Wer kann eine Geometrieaufgabe Klasse 5 lösen?

Zeichne 6 Punkte A,B,C,D,E,F so, das 4 von ihnen auf einer Geraden liegen und es noch eine weitere Gerade gibt, auf der genau 3 dieser Punkte liegen. Wieviele Geraden gibt es auf denen genau zwei dieser Punkte liegen? Ermittle die Länge der kürzesten und der längsten Strecke. Denke an die richtige Schreibweise.

Entnommen ist das Ganze einer Mathearbeit 5.Klasse Gymnasium. Kein Schüler konnte dies lösen. Ich mit meinen 43 Jahren und recht guten Geometriekenntnissen auch nicht. Liegt hier ein Fehler des Lehrers vor? Oder gibt es eine ganz einfache Lösung?

Hallo Heiko!

Es gibt eine einfache Lösung. Z. B. liegen A,B,C und D auf der Geraden g und A,E und F auf h. Dann haben die 2*3=6 Geraden BE,BF,CE,CF,DE und DF nur jeweils genau zwei dieser Punkte. Welche Strecken die kleinste bzw. größte Länge haben, hängt von der speziellen Zeichnung ab.
Gruß Euas

hi,

das ganze isdt meiner meinung nach ein recht banales problem, mit einem übermaßen kompliziert formulierten angabetext…
man zeichne eine gerade. darauf werden 4 punkte verteilt: A B C D
„eine weitere gerade auf der noch 3 dieser punkte liegen“ heißt, dass man durch einen dieser punkte ( ich nehme A) eine weitere gerade zeichnet, auf der dann E und F liegen.

jetzt habe ich einmal 2 garaden und alle 6 punkte verteilt. so wie es die angabe verlangt.

gefragt sind nun alle geraden, die durch genau 2 dieser punkte gehen.
d.h. man müsste alle zweierkombinationen dieser 6 buchstben durchgehen, und schauen, ob da noch einer der anderen punkte draufliegt, oder eben nicht.
AB -liegt C und D drauf. selbiges für AC AD.
AF -liegt E drauf.

systematischg könnt man einen raster machen 6 spalten, 6 zeieln, links inunter und oben drüber jeweils von A bis F beschriften. so hat man alle möglichen kombinationen
die diagonale also die kästchen AA BB usw bis FF fallen sowoeso raus, die machen keinen sinn.
ebenso streicht man alle kästchen raus wo sich in einer zeile und einer spalte zwei buchstaben treffen, die miteinander auf einer dieser geraden liegen.

übrig bleiben folgende geraden ( diese sind lösung der fragestellung):
BE BF
CE CF
DE DF

die kann man dann in der zeichnugn alle einzeichnen.

tja und die die längste/kürzeste misst man dann halt raus.

über die sinnhaftigkeit dessen kann ich leider nicht einmal vermutungen anstellen, find das ganze äusserst sinnentleert, darüberhinaus frag ich mich zu welchem kapitel des lehrstoffes die gnaze sache passen soll… naja *kopfschüttel* die armen kinder die mit so einem mist gequält werden

ich hoff ich konnte helfen :smile:
einen schönen sonntag noch!
liebe grüße
lili

Vielen Dank.
Nach langem Überlegen mit meinem Sohn sind wir zu dem selben Ergebniss gekommen. War wohl sehr kompliziert formuliert von der Lehrerin. In der Mathearbeit hat es kein Schüler der Klasse lösen können!

Vielen Dank.
Nach langem Überlegen mit meinem Sohn sind wir zu dem selben Ergebniss gekommen. War wohl sehr kompliziert formuliert von der Lehrerin. In der Mathearbeit hat es kein Schüler der Klasse lösen können!.

Ich behaupte einfach mal, dass die Aufgabe nicht vollständig/falsch formuliert ist.

Hallo Heiko!

Nach mehrmaligem überlegen und konstruieren muss ich leider gestehen das ich nichtverstehe, was die Aufgabenstellung bei diesem Beispiel ist. 1. Kan man keine Länge ermitteln, wenn keine Längen gegeben sind. 2. ist nicht klar was mit den Geraden auf denen nur 2 Punkte liegen gemeint ist.

Tut mir leid, dass ich dir bei diesem Beispiel nicht helfen konnte, aber Falls du eines Tages die Lösung erhältst, lass mich davon wissen.

MFG Daniel SCHALLER

Auch ich verstehe diese Fragestellung überhaupt nicht!
Schade und Gruß Günter