Wandle die fehlenden Buchstaben nach dem üblichen Schema (A=1, B=2, C=3,…) in Zahlen um. Die Zahl die du für ?1 erhältst sei nun a, die Quersumme von a sei x, die Zahl die du für ?2 erhältst, sei b.
Zunächst: habe gerade nicht viel Zeit, aber Rückfragen
Wandle die fehlenden Buchstaben nach dem üblichen Schema (A=1,
B=2, C=3,…) in Zahlen um. Die Zahl die du für ?1 erhältst
sei nun a, die Quersumme von a sei x, die Zahl die du für ?2
erhältst, sei b.
Spontan sehe ich hier kein Gesetz, was man „erhalten“ sollte. Kann man da nicht
eine fast beliebige Zahl reinschreiben? Oder soll man das aus dem folgenden
folgern?
N = ?
? = a 2 * 2 + x 2 + a + b + 2 * x
E = ?
? = b 2 * 2 + x 2 + a + b + 7 * x
Hier verstehe ich die Schreibweise nicht: heißt das a 2 * 2 = 2*a*a?
Sorry so weit, vielleicht kann ich mir es später noch gründlicher anschauen…
Oh Entschuldigung, da kann ich nicht weiterhelfen, denn mathematische Rätsel sind nicht gerade meine Stärke. Zudem bin ich mir nicht sicher, wie das dann mit der Quersumme auszusehen hat (X= 0,5 ???). Wie sieht denn Dein umgewandelter Term aus?
Etwa so: N = 1 * 2 * 2 + X * 2 + 1 + 2 + 2 * X ???
oder so: E = 2 * 2 * 2 + X * 2 + 1 + 2 + 7 * X ???