sollte natürlich heißen:
Casparus Antonius
(Rätselwort) Köling (?)dictus
(Rätselwort) Carier(?) et …
sollte natürlich heißen:
Casparus Antonius
(Rätselwort) Köling (?)dictus
(Rätselwort) Carier(?) et …
Achso. Jetzt kapier ich das endlich!
Hattest Du schon erwähnt , hatte ich aber nirgends „gesehen“ und das Nachfragen ist untergegangen.
Zu „dictus“, was ja „genannt“ bedeutet, habe ich folgendes beim Schmökern in der Nachbarstadt Ahlen St. Bartholomäus gefunden:
Es gibt ein „Register Sterbefälle“ nach Jahr und alphabetisch sortiert und - man glaubt es kaum - gut lesbar, weil mit SM getippt.
.
Ich sehe auf dem Bild bei einigen Frauen als Stand entweder Ehefrau oder Witwe i.V. mit dem Namen des Ehemannes, wobei ich davon ausgehe, daß der alphabetisch geordnete Name der Geburtsname ist.
Einige Frauen hatten keinen Ehemann, aber einen „gt-Namen“ und zwei auf dem Bild weder das eine noch das andere…
Die Männer haben entweder „gt“ oder nix.
(Bei den aufgeführten können natürlich auch Kinder dabei sein.)
Leider finde ich grade die dazugehörige Original-Kirchenbuch-Seite nicht, weil ich mittlerweile viereckige Augen habe.
Bei diesem alphabet. Register wird zwischen Stadt und Kirchspiel unterschieden.
Das als Hinweis, falls jemand Langeweile hat.
Das hilft für das Rätselwort nicht groß weiter, ist nur ein weiteres Mosaiksteinchen.
Gruß
.
In den Büchern von Ahlen werde ich zwangsläufig jetzt weiterarbeiten. Und dabei hoffentlich auf weitere Angehörige stoßen.
Die Argumente, die gegen „schulte“ angeführt werden, sind eher welche dafür: es gibt Schulte Köling in Ahlen.
Das dictum oder genannt, an anderen Stellen vulgo, gibt es überall auf dem Land. Wenn jemand einen Hof übernimmt, meist durch Heirat, aber auch sonst, wird er dann mit dem Namen des Hofes angesprochen. Und meist - zumindest in Westfalen - setzt sich der Vulgo-Name in der nächsten Generation durch. (Aus Frye wird Averman etc.)
Vielleicht heißt das Kürzel auch vulgo und es wird nicht streng mit der Übernahme eines Namens durch Heirat oder durch Hof unterschieden ?
Wenn eins sicher ist: Jedes Kirchenbuch ist anders, was Schrift, Abkürzungen, Aufbau und Komfort betrifft.
Zum Ausklang:
Ahlen war bisher vor allem bekannt durch das Ahlener Programm der CDU, mit dem die Partei 1947 die Vergesellschaftung der Produktionsmittel forderte. Und ein bißchen durch die östlichsten Zechen des Ruhrgebiets, die aber nie erwähnt werden, weil sie nie zur Ruhrkohle AG gehörten.
Einen schönen Tag
Barmer