Wer kann diese seltsame Nuss identifizieren?

Seltsame, unbekannte Nuss oder eine Samenkapsel?
Liebe Forenfreundinnen und -freunde!
Unter dem Link http://cid-677fc63c06655c5f.skydrive.live.com/redir… finden Sie mehrere Fotos einer für mich – und anscheinend auch für alle anderen – seltsamen Nuss.

Diese habe ich vor Anfang Jänner dieses Jahres in Lienz, Amlacherstraße, in der Nähe der Eisenbahn-Unterführung gefunden, bzw. aufgehoben, weil mir die Form aufgefallen ist. Vielleicht hat sie jemand aus dem Zug geworfen?
Habe bis heute mehr als 200 Personen befragt, u.a. Lehrpersonen, die Botanik unterrichten, zwei Gärtner-Geschäfte, 1 Apotheke und privat eine Mag. Pharm. Weiters habe ich jeweils ein E-Mail mit den Fotos, die ich zusammen mit einer 2-€-Münze gemacht habe, an das Institut für Botanik, Uni Innsbruck, und Institut für Botanik, Uni Wien, geschickt und bis dato keine eindeutige Antwort erhalten. Weiters auch an den Sohn eines Bekannten,der kurz vor dem Abschluss seines Pharmaziestudiums steht. Dieser hat bis dato überhaupt noch nicht reagiert. Außerdem habe ich auch mehrmals im Internet recherchiert und es ist mir nicht gelungen, herauszufinden, welche seltsame Nuss (oder was immer es botanisch betrachtet ist) ich da gefunden habe.
Es ist jedenfalls eine natürlich gewachsene „Samenkapsel oder Nuss oder Kern“ aus holzigem Material; der untere Teil sieht aus wie eine Walnuss, der Deckel wie eine Eichel oder Haselnuss und hat vom Zentrum nach außen verlaufende Linien. Wie Sie auch am Deckel, bzw. oberen Teil erkennen können, ist die „Nuss“ von oben her gewachsen. Es könnte auch der Kern einer exotischen Frucht sein (?).
Meine Neugierde wird immer größer.:smile:.
Ich hoffe, dass es schon alleine auf Grund der ungewöhnlichen Form möglich ist, diesen offensichtlichen „Samenbehälter“ zu bestimmen. Eine Expertenanfrage in wer-weiss-was.de hat leider bis dato auch nichts gebracht ;-(
Ich bedanke mich bereits jetzt im Voraus für ein „Knacken der harten Nuss“.
Vielleicht ist es auch für Sie ein interessantes Objekt?
Mit freundlichen Grüßen

Hi,
ich würde das Objekt in die Gattung Quercus einordnen. Der „vernarbte“ Teil hätte demnach während des Wachstums im Fruchtbecher gesteckt. Der Becher ist leider abgefallen, sonst wäre die Ähnlichkeit mit einer Eichel deutlicher gewesen. Welche Art es jetzt genau ist kann ich leider nicht sagen, aber ich denke eine Suche innerhalb der Gattung Quercus könnte zum Ziel führen.

LG,
MaTok

Hallo Matok,
danke für den Beitrag, jedoch - dagegen spricht, dass es sich im Verhältnis zur 2-€-Münze um eine relativ große „Nuss“ handelt. Sie ist etwa so groß wie eine Walnuss. Diese Vermutung wurde bereits geäußert. Der Deckel ist fest verwachsen und aus einem gänzlich anderem Holz.
MfG

Hi,
die Größe der Frucht ist noch im Rahmen. Die Gattung Quercus besteht ja nicht nur aus unseren einheimischen Eichen.
Diese hier (http://en.wikipedia.org/wiki/Quercus_macrocarpa) hat bis zu 4 cm breite Eicheln.
Und wenn man sich dann die Früchte von Quercus lyrata http://en.wikipedia.org/wiki/Overcup_oak ansieht, und sich Deine Frucht mit dem „walnussartigen“ Teil zurück in einen Fruchtbecher denkt, dann kommt das schon hin. Kreuzungen wären ja auch noch möglich. Am besten Du pflanzt die Nuss ein, mit etwas Glück kommt eine Pflanze bei raus, die man eher bestimmen kann :smile:

LG,
MaToK

1 Like

Hallo Matok,
vielen Dank für Deine Recherchen. Es ist eine sehr plausible Erklärung; die Vermutung auf eine Eichelart wurde bereits geäußert, aber nicht konkret. Einsetzen werde ich die Nuss wohl nicht, dafür ist sie mir zu schade (Seltenheitswert). Bleibt noch der ungewöhnliche Fundort :wink: und 11 Monate (!) Ungewissheit. Falls noch jemand hiezu eine Meinung hat, bitteschön. LG Neugierphilo

Hallo,

wahrscheinlich hat ein Lienzer Drechsler die Frucht von Quercus lyrata

http://en.wikipedia.org/wiki/File:Quercus_lyrata_(US…

in seine Drehbank eingespannt und dieses lustige Gebilde für die Veranstaltung: „Lienzer Kulturtage im öffentlichen Raum“ geschaffen.

Grüße

watergolf

Hallo watergolf93!
Es gibt zwei Arten von Menschen: Die einen erzählen Witze, die anderen haben Humor :wink:
Die Nuss ist echt, Durchmesser 3 cm, Höhe 2 cm. Gedrechselt hat sie der liebe Gott. Alle Eicheln, laut bisheriger Meinungen und Recherchen, haben eine dattel- oder kugelförmige Form und sind in einer Kapsel eingebettet gewachsen. Sie haben eine einheitliche glatte und bräunliche Holzstruktur. Diese hat auch die Nuss „Deiner“ quercus lyrata. Nur deren Kappe ist heller; außerdem ist sie kleiner - so wie die meisten Eicheln.
MfG

Hallo,

Meine Neugierde wird immer größer.:smile:.

meine auch.

Ich würde mal bei einem Radiologen zwecks eines CTs vorsprechen, auch unter denen gibt es neugierige Exemplare :wink:.

Ich habe auch schon nach derartigen Insektengallen gesucht - bisher negativ.
Wäre wirklich interessant wie das Teil innen aussieht - spalten willst du es ja wahrscheinlich nicht?

Gruß

Johnny

Hallo neugierphilo,

an wen hast du dich persönlich gewandt, wenn du schreibst:

“ Weiters habe ich jeweils ein E-Mail mit den Fotos, die ich zusammen mit einer 2-€-Münze gemacht habe, an das Institut für Botanik, Uni Innsbruck, und Institut für Botanik, Uni Wien, geschickt und bis dato keine eindeutige Antwort erhalten …“ ?

Falls du die Leute nicht persönlich ansprichst, landet deine Anfrage im Off.
Versuche es mit je einem Anruf an der Uni Innsbruck bei Dr. Georg Gärtner:
a)
Universität Innsbruck
Institut für Botanik
Arbeitsgruppe Systematik
Sternwartestraße 15
A-6020 Innsbruck

Tel: +43 (512) 507-5939
Fax: +43 (512) 507-2715
E-mail: [email protected]

und
b) mit einem Anruf an der Uni Wien bei Prof. Dr. T. F. Stuessy Leiter der „Botanischen Systematik und Evolutionsforschung“

Auch wenn du bei dem jeweiligen Sekretariat landest, die Damen (Namen notieren!) geben deine Anfrage + Nuß-Fotos zuverlässig weiter und liegen ihren Chefs mit der Beantwortung deiner Anfrage in den Ohren.

Ich gab deine Fotos an einen mit gut bekanntem Systematiker der Uni Erlangen/Botanischer Garten weiter. Vielleicht findet er etwas heraus.

MfG

watergolf

Hallo watergolf,
vielen Dank für die konstruktive Antwort. An wen ich mich persönlich gewandt habe, könnte ich Dir per E-Mail bekanntgeben?
Danke auch für die Tipps hinsichtlich Kontaktnahme mit den beiden Unis. Werde abwarten, was der Systematiker der Uni Erlangen/Botanischer Garten herausfinden wird und erst bei negativer Nachricht desselben mich an die Kontaktadressen wenden. Ich will ja niemanden gegeneinander ausspielen :wink: Zwischenzeitlich habe ich mich im Bereich der Eichelarten und -unterarten (wie Cyclobalanopsis) versucht, schlau zu machen. Leider ergebnislos.
MfG neugierphilo