Wer ist Schuld, der Fahrer oder der Einweiser?

Guten Tag,

Angenommen man fährt ein Auto von einem Anhänger und lässt sich dabei durch einen KFZ-Meister einweisen (also dieser ist als kompetent anzunehmen).
Aufgrund dessen das dieser zu spät Stop sagt verhakt man sich mit der Stoßstange auf der rechten Seite (also vom Fahrer nicht einsehbar) an dem Hänger und reist die Stoßstange ab.

Wer ist Schuld? der Fahrer oder der Einweiser?

Hi
was für ein Verhältnis haben der Fahrer und der Einweiser zueinander und zum Fahrzeug?
A

also derjenige der am Steuer saß war der Halter des Fahrzeuges und der Einweiser ist „roter Engel“ also nicht vom ADAC der das Auto nach einem Motorschaden zurücküberführt hat.
Deswegen auch als eventueller Ansatz, ab wann ist das Auto wieder im „Besitzbereich“ des Halters? Also gilt es als übergeben wenn es im Hof steht oder wenn der Halter drin sitzt?

vielen Dank schonmal

Hi
Ich würde sagen die Verantwortung trägt der der das FZ bewegt.
Frage mich aber warum der Halter es da runter fahren musste. Ich hätte als Halter den Typen die Kiste von seinem Hänger holen lassen, das ist sein Job, der kennt das Ding und seine Tücken…
A

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

hallo,
es ist im ersten moment unwichtig wer am steuer saß. versichert ist ja nicht der fahrer sondern das fahrzeug. die haftplicht des verursachers , also der rückwärtsfahrer muss erst mal zahlen. in wieweit der versicherung den einweiser dann mit ins innenverhaltnis bringen kann ist zu klären.
hauptmann

Hi

soweit ich sehen kann fragt der Frager auschliesslich nach der schuld, nicht nach wer die kosten trägt… Um diesen Begriff zu vermeiden, benutzte ich das Wort Verantwortung. Wer für den Schaden aufkommt ist nicht gefragt gewesen.

A

1 Like

am ende kommt es aber darauf an wessen Versicherung welchen Anteil der Kosten trägt.
Soweit ich jetzt weiß ist der Automobilclub Mann dafür verantwortlich das das Fahrzeug in dem Zustand indem er es bekommen hat auf dem Hof von dem Halter stehen muss. Wie und mit wessen Hilfe er es dabei ver- und entläd ist meines Erachtens doch egal und der „rote Engel“ sollte deswegen doch mit eigenem Risiko jemand anderes das Fahrzeug herunterrollen lassen da er ja die Verantwortung für das Entladen trägt.
Oder irre ich mich da total.

Aufgrund des Motorschadens war das Auto auch beim abladen aus also ist es eigentlich nicht gefahren.