Haben vor kurzem in Mathe mit nem neuen Thema angefangen und zwar mit gestreckter Länge . Wer selber nicht weiß was das ist , dann fragt mich lieber nicht .
Da sollen ma jez so ne Aufgabe Lösen und die kappier ich nicht . Hoffentlich kann einer von euch helfen .
Zu der Aufgabe gibt es leider kein Bild .
Jetzt die Aufgabe :
Ein Zylindrischer Blechbehälter mit dem Außendurchmesser 900 mm erhält zur Verstärkung oben und unten Ringe aus Fl 60x20 . Aufd welche Länge l in mm muss der Flachstahl abgesägt werden , wenn die Ringe außen hochkant angeschweißt werden ?
Das ist keine Mathematik …
… das ist bloß Rechnen.
Jetzt die Aufgabe :
Ein Zylindrischer Blechbehälter mit dem Außendurchmesser 900
mm erhält zur Verstärkung oben und unten Ringe aus Fl 60x20 .
Aufd welche Länge l in mm muss der Flachstahl abgesägt werden
, wenn die Ringe außen hochkant angeschweißt werden ?
OK, ich hab auch 3 mal lesen müssen. Na dann mach doch mal eine Zeichnung auf, wie das aussieht, wenn es fertig ist. Am Besten eine Schnittzeichnung längs durch’s Rohr. Nimm einfach mal 1,5 mm für die Blechdicke.
Und dann überleg mal, wie lange ein Stück Flachstahl von 10 cm außen wird, wenn du ihn biegst.
Na, dämmert’s
Und für’s Rechnen brauchst du Pi, aber das kann ja der Taschenrechner.
Hallo,
beim Biegen von Flachstahl,Blech oder Profil wird die Außenseite gedehnt und die Innenseite gestaucht. Daher wird die gestreckte Länge mit der neutralen Faser ermittelt. Diese liegt in der Mitte des Materials (meistens, bei manchen Werkstoffe muss man Korrelturfaktoren berücksichtigen).
In deinem Fall wäre es der mittlere Umfang des Flachstahlringes.
mfG