Wer kann eine Jahreszahl übersetzen?

Ich benötige die „Übersetzung“ der Jahreszahl auf einem Torbogen. Leider war meine stundenlange Internetsuche nach alten Ziffernschreibweisen eher verwirrend. Zudem habe ich von zwei Fachleuten zwei unterschiedliche Angaben (1491 bzw. 1691). Hilfe!

http://de.wikipedia.org/wiki/Amtshaus_(Gr%C3%BCnsfeld)

Hallo!

Ich benötige die „Übersetzung“ der Jahreszahl auf einem
Torbogen. Leider war meine stundenlange Internetsuche nach
alten Ziffernschreibweisen eher verwirrend. Zudem habe ich von
zwei Fachleuten zwei unterschiedliche Angaben (1491 bzw.
1691).

Ich lese 1497.
H.

Hallo

http://de.wikipedia.org/wiki/Amtshaus_(Gr%C3%BCnsfeld)

links stehen m.E. keine Ziffern, sondern ad, rechts 91

Ich lese das eindeutig als 149_ (also 1491 oder 1497, nach Lektüre von Hannes’ Antwort). Was auf der linken Seite steht, kann m. E. nicht AD bedeuten, sonst wäre das „d“ falsch herum und hätte noch einen Strich zuviel (den nach links oben). Dieser Strich wird ganz deutlich, wenn man das Foto in voller Auflösung anschaut.

Dagegen ist diese Form der 4 als „halbe 8“ im späten Mittelalter / der frühen Neuzeit häufig, entweder so wie hier oder um 180° gedreht wie hier.

Auch die Form der 1 mit dem Kringel nach links am unteren Ende findet man sehr oft, schöne Beispiele dafür (und auch für die „halbe 8“) finden sich hier und auch hier.

ob der Torbogen vielleicht schon vor dem Haus errichtet wurde (eher unwahrscheinlich)

Für mich auch unwahrscheinlich, aber nicht undenkbar. Und vielleicht ist die Info 1596 ja falsch. Im Artikel wird die Jahreszahl auf dem Torbogen auch als 1691 interpretiert.

Lieben Gruss
dodeka

1 „Gefällt mir“

Ihre Antwort war für mich sehr hilfreich. Die 1 , die aussieht wie ein alpha, finde ich durch die Beispiele einleuchtend. Warum ist die letzte Ziffer dann nicht auch so? Oder ist die letzte Ziffer eine 7? Die Begründung bezüglich der 4 als halbe 8 habe ich auch schon erklärt bekommen. In den Schriftbeispielen, die ich gefunden habe, war sie aber immer um 180° gedreht. Hier sieht sie wie ein gamma aus und habe es als eine 5 gefunden. http://www.suehnekreuz.de/ikono/schrift.html
Was meinen Sie? 1491 1497 1591 1597

Wie ich schon schrieb, die ersten drei Ziffern sind für mich eindeutig 149_.

Die vierte Ziffer hatte ich zuerst auch als 1 gelesen. Dabei hat mich zwar schon gestört, dass sie so anders aussieht als die erste Eins, aber man findet in alten Quellen durchaus mehrere Formen eines Buchstabens nebeneinander, warum also nicht auch verschiedene Formen der gleichen Ziffer. So mein Gedanke. Nach Hannes’ Antwort und nochmaligem Überlegen halte ich jetzt allerdings auch 1497 für wahrscheinlicher.

Eine 5 als zweite Ziffer lese ich auf keinen Fall. Hier kommt diese Form der 5 nur bei den Ziffern der Ostaraber vor!

Die „halbe 8“ als Ziffer 4, jeweils im 15. Jahrhundert, ist des weiteren z. B. hier, hier, hier, hier und hier erwähnt.

Das mit der „halben 8“ ist übrigens sicher nur eine nachträgliche Interpretation, nicht die tatsächliche Entstehung. Ich verwende den Begriff nur wegen seiner Anschaulichkeit.

Übrigens gab es genau zu dieser Schreibweise der 4 schon vor 9 Jahren hier eine Frage, siehe /t/schriftzeichen-halbe-8-fuer-4/2334464

Gruss
dodeka

1 „Gefällt mir“

Vielen, vielen Dank!

) :smile: :smile: