Hallo,
(schade, diese nicht ganz uninteressante Grammatik-Frage sollte eigentlich ins Brett „Deutsche Sprache“)
@Simsy_Mone hat das ja bereits richtig erklärt. Du hast Recht und der SPIEGEL hat sich kräftig verhauen.
Da es sich um eine Relativsatz-Konstruktion, also um eine Nebensatz-Konstruktion handelt, findet sich die Lösung am einfachsten, wenn wir Haupt und Nebensatz trennen und den Nebensatz als eigenständigen Haupsatz schreiben:
Juristen ziehen Linien. Die(se) zu übertreten ist verboten.
Hier wird schon deutlich, daß „die“ nicht Nominativ, sondern Akkusativ ist.
Interessant ist derweil, wie es zu dem Fehler des SPIEGEL bzw. der falschen Einschätzung deiner Frau kommt. Dazu ist die Erklärung etwas umständlicher:
Wie immer bei spontan nicht ganz übersichtlichen Grammatik-Fragen ist es sinnvoll, den Satz auf das Wesentliche zu verkürzen. Hier z.B. ist es wurscht, daß die Linien von Juristen gezogen sind. Es geht allein um die Attribuierung der Linien - in diesem Fall in Form eines Relativsatzes. also eines Nebensatzes.
Wenn wir (Pluralis auctoris ;-)) diesen Nebensatz isolieren, sind wir schnell beim Resultat:
Das Übertreten von Linien ist verboten.
oder halt:
Das Übertreten von Linien, die von Juristen gezogen sind, ist verboten.
Subjekt dieses Satzes ist natürlich „das Übertreten“, und das steht im Singular.
Nun zur Relativsatz-Konstruktion:
… Linien, deren Übertretung verboten ist.
Dabei ist das Relativpronomen Genitiv-Attribut zu „Übertretung“.
Was den Denkfehler (des SPIEGEL und mutmaßlich deiner Frau) verusachte: Das Adjektiv „verboten“ ist Prädikativ zu „Übertretung“ und nicht zu „Linien“ (so, wie es @Simsy_Mone bereits erklärte, nur mit anderen Worten). Und deshalb wurde das Relativpronomen „die“ als Plural Nominativ zu „Linien“ aufgefaßt.
Zugleich ist aber das Nebensatz-Subjekt „Übertretung“ durch ein Infinitv-Subjekt „zu übertreten“ ersetzt. Und es wird dann übersehen, daß dadurch das „die“ zum Akkusativ-Objekt zu „übertreten“ wird.
Das zusammen verführt zu einer Verwechslung:
a: mit einer Gerundium-Konstruktion:
… Linien, die nicht zu übertreten sind.
b: mit einer Gerundivum-Konstruktion:
… Linien, die nicht zu übertretende sind.
Bei beiden steht „die“ im Plural Nominativ.
Aber, wie gesagt, die Prädikat-Gruppe lautet: „verboten“ + Hilfsverb. Und das Subjekt dazu ist „zu übertreten“, und dieses steht im Singular Nominativ.
Gruß
Metapher