Habe dann schließlich die Orchesterwerke nach „C-Dur“
durchforstet und bin dabei auch auf das Tripelkonzert, den
Satz „Rondo alla Polacca“ und Lobkowitz gestoßen.
ohne zu wissen, ob das Tripelkonzert nun richtig ist oder nicht,
stolpere ich über die Formulierung im Rätsel:
" Eines dieser Werke … widmete er einem Mäzen, …
(fett von mir)
Beethoven hat aber mehrere Werke Lobkowitz gewidmet, allein schon 3 Sinfonien (3.+5.+6.).
Zu 1: Er ist derjenige, der die Filmmusik geschrieben hat.
ich ging vom film aus. mir fallen spontan nicht so viele ein,
in denen es um einen komponisten und musiker geht, für die
extra musik komponiert werden musste. ich habe meine idee per
wikipedia überprüft und hatte einen treffer. brauchst du noch
einen tipp?
Hallo Gyuri,
ich bin so langsam aber sicher am verzweifeln Ich halte mich sowohl cineastisch als auch musikalisch für einigermaßen bewandert, aber hieran beiße ich mir die Zähne aus. Bitte, bitte, noch einen Tipp!!!
mittlerweile habe ich herausgefunden wie der Komponist heißt, der auf dem Bild zu sehen ist. Deine falsche Lösungszahl 9 hatte dazu geführt, dass ich meine erste Vermutung (die sich jetzt als richtig herausgestellt hat) nicht weiter verfolgt habe.
Zur Klärung:
Der Vorname des Pianisten und Komponisten, dessen Bild im UP verlinkt ist, hat acht Buchstaben.
Dieser Mann hat die Filmmusik zu einem Film geschrieben, der von einem weiteren Pianisten und Komponisten handelt. Der Vorname dieses zweiten Mannes hat neun Buchstaben.
Der Vorname des Regisseurs von besagtem Film hat fünf Buchstaben.
Deine falsche Lösungszahl 9
hatte dazu geführt, dass ich meine erste Vermutung (die sich
jetzt als richtig herausgestellt hat) nicht weiter verfolgt
habe.
tut mir leid, ich hab mich wirklich vertan, und dich damit unabsichtlich von der richtigen fährte weggelockt. sorry!
nun habe ich die 14 Fragen alle gelöst (oder glaube es zumindest), aber den 15. Komponisten habe ich nicht gefunden.
Die Zahlensumme ergibt bei mir ein Geburtsjahr 18XX, in dem jedoch - nach der Wikipedia-Liste der deutschen Komponisten im 19. Jahrhundert - kein deutscher Komponist geboren ist!
Nun bin ich wieder etwas ratlos … hat vielleicht noch jemand diese Erfahrung gemacht?
nun habe ich die 14 Fragen alle gelöst (oder glaube es
zumindest),
ich habe 13 Fragen gelöst. Mir fehlt immer noch die Zahl für die Farbe Gelb.
aber den 15. Komponisten habe ich nicht gefunden.
Die Zahlensumme ergibt bei mir ein Geburtsjahr 18XX, in dem
jedoch - nach der Wikipedia-Liste der deutschen Komponisten im
19. Jahrhundert - kein deutscher Komponist geboren ist!
Da ich - mangels Gelb-Zahl - keine Gesamtsumme habe, habe ich von den Jahreszahlen zweier großer Konferenzen des 19. Jhdts. jeweils 61 abgezogen und finde für beide Ergebnisse als Geburtsjahr je einen dt. Komponisten. Einmal 17xx und einmal 18xx.
Der 18xx Geborene hat zum Zeitpunkt der Konferenz auch in der Konferenzstadt gelebt, ob er allerdings mit der Konferenz selbst was zu tun hatte, gibt der wiki-Artikel nicht her.
Nun bin ich wieder etwas ratlos … hat vielleicht noch jemand
diese Erfahrung gemacht?
Das ist die Strafe dafür, daß Du meine Email bisher nicht beantwortet hast.
hab grad mal die neuesten Einträge im FAZ-Blog gelesen.
Da taucht in einer Überschrift (21.04. 12:17 Uhr) „Kavallerie“ auf.
Huch!? Bei welcher Frage spielen denn Pferde eine Rolle?
Kannst Du mir bitte auch sagen, zu welcher Frage das Bild mit dem „elegant gekleideten jugendlichen Komponisten mit den auffälligen Manschettenknöpfen“ gehört? (Eintrag v. 21.04. 18:03 Uhr)
Du bist ja der einzige hier, der alle Fotos kennt.
Muss Dich aber auf heute abend vertrösten:
Bin zur Zeit nicht zu Hause, und so kann ich nicht auf das Zeitungsblatt schauen und nach den Bildern. Im Kopf habe ich die Herren Komponisten nicht alle …
nun habe ich die 14 Fragen alle gelöst (oder glaube es
zumindest),
ich habe 13 Fragen gelöst. Mir fehlt immer noch die Zahl für
die Farbe Gelb.
Hallo Gudrun,
diese Frage habe ich auch nicht herausbekommen, sondern die Antwort war von einem Freund mit Musik-Ahnung.
Es geht dabei um sog. Synästhesie, die Farben Töne zuordnet.
Vielleicht kannst Du nun weiter-googeln …
hab grad mal die neuesten Einträge im FAZ-Blog gelesen.
Da taucht in einer Überschrift (21.04. 12:17 Uhr) „Kavallerie“
auf.
Huch!? Bei welcher Frage spielen denn Pferde eine Rolle?
Hallo Gudrun,
das ist mir auch rätselhaft. Habe nirgends Pferde entdeckt …
Kannst Du mir bitte auch sagen, zu welcher Frage das Bild mit
dem „elegant gekleideten jugendlichen Komponisten mit den
auffälligen Manschettenknöpfen“ gehört? (Eintrag v. 21.04.
18:03 Uhr)
Da ist sicher das Bild ganz links oben in der Ecke gemeint.
Das ist ein russischer Pianist/Komponist, der 1872 (nach greg. Kalender) geboren ist … reicht das?
Vielleicht bist Du auch schon auf ihn gestoßen bei der Suche nach „Synästhesie“ (siehe mein anderes Posting von heute abend)… da gehört er dazu.
diese Frage habe ich auch nicht herausbekommen, sondern die
Antwort war von einem Freund mit Musik-Ahnung.
Es geht dabei um sog. Synästhesie, die Farben Töne zuordnet.
Vielleicht kannst Du nun weiter-googeln …
ich hab doch gegoogelt!
Aber die Thematik ist mir fremd und deswegen hab ich von dem Gelesenen nix kapiert. Ich habe keine Seite gefunden, in der die konkrete Zahl genannt wurde.
Sei so lieb und schick mir eine Mail mit der Gelb-Zahl, dann kann ich schauen, ob ich mit meiner Nr. 15 völlig danebenliege oder ob der paßt.
Danke für den Russen. Bei google-Bilder ist ein Foto mit auffälligen Manschettenknöpfen zu sehen.
(Ich habe doch die Zeitung überhaupt nicht gesehen! )
daß Du bei einer Frage eine ganz andere Zahl hast als ich, hätte Dir vor 9 Tagen schon auffallen müssen, war Dir aber keine Silbe wert.
Das nenne ich Geheimniskrämerei. :-[
Trotzdem noch der Hinweis: Nachts ist manches anders.
Für mich ist der einzige unbekannte Faktor die Gelb-Zahl, die ich nirgends verifizieren kann, somit habe ich auch kein Geburtsjahr eines 15. Komponisten.