was es nun wirklich heißt, werde ich wohl nie rausfinden. aber
was es alles heißen könnte ist überraschend für mich. ihr ward
wirklich sehr hilfreich.
Hallo !
Ich finde schon daß Du Dir sicher seind kannst was da steht - nämlich genau das was Du auch schon herausgefunden hast: Pappa Schulz. Das erste a ist zwar mehr lateinisch (sprich: ohne den eckigen Bogen an der rechten Seite, den das deutsche a hat) geschrieben, der Rest ist aber ein-eindeutig für mich: Vorne ein P, in der Mitte zwei und am Ende dann ein a - auch wieder nicht gaaaanz sauber hingekriegt. Aber typisch für die älteren Generationen die sehr wenig geschrieben haben.
Übrigens (vielleicht wurde das hier auch schonmal erwähnt, ich hab ned alles gelesen) - das ist nicht Sütterlin sondern schlicht Deutsch. Der Unterschied: Sütterlin wurde um 1900 eingeführt und ist eine normierte Schul-Schreibschrift; die Kinder lernten davor noch die alte Kanzleischrift mit starken Unterschieden in Auf- und Abstrichen - was aber im Alltag kaum genutzt wurde (auch wegen der Schreibutensilien, das ging eigentlich nur mit der Ziehfeder richtig). Demnach kann man so eine Schrift auch nicht 100prozentig mit Sütterlin vergleichen und transkribieren.
Schönen Gruß,
Holger