Guten Morgen!
Wer hat schon einmal molekular experimentiert und kann mir sagen, wie lange Alginat-Kaviar im Voraus zubereitet werden und wie man ihn aufbewahren kann.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Claudia
Guten Morgen!
Wer hat schon einmal molekular experimentiert und kann mir sagen, wie lange Alginat-Kaviar im Voraus zubereitet werden und wie man ihn aufbewahren kann.
Vielen Dank für eure Hilfe.
Claudia
Hallo Claudia,
Wer hat schon einmal molekular experimentiert
ich war kürzlich Versuchskaninchen(Testeserin) für Studenten der Chemiedidaktik
und kann mir
sagen, wie lange Alginat-Kaviar im Voraus zubereitet werden
und wie man ihn aufbewahren kann.
aalso - ich bekam Kügelchen in verschiedenen Größen und verschiedenen Inhalts (in Farbe) zu schmecken
einen geringen Teil nahm ich mit nachhause, um sie meinem Mann „vorzuführen“
deswegen lagen zwischen Herstellung und Verkostung circa 3, bzw. 6 Stunden
mein Eindruck ist, dass Alginat nach 6 Stunden ausgehärtet ist - Du hast eine Art kleines Gummikügelchen im Mund. Der Witz wäre aber, Kügelchen auf der Zunge zerdrücken und Du hast Flüssigkeit im Mund
Gleichzeitig „suppen“ die Teilchen aus. Mein Mann bekam Kügelchen schwimmend in der eigenen Soße. Nicht viel, aber merklich.
die beste Variante ist wohl tatsächlich: machen, ab auf den Teller und sofort an den Gast
viel Erfolg
Geli
Ahhhhh
Hallo Geli,
jetzt möchte ich es aber doch noch genauer wissen: Wie haben Sie die Kügelchen transportiert? Ganz ohne irgendeine umhüllende Flüssigkeit? Meine Vorstellung war eigentlich, dass man sie in Wasser oder irgendwas anderem zumindest ein wenig aufheben kann, da ich das ganz gerne als Aperitiv reichen möchte. Also Camparikaviar in Orangensaft… und für Kinder Himbeerkügelchen (sie mögen keinen Kaviar ) in O-Saft.
Danke schon mal für die Antwort! claudia
Sie verlieren mit der Zeit ihr Wasser, sehr lange kann man sie nicht aufbewahren. Damit sie richtig schön prall und nicht glibberig sind würde ich sie direkt frisch machen.
Hallo!
Es gibt auch schon industriell hergestellten, fertigen „Kaviar“. Der ist natürlich durchgehend fest, kein flüssiger Kern mehr. Er hält sich aber extrem lange im Vergleich zu frisch und selbst gemachtem. Wenn es also unbedingt vorbereitet sein muss, dann würde ich auch auf „durgehend fest“ setzen und sie in wenig frischem Wasser lagern (damit sie sich nicht selbst mit ihrem Gewicht zerdrücken).
mfg,
the_digger
Hallo Claudia,
jetzt möchte ich es aber doch noch genauer wissen: Wie haben
Sie die Kügelchen transportiert?
einfach in einer Plastikdose
Ganz ohne irgendeine
umhüllende Flüssigkeit?
In Flüssigkeit ginge nur, wenn sie in der Herstellungsflüssigkeit bleiben
Meine Vorstellung war eigentlich, dass
man sie in Wasser oder irgendwas anderem zumindest ein wenig
aufheben kann, da ich das ganz gerne als Aperitiv reichen
möchte. Also Camparikaviar in Orangensaft… und für Kinder
Himbeerkügelchen (sie mögen keinen Kaviar) in O-Saft.
Als Zusatz in einem Aperitiv hast Du dann unten im Glas eine Art kleinen Haufen Glibber. Ich habe Blue-Curacao-Kaviar in Mineralwasser gesehen; das war auch kein sonderlich gelungener Anblick
viele grüße
Geli