Guten Tag,
ich interresiere mich sehr für Space-Shuttles.
Dazu habe ich jetzt eine Frage: Wer ist im Shuttle eigentlich für was verantwortlich? Pilot oder Commander? Wer führt den Landeanflug aus?, Wer dockt an Stationen an?, usw.
Danke im Vorraus,
Plasger
Flugmanöver werden größtenteils automatisch geflogen.
Der Start läuft praktisch vollautomatisch ab. Es gibt ein paar Möglichkeiten einzugreifen, die aber nur im Notfall wahrgenommen werden. Sonst haben Pilot und Commander nur überwachende Funktion. Der gravierendste Eingriff in des Startverlauf sind 3 Knöpfe auf der Mittelkonsole. Diese sind den 3 Triebwerken zugeordnet, und müssen im Fall einer Gravierenden Fehlfunktion eines Triebwerkes gedrückt werden. Dabei werden die Hautptreibstoffventile geschlossen, und damit das Triebwerk abgeschaltet. Ein solches Abschalten hat zwangsläufig die totale Zerstörung des 50 Millionen Dollar teuren Triebwerks zur Folge. Zum falschen Zeitpunkt gedrückt, hat das die Zerstörung des ganzen Shuttles (mit dem damit verbundenen Verlust der Crew) zur Folge. Die Astronauten nennen diese Knöpfe mit einem gewissen Galgenhumor „Main Engine Detonators“.
Weiter gibt es beim Piloten einen Hebel mit dem er das Schubniveau manuell regeln kann. Normalerweise ist das nicht nötig, wenn doch hätte man damit die Möglichkeit. Derselbe Hebel dient bei der Landung zur Steuerung der Luftbremsen. Der Commander hat auch diesen Hebel, kann damit aber nur die Luftbremsen bedienen, aber nicht das Schubniveau regeln.
Weiter gibt es noch Schalter für die einzelnen Treibstoffventile, die werden aber im Normallfall nicht bedient, sondern nur vor dem Start eingestellt.
Beim Andocken an die Raumstation bin ich mir nicht so sicher.
Landemanöver werden größtenteils Automatisch geflogen. Nur wenige Handlungen werden vom Piloten ausgeführt. Dazu gehören das Ausfahren des Fahrwerks, und das Auslösen des Bremsfallschirms. Und ein paar solche Kleinigkeiten mehr. Im Grunde könnte auch das bischen automatisch ablaufen, es fehlen nur die nötigen Elektrischen Verbindungen. Für Notfälle gibt es an Bord der ISS einen Kabelsatz, den man in das Shuttle einbauen könnte, dann kann das Shuttle auch automatisch bzw. von der Bodenkontrolle Ferngesteuert landen. Der ist für den Fall, daß der Hitzeschild beschädigt wird. Dann bleibt die Besatzung des Shuttles in der ISS, der Kabelsatz wird eingebaut, und das Shuttle fliegt allein zur Erde zurück. Ist die Landung erfolgreich, hat man das Shuttle gerettet, geht es schief, hat wenigstens die Mannschaft überlebt. Man kann nur hoffen, daß es nicht dazu kommt, egal ob der Landung erfolgreich ist oder nicht, würde dieses Szenario in jedem Fall das Ende des Shuttle Programms bedeuten.
Hallo,
Ja, mag ja sein, dass fast alles automatisch geflogen wird.
Aber warum braucht man dann zwei Leute: Commander und Pilot? Warum kann nicht einer das Teil alleine fliegen?
LG, Plasger
Auch ein Airbus kann theoretisch von einem allein geflogen werden, trotzdem sind 2 Leute im Cockpit.
Auch wenn man wenige Bedienhandlungen ausführen muss, und nur auf die Anzeigen und Bildschirme aufpassen muß, auch das Aufpassen und Beobachten kann anstrengend sein, da ist es schon besser, wenn noch ein zweiter hinschaut.