Hallo die_fragende12,
diese „Streifen“ gehören eher in den Bereich der Physik, genauer der Optik. Dabei handelt es sich wohl um die Resultate eines Lichtspektrometers, welches auf verschiedene Lichtquellen gerichtet wurde. Es spaltet das eintreffende Licht in seine Grundfarben auf und zeigt die Anteile der entsprechenden Farben auf einer Farbskala mit entsprechend hellen Streifen an.
Was hat es damit aufsich? Weiß und viele andere Lichtfarben bestehen nicht aus einer Farbe sondern sind eine Mischung aus unterschliedlichen Grundfarben. Mischt man zu gleichen teilen rotes, grünes und blaues Licht, erhält man weiß. Weiß entsteht aber auch, wenn man alle Lichtfarben zu etwa gleichen Teilen mischen würde. Verschiedene Lichtquellen, die das menschliche Auge als weiß empfindet, können dabei also aus völlig unterschiedlichen Grundfarben zusammengesetzt sein. So gibt es Lichtquellen mit sehr vielen verschiedenen Farbanteilen, z.B. Sonnenlicht, und Lichtquellen mit sehr wenigen Farbanteilen, z.B. Neonlicht. Im Ergebnis sehen wir jedesmal weiß, aber die unterschiedlichen Farbanteile wirken sich deutlich darauf aus, ob und in welchen Farben verschiedene Materialien reflektieren. Je mehr Farbanteile das Licht hat, umso weicher und voller werden die reflektierten Farben. Neonlampen sorgen dagegen für sehr hohe (Schein-) Kontraste und kühle, blasse Farben.
In Deinem Bild kann man das typische Streifenmuster eines Licht-Spektrometers sehen. Es spaltet das eintretene Licht präzise in die Lichtfarben auf, aus denen es besteht. Diese gehen vom kurzwelligen Ultraviolettbereich über violett, blau, grün, gelb, orange und rot bis hin zum langwelligen Infrarot-Bereich. Überall, wo im eintreffenden Licht eine Grundfarbe vorhanden ist, bildet sich ein Streifen im Spektrometer. Je mehr dieser Farbe vorhanden ist, umso heller wird er.
Welche Streifenmuster gehören nun zu welchen Lichtquellen? Im Bild „Streifen1.jpg“ sieht man bei Nr. 2&3 z.B. sehr viele Farben in feiner Abstufung - so ein Muster erhält man bei Sonnenlicht eines wolkenlosen Sommertages. Bei Streifen Nr. 6 sieht man sehr wenige aber helle Farben. Ich tippe hier auf eine Energiesparlampe oder Neonröhre. Diese ist mit floreszierenden Gasen gefüllt, die jeweiles nur eine ganz spezifische Lichtfarbe erzeugen. Die richtige Mischung an Gasen erzeugt also die richtige Farbmischung, dennoch ist das Licht sehr schmalbandig und führt zu hohen Scheinkontrasten oder Falschfarben. Deswegen sieht Haut unter Neonlicht auch so furchtbar aus und man sollte sich besser unter Halogenlicht schminken
Gleichzeitig eignen sich Neonröhren umso besser für Manufakturen, denn sie machen kleinste Material- und Verarbeitungsfehler sofort sichtbar.
Ok, ich hoffe Deine Frage ist damit beantwortet 
Viele Grüße,
Thomas