hallo!
mich wundert immer wieder, daß jemand, der sich mit sprachen beschäftigt, offensichtlich noch nie was von einem etymologischen wörterbuch gehört hat
vielleicht gibt es ja eine wissenschaftliche bibliothek in deiner nähe, die du konsultieren könntest, dann wärst du nicht auf privatmeinungen und vermutungen angewiesen…
ein beispiel:
eres (alef - R -S) (gift der schlange) - arsen
klingt nicht schlecht, ich würde es dir sofort abkaufen, wenn ich nicht jemand wäre, der lieber selbst nachliest. http://de.wikipedia.org/wiki/Arsen (ich weiß, auch nicht das non plus ultra wissenschaftlicher quellen, aber immerhin doch relativ zuverlässig und mit weiteren quellenangaben) weiß mehr:
Der Name Arsen geht unmittelbar auf das griechische arsenikón (αρσενικόν) zurück, die Bezeichnung des Arsenminerals Auripigment. Sie findet sich schon bei Dioskurides im 1. Jahrhundert. Die griechische Bezeichnung scheint ihrerseits ihren Ursprung im Mittelpersischen al-zarnik (goldfarben) zu haben und gelangte wohl durch semitische Vermittlung ins Griechische.
die einzigen indizien für deine vermutung sind demnach eine gewisse klangähnlichkeit und eine gewisse bedeutungsähnlichkeit. bei letzterer ignorierst du aber die tatsache, daß man sich früher viel besser mit gift ausgekannt hat als heute, und man würde wohl kaum zwei verschiedene und ganz unterschiedliche wirkende gifte mit dem selben namen bezeichnen…
bisher konnte mir niemand irgendetwas brauchbares dazu sagen.
außer „zufall“.
nun ja, in vielen fällen (beim adler glaub ich es dir sofort) wird eine abstammung nachweisbar sein, aber in anderen ist es wohl wirklich zufall.
auf ungarisch sagt man als begrüßungs- und verabschiedungsfloskel unter freunden szia. ausgesprochen wird es ziemlich genau wie das amerikanische see ya. identischer klang, identische bedeutung… und was sagst du jetzt?
(wobei ich zugeben muß, daß ich das etymologisch noch nie nachgeprüft habe - aber es gibt eben keine so direkte beeinflussung des ungarischen durch das amerikanische, daß eine abstammung realistisch wäre.)
was die abstammung und übernahme von wörtern angeht: am häufigsten passiert sowas durch direkten kontakt, aber manchmal geht es auch über ein paar stationen. der nahe osten und griechenland sind geographisch nicht so weit voneinander entfernt und waren auch schon immer in regem kulturellen und wirtschaftlichen austausch. du solltest außerdem die perser und andere völker der region auch nicht außer acht lassen, die haben sprachlich auch überall ihre spuren hinterlassen.
die ganze sache ist zu komplex, um sie einfach aus heutiger sicht aufgrund oberflächlicher klang- und bedeutungsähnlichkeiten zu entscheiden. zu diesem zweck gibt es die historische sprachwissenschaft und die etymologie. willst du ernsthafte antworten, wird dir der griff zu einem einschlägigen werk nicht erspart bleiben - aber wenn es dir nur darum geht, deine vermutungen in die welt zu setzen und von anderen usern aufgrund ähnlicher indizien bestätigen zu lassen, viel spaß dabei 