Wer ist phelomenos?

Im ‚Who’s who in der antiken Mythologie‘ wird Phelomen (auch Phelomenos) als Kyklop, welchem Odysseus das Auge ausstach, aufgeführt.

Nun taucht Phelomenos aber auch als einer der Argonauten auf, der mit Herkales auf einer Insel zurückbleibt.
Ist dies eben dieser Kyklop - oder gibt es eine andere Erklärung?

viele Grüße,
Anja

Hallo Anja

Im ‚Who’s who in der antiken Mythologie‘ wird Phelomen (auch
Phelomenos) als Kyklop, welchem Odysseus das Auge ausstach,
aufgeführt.

Das dürfte ein Irrtum sein. Der Zyklop, den Odysseus blendete, hieß Polyphem (griech.: Polyphemos).

Nun taucht Phelomenos aber auch als einer der Argonauten auf,
der mit Herkales auf einer Insel zurückbleibt.

Der ist echt :smile:

MfG

Tai

Hallo!

Nun taucht Phelomenos aber auch als einer der Argonauten auf,
der mit Herkales auf einer Insel zurückbleibt.

Der ist echt :smile:
Tai

Könntest Du dafür bitte die Quelle oder einen Beleg angeben? Ich kenne diesen Teilnehmer am Argonautenzug nicht und würde gern meine Wissenslücke durch Nachlesen schließen.
Besten Dank!
H.

Hallo, Hannes,

Nun taucht Phelomenos aber auch als einer der Argonauten auf,
der mit Herkales auf einer Insel zurückbleibt.

Der ist echt :smile:

Könntest Du dafür bitte die Quelle oder einen Beleg angeben?
Ich kenne diesen Teilnehmer am Argonautenzug nicht und würde
gern meine Wissenslücke durch Nachlesen schließen.

so ging es mir auch :wink: Jetzt hab ich mich schlau gemacht und bin mir einigermaßen sicher, dass es sich um zwei Figuren mit dem Namen „Polyphem/os/us“ handelt:

  1. der geblendete Kyklop, Sohn des Poseidon

  2. einer der Argonauten, Sohn eines gewissen Elatos. Er wird in der Ilias von Nestor erwähnt

[262-265]…Solche Männer ersah ich nicht mehr, und ersehe sie schwerlich,
So wie Peirithoos war, und der völkerweidende Dryas,
Käneus auch, und der Held Exadios, auch Polyphemos ,
Oder wie Ägeus Sohn, der götterähnliche Theseus…

http://gutenberg.spiegel.de/homer/ilias/ilias012.htm

und er bleibt mit Herakles auf einer Insel zurück

…Schon fuhren sie im Morgenlichte fröhlich dahin, als ihnen zu spät einfiel, daß zwei ihrer Genossen, Polyphemos und Herakles, von ihnen am Ufer zurückgelassen worden. Ein stürmischer Streit erhob sich unter den Helden, ob sie ohne die tapfersten Begleiter weiter segeln sollten…
http://www.sagen.at/texte/sagen/sagen_klassisches_al…

Gruß
Kreszenz

1 Like

Hi Hannes

Könntest Du dafür bitte die Quelle oder einen Beleg angeben?
Ich kenne diesen Teilnehmer am Argonautenzug nicht und würde
gern meine Wissenslücke durch Nachlesen schließen.

Man muß wissen, daß es nicht DIE griechische Überlieferungen zu jeder einzelnen Geschichte gibt, sondern es existieren zu jeder Legende und Mythologie 100te von Varianten (genauso mußten sich ja auch die Brüder Grimm aus Unmengen von Texten die heute gebräuchlichen Märchen zusammenpuzzeln).

Phelomenos hat es dabei nicht in die heute Versionenen geschafft - er lebt quasi in den griechischen Apokryphen. Deshalb kenne ich auch leider keine offizielle Erwähnung (außer offensichtlich in dem oben erwähnten Who-is-who). Vielleicht kennt ja im Fremdsprachen-Brett ein Muttersprachler Bezugsquellen (die sind dann aber natürlich in Griechisch :wink:).

MfG

Tai

Ja, Kreszenz,

  • grüß Dich, -
    da hast Du völlig Recht, das ist mir klar:
    Es existieren, nicht irgendwo im Apokryphen, sondern in der griechischen Literatur, die ich einigermaßen zu kennen glaube, der Polyphemi zwei:
    a) der von Odysseus geblendete Poseidon-Sohn, der Kyklop (den man sich wegen seines griechischen Namens durchaus zu Recht als auf Sizilien beheimatet vorstellen darf; auch wegen seiner einen, besser: dritten, Augenhöhle mitten auf der Stirn, als die man wohl das Rüsselloch im Schädelskelett der sizilischen Zwergelefanten verkannte)
    b) der Polyphemos, der als einer der Argonauten aufgezählt wird, z. B. in dem hellenistischen Epos „Argonautiká“ des Apollonios Rhodios, wo man im ersten Teil von Buch I den „Katalog“ der Teilnehmer lesen kann: in v. 40 ist dieser Polyphemos genannt, als Angehöriger des Volksstammes der Lapithen, die aus der Geschichte bald, aus der Mythologie nie verschwunden sind. Geschichtlich gehören sie wahrscheinlich nach Nordthessalien, mythologisch haben sie Spuren in ganz Griechenland hinterlassen.
    Damit ist deutlich: Die beiden Polyphemi haben außer dem Namen
    nichts gemein.
    Muss ich noch anfügen, dass auch im genannnten Heldenkatalog der „Argonautika“ kein Phelemos vorkommt?
    Deshalb habe ich, ratlos geworden, nachgefragt.
    (Ich kenne dieses Wort als Namen überhaupt nicht, doch das muss nichts heißen. Es wäre aber von Interesse, wenn als Ergänzung zur Ausgangsfrage eine Fundstelle angegeben würde. Vielleicht handelt es sich ja um einen „Hörfehler“?)

[262-265]…Solche Männer ersah ich nicht mehr, und ersehe
sie schwerlich, :So wie Peirithoos war, und der völkerweidende Dryas,
Käneus auch, und der Held Exadios, auch Polyphemos , :open_mouth:der wie Ägeus Sohn, der götterähnliche Theseus…

http://gutenberg.spiegel.de/homer/ilias/ilias012.htm

Ja, das ist in B. I der Ilias, v. 264.

und er bleibt mit Herakles auf einer Insel zurück
…Schon fuhren sie im Morgenlichte fröhlich dahin, als ihnen
zu spät einfiel, daß zwei ihrer Genossen, Polyphemos und
Herakles, von ihnen am Ufer zurückgelassen worden.
Ein stürmischer :Streit erhob sich unter den Helden, ob sie ohne die
tapfersten Begleiter weiter segeln sollten…

http://www.sagen.at/texte/sagen/sagen_klassisches_al…

… bis ihnen (Argonautika I 1315 ff) der weissagende Meergott Glaukon dies als den Willen des Zeus verkündete. Denn auf Polyphemos warten andere Aufgaben; gegen Ende zu muss Apollonios dann die begonnenen Fäden fertigspinnen; in IV 1470 ff wird die Herakles-Polyphem-Gechichte zuende erzählt.

Beste Grüße!
H.