bei einer Auslösung.

Auch die Suchervergrößerung ist höher als bei den
Canon-Modellen.

Ja, aber auch nur weil das Aufnahmeformat kleiner ist
(Crop-Faktor 2 gegenüber 1,6 bei Canon und 1,5 bei Nikon)!
Beispiel:

  • 1,15-Vergrößerung der E3: im KB-Format 0,575-Vergrößerung
    Der Vergleich zu den „Billig“-Canons:
  • 0,81-Vergrößerung der 1000D: im KB-Format 0,48
  • 0,87-Vergrößerung der 450D: im KB-Format 0,52
    Und der direkte Vergleich (im selben Preissegment)
  • 0,95-Vergrößerung der 50D: im KB-Format 0,59
  • 1,00-Vergrößerung der 7D: im KB-Format 0,625

Olympus hat auch mit seinen Objektiven neue Rekorde bezüglich
der Lichtstärke aufgestellt.

Und diese Rekord wären???

Für den kompletten Brennweitenbereich von 28-200mm sind f2.0-Objektive verfügbar. Und die Festbreinnweite mit 150mm (KB 300) wurde für die optischen Leistungen mit TIPA und EISA Award prämiert.
Wobei eigentlich jedes Objektiv mehrere Auszeichnungen erhalten hat.
Siehe auch den Artikel:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Die_lichtstarken…

Das Sortiment an verfügbaren
Linsen ist recht groß, da auch Samsung, Panasonic, Leica und
Sigma Objektive für FourThirds anbieten.

Samsung? Verwechselst Du da nicht Olympus mit Pentax?

ja, hier habe ich mich geirrt

Und mal ehrlich: Würdest Du mit einer Olympus z.B. einen
schnelleren Sport als Schach fotografieren wollen???

Ich mag keine Vorurteile und kann dir bestätigen, dass alle Olympus-DSLRs eine Bilfolge von mindestens 3B/s erreichen. Bei den neueren Modellen sind es 3,5 bis 4B/s.
Damit liegt Olympus mindestens genau so im Rennen wie Canon.

Und das Rauschverhalten sollte ja auch nicht gerade
beneidenswert sein … (was man halt so mitbekommt)

Ich informiere mich lieber selbst, da weiß ich dass die Informationen stimmen. Olympus quetscht weniger Pixel aus den Sensoren, daher ist das Verhältnis Pixel/Fläche nahezu identisch, ja sogar teilweise bei Olympus besser. Folglich bleibt auch das Rauschen unter Kontrolle. Die E-620 hat sogar ein geringeres Bildrauschen als die 550D.

Alle Systeme haben ihre Vor- und Nachteile - auch eine EOS
1DMkVI ist nicht perfekt (wohl aber wesentlich perfekter als
eine 1000D :wink:

Richtig, man sollte jeweils das gesamte System mit seinen Anforderungen abgleichen und auch die benötigten Objektive berücksichtigen.

Grüße,

angerdan

Hi!

Für den kompletten Brennweitenbereich von 28-200mm sind
f2.0-Objektive verfügbar.

Ich habe extra nachgesehen, war mir aber nicht sicher, ob Du wirklich DAS meinst, denn das haben so ziemlich alle in der Auswahl - egal, ob Olympus, Nikon, Canon, o.ä. bzw. sogar die Dritthersteller.

Und die Festbreinnweite mit 150mm
(KB 300) wurde für die optischen Leistungen mit TIPA und EISA
Award prämiert.

Sorry, aber diese Auszeichnungen (beim Wort „Rekorde“ dachte ich eher so an ein 300mm 2.0er oder so) sagen noch nicht viel über das Objektiv aus; sogar das „Suppenzoom“ 18-270 von Tamron bekam diese Awards - und diese Objektiv gab sogar ich wieder zurück; seither gebe ich vor allem auf den EISA-Award gar nix mehr …

Wobei eigentlich jedes Objektiv mehrere Auszeichnungen
erhalten hat.
Siehe auch den Artikel:
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Die_lichtstarken…

Kennst Du auch diesen Artikel?
http://www.photoscala.de/Artikel/Preise-kosten-Geld

Wenn wir schon mal dabei sind, dann könnten wir aber auch die Nachfolgerpreisträger nennen, oder? (zumindest seit Olympus 2005 diese bekam)

Diese Auszeichnungen sind für die Tonne - nicht mehr und nicht weniger …

dass alle
Olympus-DSLRs eine Bilfolge von mindestens 3B/s erreichen. Bei
den neueren Modellen sind es 3,5 bis 4B/s.
Damit liegt Olympus mindestens genau so im Rennen wie Canon.

Sorry, ab genau diese 3 B/s sind das Minimum bei den Canon-Einsteiger-DSLRs - bereits eine 40/50D läßt eine E-3 hinter sich - von einer 1D (10B/s) will ich da noch gar nich anfangen.

Mich hat es wirklich verwundert, als bei einem Fußballspiel eine Oly 620 neben mir kurz ratterte, während meine 350D (also wahrlich kein Meister der Serienbildfunktion und der AF-Geschwindigkeit) noch immer weiter"sprudelte" …

Richtig, man sollte jeweils das gesamte System mit seinen
Anforderungen abgleichen und auch die benötigten Objektive
berücksichtigen.

Deswegen verstehe ich das Canikon-Bashing der Penlymny-Jünger nicht - ich schrieb es schon: man sollte sich mal ALLE Bodies ansehen und vor allem angreifen und ausprobieren; Fotos schießen können sie, alle - wenn dann noch welche „gleichwertig“ sind, entscheidet das Einsatzgebiet (und der Preis); eher Sport, dann Canikon, eher Landschaft oder Portrait, dann Penlymny …

Grüße,
Tomh

Moin,

Für den kompletten Brennweitenbereich von 28-200mm sind
f2.0-Objektive verfügbar.

nun ja
24 mm
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF2414II&choice…

28 mm
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF2818&choice=2…

35 mm
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF3514USM&choic…

50 mm
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF5012&choice=2…
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF5014&choice=2…

85 mm
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF8512II&choice…
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF8518&choice=2…

100 mm
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF1002&choice=2…

135 mm
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF13520&choice=…

200 mm
http://www.topfoto.de/item.php?id=CANEF200LISUSM&cho…

irgendwie hab ich da den Eindruck, daß da einige Linsen deutlich lichtstärker sind als 2.0

Gandalf

Lichtstärke bei Festbrennweiten/ Zoomobjektiven
Hallo Gandalf,

ich meinte Zoomobjektive. Und diese decken, so wie ich mich ausgedrückt habe, auch tatsächlich den „kompletten“ Brennweitenbereich ab. Das gibt es eben nur bei Olympus.

Festbrennweiten sind eine tolle Sache, aber halt eben „fest“. Glück für die, die sich vier oder mehr Brennweiten leisten können und diese auch mitschleppen.

Gruß
angerdan

hmm also da hat doch canon lichtstärkere .

oder vertue ich mich da ?

14-35mm 1:2.0 SWD Digital SLR Olympus

vergleichbar

Canon EF 17-40mm 1:4L USM

Aber ist ja Egal …

Worum es hier nun geht ist dieser Alte Canon VS Nikon VS Olympus Krieg den es schon in fast jeden Forum gibt und gab.

Du sagst wer es sich leisten kann ?! und vergisst zu erwähnen das die Olympus Objective auch gerne mal die 2000 € grenze sprengen.

Ich erinnere gerne an das Thema der Threas erstellers :

wer hat mit Canon EOS 1000 erfahrung

Hallo Thomas,

hmm also da hat doch canon lichtstärkere .

oder vertue ich mich da ?

offensichtlich, da eine ganze Blende der Unterschied ist - kleine Blendenzahl bedeutet mehr Lichteinfall…
Oder habe ich deine Ironie übersehen? Du fotografierst doch Beruflich?

14-35mm 1:2.0 SWD Digital SLR Olympus

vergleichbar

Der Brennweitenbereich ist vergleichbar, die Lichtstärke des EF-Objektivs ist geringer

Canon EF 17-40mm 1:4L USM

Aber ist ja Egal …

Eine ganze Blende macht schon einen Unterschied - z.B. bei der Belichtungszeit statt 1/60s nur 1/120s

Worum es hier nun geht ist dieser Alte Canon VS Nikon VS
Olympus Krieg den es schon in fast jeden Forum gibt und gab.

Den EIndruck habe ich leider auch…

Du sagst wer es sich leisten kann ?! und vergisst zu erwähnen
das die Olympus Objective auch gerne mal die 2000 € grenze
sprengen.

Aber dann nur für ein einziges Objektiv, welches einen Brennweitenbereich von mehreren (zusammen noch teureren) Festbrennweiten abdeckt. Hier ging es um besonders Lichtstarke Objektive.

Ich erinnere gerne an das Thema der Threas erstellers :

wer hat mit Canon EOS 1000 erfahrung

Hi!

(Aufgrund der Kritik, dass nicht auf das Ursprungsposting eingegangen wird)

Hallo hab eine frage ist eigendlich Canon EOS 1000 gut oder
nicht so gut ???

Sie ist gut.

ist sie schlechter als Canon EOS 450D ???

Sie ist einfacher und bei manchen Sachen hinkt sie hinterher.

möchte schon was profissioneles aber halt nicht so teuer
hab gesehn das Canon EOS 1000 um die 300€-400€ kosten und
Canon 450D um die 500-800€

Die 1000D ist eine Anfänger-Kamera, die 450D eine Einsteiger-Kamera - viel nehmen sich beide nicht, wobei ich persönlich die 450D bevorzugen würde.

welche unterschiede haben die beide Kameras?

Schau auf die Canon-Seite, z.B. hier hast Du einen Vergleich:
http://www.canon.de/for_home/compare_products/loadco…

Falls Du mit den Werten nichts anfangen kannst („AF-Sensoren“ etc.), solltest Du Dich zuerst in die Thematik „DSLR“ mal einlesen (z.B. http://www.fotolehrgang.de ).

Was aber aus dem Thread hier hervorging: Es kommt nicht so sehr auf die Kamera an, sondern welche Objektive Du da vorne raufschraubst - und da kann es richtig teuer werden, egal, ob Du nun Canon, Nikon, Olympus, Pentax oder Sony hast (ich glaube, Sigma oder - in die andere Richtung - Hasselblad kann ich hier außer acht lassen)

Du fängst mit einem System an, dann kommen nach und nach die Objektive und schließlich wechselst Du nur noch den Body, weil er entweder das zeitliche segnet oder weil der derzeitige Body nicht mehr Deinen Ansprüchen gerecht wird.
Aber keine Angst: So ein Body hält jahrelang (Objektive halten jahrzehnte lang!!) und bei höheren Ansprüchen läßt sich so ein Body relativ rasch zu vernünftigen Preisen verkaufen.

Grüße,
Tomh

Hi!

irgendwie hab ich da den Eindruck, daß da einige Linsen
deutlich lichtstärker sind als 2.0

Eigentlich könnte man bei Zooms die 2,8er-Reihe einwerfen (von 16-200mm), denn eine Blende macht der IS, der bis zu 4 Blenden stillhält locker weg.

Oder auch noch das Sigma 200-500mm f/2.8 …

Und weil wir gerade bei etwas „teureren“ Sachen sind:
Zwar ziemlich lichtschwach, aber sowas gibt’s woanders nicht :wink:

http://www.canon.at/for_home/product_finder/cameras/…

scnr,
Tomh

Ach ist das allerliebst…
Fanboys unter sich.

Olympus 4/3 vs APSC…

Paar Fakten: Öffnung 2,0 bei 4/3 stellt in etwa genauso gut frei wie 2,8 bei APSC bezüglich der Tiefenschärfe.
mit 2,0 kann man eine Blendenstufe kürzer Belichten, allerdings ist der 4/3 Sensor bei gleicher Auflösung des Bildes dem APSC Sensor etwas bezüglich Sensorrauschen unterlegen, da die Pixelgröße beim 4/3 da geringer ist.

Aussserdem sind die Spitzenolypusobjektive sündhaft teuer.
Die Spitzenobjektive der anderen sind allerding auch nicht ganz preiswert.

apropo:
GERADE für Portrait wird gerne CaNi genommen, da hier richtig gute Kleinbildformat-Sensoren angeboten werden. (oder man nimmt gleich Mittelformat mit Digiback)

Und zum Schluss:
Die können alle Kameras und Linsen bauen…

LG
Mike