Hallo,
wir sind im August letzten Jahres in unsere Wohnung eingezogen, welche neu renoviert wurde. Im Winter, besonders als es anfing zu tauen, wurde eine Aussenwand sehr feucht und kurz darauf bildete sich schimmel. Die Feuchtigkeit zieht sich über die ganze Wand hinweg. Wir haben daraufhin immer geheizt und stoßgelüftet.
Der Vermieter beruft sich auf ein Gutachten, welches besagt das die Schimmelbildung durch schlechtes lüften kommt (bereits beim Vormieter erstellt). Nun haben wir seit April die Miete gekürzt weil der Vermieter keine Maßnahmen ergriffen hat dieses Probelm zu lösen.
Meine Frage: Ist es möglich bei einer feuchten Wand (mit richtigen Wasserflecken) die Schimmelbildung „nur“ durch richtiges Lüften zu verhindern?