Wer ist schneller? Auto oder Springer?

Hallo!

Folgenden Vergleich habe ich gefunden:

Ein Mittelklassewagen kann auf der Straße Beschleunigungen bis zu 3 m/s² und Autos höherer Klasse sogar mehr als 4 m/s² hervorbringen. Nach einer Sekunde hat Fallschirmspringer theoretisch eine Geschwindigkeit von 9,81 m/s (etwa 35 km/h), nach zwei Sekunden 19,62 m/s (etwa 71 km/h), nach drei Sekunden 29,43 m/s (etwa 106 km/h).

Allerdings ist bei den Autos die Sekunde im Quadrat angegeben, beim Springer nicht. Und nun? Welcher hat denn die höhere Beschleunigung? Wird sie in m/s oder m/s² angegeben? Ich versteh das nicht…

Liebe Grüße
Oechsle

Moin Oechsle.

Allerdings ist bei den Autos die Sekunde im Quadrat angegeben,
beim Springer nicht. Und nun? Welcher hat denn die höhere
Beschleunigung? Wird sie in m/s oder m/s² angegeben? Ich
versteh das nicht…

Die Einheit für Beschleunigung ist m/s2, das Kürzel lautet normalerweise a.

Der Fallschirmspringer ist der Erdbeschleunigung ausgesetzt, die beträgt 9,81 m/s2

Die Geschwindigkeit v nach einer Zeit t mit einer Beschleunigung a ist:

v = a * t

Den Rest müsstest Du eigentlich selbst rausfinden:wink:

CU

Axel

Hallo Axel,

danke für die schnelle Antwort. Also hat meine Quelle nur das Quadrat bei den Zahlen zum Springer vergessen?

Aber selbst wenn: Ist ja doch nur Theorie, denn welcher Springer spring schon im luftleeren Raum und wer weiß schon, wie schnell ein Auto im Vakuum beschleunigt…

Richtig?

Oechsle

Hi Oechsle,

nee, der hat das Quadrat nicht vergessen. Er hat nur ausgerechnet welche Geschwindigkeit nach einer Sekunde hat. Also 9,81 m /s2 * 1s. Da kürzt sich dann einmal s weg.

Im luftleeren Raum beschleunigen Autos glaub ich gar nicht, es sei denn sie fallen, aber in der ersten Sekunde dürfte das auch nicht von Bedeutung sein.

Der Springer beschleunigt anfangs schneller als das Auto. Bei spätestens 200 km/h hört das allerdings auf, dann sind Anziehungskraft und Luftwiderstand im Gleichgewicht. Autos können aber schneller fahren.

Ein ähnlicher Fall ist der Verglich zwischen einem Sportwagen und einem Düsenjäger. Oder, was mal bei Galileo im Fernsehen gezeigt wurde, zwischen einem Sportwagen und einem Wagen auf einer Carrera-Bahn.
Anfangs ist der Sportwagen schneller als der Düsenjäger. Das heisst, er erreicht die z.B. 100m Marke als erster. Die 1000m erreicht aber zuerst der Düsenjäger. (Die Entfernungen hab ich mir grad so ausgedacht, stimmen wahrscheinlich nicht). Der Carrera-Wagen ist auf den ersten Metern auch schneller als der Sportwagen, aber irgendwann kommt die Endgeschwindigkeit ins Spiel und die ist beim Sportwagen einfach deutlich höher.

Ich hoffe ich hab jetzt nicht an Deiner Frage vorbei getextet :wink:

Gruß,
Ferdinand

Hallo Ferdinand,
danke für die Erklärung. Dadurch muss ich es nicht mehr auf Grobi-Art ausprobieren :wink:

Oechsle


Der Springer beschleunigt anfangs schneller als das Auto. Bei
spätestens 200 km/h hört das allerdings auf, dann sind
Anziehungskraft und Luftwiderstand im Gleichgewicht. Autos
können aber schneller fahren.

Hallo Ferdinand,

so ganz einfach kann ich das nicht stehen lassen: das gilt für einen Springer, der sich absichtlich vom Luftwiderstand tragen lässt, also sich waagrecht ausrichtet und die Arme seitwärts ausstreckt.

Richtet er sich dagegen mit dem Kopf nach unten aus und legt die Arme an, erreicht er mehr als 300 km/h. Das kann JEDER Springer.

Dagegen muss ich betrübt feststellen, dass nicht JEDES Auto mehr als 300 fährt, über 250 komme ich einfach nicht.

Gruss Reinhard

Oechsle,

hier noch einmal eine Antwort in etwas anderen Worten:

Beschleunigung ist die Änderung der Geschwindigkeit je Zeiteinheit. Fällt der Fallschirmspringer mit der konstanten Fallbeschleunigung von ca. 10m/s**2 (lies: „Meter pro Sekunde zum Quadrat“), so bedeutet dies, das der Springer nach 1 s mit 10m/s fällt, nach 2 Sekunden 20 m/s usw. Daher auch die Einheit m/s**2: m/s pro s, also m/s geteilt durch s = m/s**2

Die Angabe „in fünf Sekunden von Null auf Hundert“ kann man somit auf eine (mittlere) Beschleunigung von
27,8 m/s / 5 s = 5,6 m/s umrechnen. (Eine Geschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde entspricht 27,8 Meter je Sekunde)

Grusz

Oliver

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
also wie schnell ein Auto im Vakuum beschläunigt kann ich dir sagen:
Beschläunigung ist gleich Null da keine Luft für die Verbrennung des Treibstoffes vorhanden ist :wink:

Grüßle Basti

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Oechsle,
die Beschleunigung des Falles liegt bei der Erdbeschleunigung, die mit 1 g bestimmt ist. (9,81 m/qs nur am Beginn, weil sofort die Luftbremsung greift.)
Sofern der Pkw diesen Wert, hier liegen die Grenzen beim Kraftschluß zwischen Rad und Straße, übertrifft, Du sozusagen mit etwas mehr als Deinem Gewicht in den Sitz gedrückt wirst, weil die Fahrbahn rauh genug ist und eine genügende Zahl Pferdchen unter der Haube ziehen, beschleunigst Du schneller als der frei Fallende, dessen Luft gebremste Beschleunigung durch die Luft bei etwas mehr als 230 km/h auf Null fällt, während Du mit Deinem Boxter vorbei ziehst.
Chris

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]