unter nachfolgendem Link: http://s1.directupload.net/file/d/3221/6ehai8j7_jpg.htm
findet Ihr ein Bild, das einen derzeit noch lebenden Komponisten darstellt.
(Die darüberliegende Werbung muss man erst wegklicken.)
Wer ist das?
Die Frage ist Teil des komplexen Osterrätsels der Frankfurter Allg. Sonntagszeitung.
(Wenn noch wer daran am Rätseln ist, kann ich vielleicht auch weiterhelfen … )
Habe schon die Google-Bildersuche beträchtlich strapaziert, aber war nicht erfolgreich!
Vielleicht weiß es jemand von euch - vielen Dank für Hilfe.
ich bin mir relativ sicher, das gesicht schon mal gesehen zu haben, aber bisher ist mir der name dazu nicht eingefallen (ich kann nur viele ausschließen). vielleicht kann ja der dodekalinguaphoniker helfen.
ansonsten kann ich auch nur die liste http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_20th-century_cl… empfehlen, geburtsjahr sollte zwischen 1920 und 1940 liegen, oder? blöderweise gibts auf wikipedia nicht von jedem ein foto, daher dauert das abchecken deutlich länger als nur einen klick…
Die habe ich schon mal durchforstet, aber jeden Namen mal
aufzurufen, dauert … schließlich sind 3.740 Komponisten
aufgeführt …
Alle anzuklichken ist tatsächlich Mumpitz, aber wie ich
schrieb, dachte ich, Du hättest schon weitere Hinweise, die Du
kombinieren kannst.
Hallo Gandalf,
das Problem ist:
Es gibt 14 Bilder, die Komponisten zeigen, deren Namen zu finden sind; und dann gibt es 14 Fragen, die man jeweils einem der Komponisten zuordnen muss.
Also ziemlich knifflig …
Die 13 andern Bilder und die 14 Fragen könnten schon weiterhelfen. Gyuri meinte ja, ich könnte vielleicht weiterhelfen, aber leider hat’s bei mir auch noch nicht geklickt, obwohl ich seit Tagen immer wieder dieses Bild anschaue…
nein, leider ist das Rätsel nicht online. Es war in der Frankfurter Allg. Sonntagszeitung auf einer riesigen Doppelseite abgebildet, die man nur mit einem Dutzend Scans bewältigen könnte.
Ich hoffe immer noch, dass einer das Bild ansieht und sagt: „Das ist doch der …!“
Hier Komponisten und Fragen des FASZ-Osterrätsels
Hallo,
habe mir überlegt:
Die Komponistenbilder zu scannen, kann ich mir ja sparen, wenn ich sie Euch nenne.
Wo Ihr Euch aber so viele Gedanken macht, habe ich die Fragen und Ratebedingungen gescannt - hier sind sie:
… und hier sind die 13 Komponisten, die ich schon herausgefunden habe:
Johann Sebastian Bach
Richard Wagner
Johannes Brahms
Dieterich Buxtehude
Alexander Skrjabin
Ludwig van Beethoven
Wolfgang Amadeus Mozart
Franz Schubert
Anton Bruckner
Claude Debussy
Gustav Mahler
Gustav Holst
Erik Satie
der erste text bezieht sich mit großer sicherheit auf beethoven, hab aber weiter noch nix gefunden, dodeka wirds aus dem ff wissen.
der dritte text bezieht sich auf debussys children’s corner, die lösungszahl ist 6.
der von dir gesuchte komponist ist der, auf den sich der zweite text bezieht, und der ist eigentlich fast zu eindeutig, um dir die lösung zu verraten die lösungszahl ist jedenfalls 9.
der rest dürfte sich mit den biographien der von dir herausgefundenen komponisten ja ganz gut zuordnen lassen, ich hab jetzt mal nicht die zeit dafür.
der erste text bezieht sich mit großer sicherheit auf beethoven,
und zwar offensichtlich auf das tripelkonzert op. 56 (dritter satz „alla polacca“), auch wenn ich jetzt den direkten bezug vom widmungsträger lobkowitz zum fidelio nicht so ganz parat habe…
der erste text bezieht sich mit großer sicherheit auf beethoven,
und zwar offensichtlich auf das tripelkonzert op. 56 (dritter
satz „alla polacca“), auch wenn ich jetzt den direkten bezug
vom widmungsträger lobkowitz zum fidelio nicht so ganz parat
habe …
Hallo dodekalinguaphoniker,
danke - an Beethoven hatte ich auch gleich gedacht (wegen der einzigen Oper). Allerdings war weder unter „Beethoven“ noch unter „Fidelio“ etwas über eine gesponserte Uraufführung zu finden.
Habe dann schließlich die Orchesterwerke nach „C-Dur“ durchforstet und bin dabei auch auf das Tripelkonzert, den Satz „Rondo alla Polacca“ und Lobkowitz gestoßen. So ist die Lösungszahl (Opus) 56 wohl richtig, auch wenn ich trotz Suche nicht finden konnte, dass L. etwas mit der Fidelio-Uraufführung zu tun hatte.
der erste text bezieht sich mit großer sicherheit auf
beethoven, hab aber weiter noch nix gefunden, dodeka wirds aus
dem ff wissen.
Ist wohl geklärt.
der dritte text bezieht sich auf debussys children’s corner,
die lösungszahl ist 6.
Danke.
Nun sind bei mir noch vier Fragen zu klären,
und vier Komponisten sind übrig:
Der „Unbekannte noch lebende“,
Bruckner,
Mozart,
Mahler.
Zu den Fragen:
Zu 1: Er ist derjenige, der die Filmmusik geschrieben hat.
In Wikipedia gibt es eine Kategorie „Filmbiografien von Musikschaffenden“ - habe alle 75 Filme durchgesehen, bei keinem Film einen Filmmusik-Komponisten gefunden, der in Frage kommt. Auch die Durchsicht von Komponisten, geboren im 20. Jahrhundert und noch lebend, half mir nicht weiter. Angesichts Deiner Bemerkung „fast zu eindeutig“ muss ich wohl ein Brett vor dem Kopf haben …
Zu 2: Es gibt eine Brucknerorgel im Kloster St. Florian, Oberösterreich, mit 103 Registern.
Aber es gibt auch eine „Mozartorgel“ im Kloster Seeon (das allerdings heute kein Kloster mehr, sondern eine Tagungsstätte ist).
Deswegen: Halte „103“ für wahrscheinlich, aber nicht 100%ig eindeutig.
Zu 3 und 4: Wenn für die letzten beiden Fragen „Mozart“ oder „Mahler“ übrigbleiben, wird es nochmal knifflig; denn für die „Straßen“-Frage fehlt mir auch irgendwie der „Zipfel“ zur Nachforschung. Sicher gibt es deutlich mehr „Mozart“-Straßen als „Mahler“-Straßen. Aber Straßenverzeichnisse (erst recht solche mit Umbenennungen) findet man i.d.R. nur via Städtenamen. Wie war hier Deine Suchstrategie?
Wenn man 13 Komponisten zugeordnet hat, ist die 14. Frage nach der Hausnummer des Geburtshauses des verbliebenen sicher recht leicht.
Zu 1: Er ist derjenige, der die Filmmusik geschrieben hat.
ich ging vom film aus. mir fallen spontan nicht so viele ein, in denen es um einen komponisten und musiker geht, für die extra musik komponiert werden musste. ich habe meine idee per wikipedia überprüft und hatte einen treffer. brauchst du noch einen tipp?
Zu 2: Es gibt eine Brucknerorgel im Kloster St. Florian,
Oberösterreich, mit 103 Registern.
ok, ich gebe zu, die alternative nicht überprüft zu haben, und bin auch bei der brucknerorgel gelandet.
Wenn man 13 Komponisten zugeordnet hat, ist die 14. Frage nach
der Hausnummer des Geburtshauses des verbliebenen sicher recht
leicht.
da tippe ich sehr stark auf mozart, weil der kult um seine person und seine wohnungen viel stärker ist als bei anderen, und dazu führt, dass die häuser noch stehen und besucht werden. in ansfelden ist auch das geburtshaus bruckners zu besichtigen, die hausnummer ist 3. im zweifelsfall kannst du ja beide alternativen überprüfen.
auf welche jahreszahl kommst du denn mit all den antworten? ich hab mir nicht die mühe gemacht, alles selbst nachzurecherchieren.
So ist die Lösungszahl (Opus) 56 wohl richtig, auch wenn ich trotz Suche nicht finden konnte, dass L. etwas mit der Fidelio-Uraufführung zu tun hatte.
Vielleicht ist ‚Eines dieser Werke‘ nicht gleichzusetzen mit ‚Das gesuchte Werk‘ in C-Dur, so dass dieser Mäzen möglicherweise Fürst Karl Alois Johann Nepomuk Vinzenz Leonhard Lichnowsky ist. Ob er den Fidelio uraufführen ließ, weiß ich nicht, aber in der Zeit, also 1805, hat er Beethoven regelmäßig gefördert. Und gewidmet ist ihm ja die Eroica, die ja immerhin als ‚eines dieser (Orchester-)Werke‘ zu bezeichnen sein könnte.
ich ging vom film aus. mir fallen spontan nicht so viele ein, in denen es um einen komponisten und musiker geht, für die extra musik komponiert werden musste.
Ich dachte an Adrian Leverkühn, aber der ist es nicht