Wer ist Hans Wurst?

Woher kommt dieser Name? :smile:

Danke, Matthias

Hallo Matthias,

Woher kommt dieser Name? :smile:

Hier wird es richtig schön beschrieben: http://virtuelleschuledeutsch.at/inetsem/bar_spec.htm

Beste Grüße

Tessa

Hallo!

Der Hanswurst war eine derb-komische Figur des deutschen Theaters im 17. und 18. Jahrhundert, die sich an den Arlecchino der Commedia dell’arte anlehnte.

Gruss
Renato

kommt dieser Name!:smile:

Hallo, Matthias,

Hanswurst

ist, wie du wohl weißt der Name der „komischen“ Person auf dem Theater.

Schon bei den alten Griechen kam diese stets aus einer unteren oder gar untersten Gesellschaftsschicht. Und sie ernährten sich also auch wie die armen oder ärmsten Leute.

In Griechenland war das Gemüse die Nahrung der Habenichtse und das billigste Gemüse die Zwiebel. Manche aßen jahrein jahraus nur Zwiebeln, geröstet, gekocht, mit Soße etc. Du kannst dir vorstellen, wie es in den Gedärmen zuging.
In der alten attischen Komödie war es also ein obligatorischer „stehender Spaß“, dass die komische Person, während ihres Parts wenigstens einmal einen ganz gewaltigen Magenwind streichen ließ.
In Aristophanes´ „Fröschen“ z. B. beschwert sich Dionysos bei seinem Begleiter, dass der schon seit einer Stunde keinen Witz mehr gemacht hatte. Prompt lässt dieser einen gewaltigen Furz. Das Publikum hat sich scheints gekugelt vor Lachen.

Bei Grimmelshausen gibt es auch so eine Furzszene, als der junge Simplizius in ein Kalb verwandelt wurde und als „Hofnarr“ - also als Hanswurst - fungierte.

Seit dem Mittelalter oder der frühem Neuzeit hat man die komischen Personen eben durch ihre Nahrung gekennzeichnet.

Der Hans Wurst, ist offensichtlich kein ganz armer Schlucker, so dass er sich zwar Wurst, aber doch noch kein Fleisch leisten kann.

In Frankreich heißt die komische Person Jean Potage, also Hans Suppe, da er sich eben von Suppen nährte, der Pickelhering, der vermutlich aus England stammt und vor allem in Norddeutschland übernommen wurde, … aber dazu ein kleiner Artikel:

Lustig wie ein Pickelhering: außerordentlich fröhlich sein, erheiternd auf andere wirkend. Der Pickelhering war eine lustige Person auf der Bühne, besonders in Theaterstücken des 17. und 18. Jahrhundert. Er wurde von dem Schauspieler R. Reynold geschaffen und hat seinen Namen - wie auch Hans Wurst oder Jean Potage - nach dem Lieblingsgericht des Volkes (besonders Norddeutschland). Seit 1648 ist der Name bekannt; er bedeutet ‚eingepökelter Hering‘ Röhrich, Sprichwortartige Redensarten.

Noch heute kannst du in allen „komischen“ Filmen, seien sie aus Hollywood, aus England, Frankreich oder dem deutschen Privatfernsehen, in denen eine Kinderbande/gruppe/schar vorkommt, feststellen, dass einer dabei ist, der ständig isst und ein wenig unterbelichtet ist!
Motto: Dummheit frisst, Intelligenz säuft!

Gruß Fritz