Wer hatte Problem mit der Rechnung der Telekom?

Moin!

Die Reaktion des rosa Sauhaufens müsste unzählige
Entschuldigungen nach sich ziehen. . .

Mit „rosa Sauhaufen“ beleidigst Du eine Menge Menschen, von denen der weitaus größte Teil kompetent und leistungsbereit ist. Unter anderem beleidigst Du mich. Deine Beleidigung müßte unzählige Entschuldigungen nach sich ziehen.

Fakt ist:

Fehler passieren. Mit ein Bißchen gutem Willen auf beiden Seiten lassen sie sich aber normalerweise wieder ausbügeln.

Fakt ist:

In Einzelfällen nutzt aller guter Wille nichts. Manche Dinge gehen eben richtig schief.

Fakt ist:

Gegenseitige Schuldzuweisungen sind nie zielführend. Konstruktive Zusammenarbeit schon.

Fakt ist:

Wer einen großen Personenkreis pauschal und öffentlich abqualifiziert, qualifiziert sich selbst ab. Deine Aussage wäre wesentlich zutreffender, wenn Du sagen würdest, daß alle Mitarbeiter der DTAG, mit denen Du Befassung hattest, Deiner Ansicht nach Luschen waren. Schließlich würde ich ja auch nicht behaupten, daß alle, die Jan-Philipp heißen, Arschlöcher sind…

Mal abgesehen davon: Man zeige mir ein Telekommunikationsunternehmen, bei dem ich für lau telefonieren kann bzw. eines, bei dem Nichtzahlung ohne Folgen bleibt. Ich bitte darum.

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

Mit „rosa Sauhaufen“ beleidigst Du eine Menge Menschen, von
denen der weitaus größte Teil kompetent und leistungsbereit
ist. Unter anderem beleidigst Du mich. Deine Beleidigung müßte
unzählige Entschuldigungen nach sich ziehen.

Warum habe ich die nie kennengelernt?

Fakt ist:

Fehler passieren. Mit ein Bißchen gutem Willen auf beiden
Seiten lassen sie sich aber normalerweise wieder ausbügeln.

Auf der einen Seite war wohl welcher vorhanden.

Fakt ist:

In Einzelfällen nutzt aller guter Wille nichts. Manche Dinge
gehen eben richtig schief.

Und das darf eben nicht passieren.

Fakt ist:

Gegenseitige Schuldzuweisungen sind nie zielführend.
Konstruktive Zusammenarbeit schon.

Genau, liebe Telekom.

Fakt ist:

Wer einen großen Personenkreis pauschal und öffentlich
abqualifiziert, qualifiziert sich selbst ab. Deine Aussage
wäre wesentlich zutreffender, wenn Du sagen würdest, daß alle
Mitarbeiter der DTAG, mit denen Du Befassung hattest, Deiner
Ansicht nach Luschen waren. Schließlich würde ich ja auch
nicht behaupten, daß alle, die Jan-Philipp heißen, Arschlöcher
sind…

Erbsenzähler. Einzelfälle in der großen Masse zu anonymisieren ist bei der Terrorkom ein beliebtes Spiel. Ähnlich wie bei der Bahn AG.

Mal abgesehen davon: Man zeige mir ein
Telekommunikationsunternehmen, bei dem ich für lau
telefonieren kann bzw. eines, bei dem Nichtzahlung ohne Folgen
bleibt. Ich bitte darum.

Das verlangt auch niemand. Unsere Fragestellerin hat bezahlt.

Munter bleiben… TRICHTEX

Putzmunter

Moin!

Mit „rosa Sauhaufen“ beleidigst Du eine Menge Menschen, von
denen der weitaus größte Teil kompetent und leistungsbereit
ist.

Warum habe ich die nie kennengelernt?

Ist die Frage, an wen Du Dich gewendet hast. Ich würde beispielsweise von CallCenter-Mitarbeitern nicht unbedingt ein tiefgehendes Spezialwissen erwarten. CallCenter leisten bei allgemeinen Angelegenheiten schon recht gute Arbeit, sollten bei Spezialfällen aber eher als „Eingangsschnittstelle“ dienen.

Mitarbeiter im Rechnungswesen sind sicher nicht die richtigen Ansprechpartner für technische Fragen. Ich habe keine Ahnung, was in Deinem Fall alles schiefgelaufen ist.

Fehler passieren. Mit ein Bißchen gutem Willen auf beiden
Seiten lassen sie sich aber normalerweise wieder ausbügeln.

Auf der einen Seite war wohl welcher vorhanden.

Wie gesagt, ich kenne Deinen Fall nicht und will auch nichts unterstellen. Es ist aber so, daß die DTAG immer noch über recht großzügige Kulanzregelungen verfügt, von denen auch Gebrauch gemacht wird. Natürlich läßt die Kulanzbereitschaft in Wiederholungsfällen deutlich nach.

In Einzelfällen nutzt aller guter Wille nichts. Manche Dinge
gehen eben richtig schief.

Und das darf eben nicht passieren.

Korrekt. Daran, daß sowas nicht passiert, arbeiten eine Menge Leute. Trotzdem gibt’s keine 100%ige Garantie, daß nicht doch mal wirklich alles danebengeht.

Gegenseitige Schuldzuweisungen sind nie zielführend.
Konstruktive Zusammenarbeit schon.

Genau, liebe Telekom.

Schildere doch mal Deinen Fall hier oder per Mail, wenn das „öffentliche“ Interesse eher gering sein sollte.

Erbsenzähler. Einzelfälle in der großen Masse zu anonymisieren
ist bei der Terrorkom ein beliebtes Spiel. Ähnlich wie bei der
Bahn AG.

Im Gegenzug ist es bei den Medien ein beliebtes Spiel, speziell Einzelfälle herauszupicken und eher als die Regel denn als Ausnahme darzustellen. Im übrigen werden Einzelfälle gerade wegen ihrer Medienwirksamkeit bei der DTAG nicht anonymisiert. In aller Regel wird versucht, die Probleme zur beiderseitigen Zufriedenheit zu lösen.

Das verlangt auch niemand. Unsere Fragestellerin hat bezahlt.

Bezweifle ich nicht. Allerdings ist auch interessant, wie Banken arbeiten. Es kam (und kommt immer noch) vor, daß Banken Überweisungen sammeln, um Kosten zu senken. Bank A sammelt alles, was an Bank B überwiesen werden soll und überweist zweimal pro Woche. Vom Konto (Kontoauszug) ist die Kohle jedoch sofort abgezogen. Weiterhin ist es durchaus üblich, daß Kunden mit Überweisungen bis zum Fälligkeitstermin zu warten. Die Kombination von beidem führte früher oft dazu, daß sehr viele Erinnerungen an Kunden versand wurden. Bei den Kunden, die erst auf die Erinnerung hin zahlten (wieder erst exakt am Fälligkeitstag) kam es dann durchaus vor, daß es zur Teilsperre kam und der Kunde ein paar Tage lang nicht abgehend telefonieren konnte. Und das, obwohl er insgesamt 30 Tage Zeit zur Begleichung seiner Rechnung hatte.

Die Fristen sind inzwischen arg zusammengestrichen worden. Welches Unternehmen gibt seinen Kunden schon gern insgesamt 60 Tage zinslos Kredit?

Also: Ein Kontoauszug dient bestenfalls als Beleg, daß die Kohle von Deinem Konto 'runter ist, aber nicht dafür, daß sie auch beim Empfänger eingegangen ist.

Wer nicht zahlen kann, hat auch die Möglichkeit, sich seine Rechnung stunden zu lassen. Auf jeden Fall sollte man seine Überweisungen rechtzeitig in die Wege leiten und nicht bis zum letzten Tag warten.

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

(Ich hatte meine Kundenummer vergessen anzugeben, leider, war mir dessen aber nich tbewusst.)

Wurde denn wenigstens die Rechnungsnummer angegeben? Ansonsten wird’s wirklich schwierig, die Zahlung zuzuordnen.

Wenn Du etwas beim Versandhaus bestellst und ohne Angabe von Rechnungs- bzw. Kundennummer bezahlst, stellt sich dort dasselbe Problem. Du wirst eine Erinnerung, eine erste und vielleicht auch noch eine zweite Mahnung bekommen und danach wird man härtere Geschütze auffahren.

Als Privatmensch stellt man sich das ziemlich einfach vor. Klar, wieviel Bankbewegungen hat man denn monatlich auf seinem Konto!

Bei der DTAG gibt es eine Nachforschungsstelle (jedenfalls hieß die früher mal so), die einzig und allein die Aufgabe hatte, nachzuprüfen, ob Zahlungen zu bestimmten Fernmeldekonten zugeordnet werden konnten. Ich bin nicht sicher, ob es sowas immer noch gibt. Wenn nicht, dann liegt’s einfach daran, daß Kosten gesenkt werden mußten - und damit automatisch mehr Verantwortung auf den Kunden abgewälzt.

Die meisten Kunden verliert die DTAG nämlich nicht wegen Einzelfallproblemen, sondern wegen der Gebührenstruktur, die bei anderen Unternehmen wohl verlockender ist. Um aber die Gebühren nach unten zu schrauben, müssen die Kosten gesenkt werden. Personalabbau, Serviceabbau, klar, daß das nicht ohne Auswirkungen auf den Endkunden mit Problemen bleibt, oder?

Bitte nicht falsch verstehen: Ich will damit nichts beschönigen, Durch Deinen Fehler hast Du die Folgen der Kostenreduzierung am eigenen Leib erfahren, auch wenn sowas (schließlich bist Du ja aktiv geworden) nicht vorkommen darf.

Übrigens scheint das Inkasso der DTAG allgemein auf recht hohem Standard zu sein, sonst würden andere Telekommunikationsanbieter sicher nicht über Telekom abrechnen lassen. Ok, zumeist wollen sich diese Firmen selbst kein (teures) eigenes Inkasso leisten.

Munter bleiben… TRICHTEX