Wer kann helfen?

Es geht um einen Streit, der beim Abendessen mit Freunden aufgekommen ist. Dafür bräuchte ich Eure Hilfe…

Wie heißen Männer, die mit seeehr hoher Stimme singen - auch nach Pubertät/Stimmbruch?
Lassen die sich wirklich kastrieren? Oder ist sowas angeboren?

Vielen Dank

Marko

Hallo,

Wie heißen Männer, die mit seeehr hoher Stimme singen - auch
nach Pubertät/Stimmbruch?
Lassen die sich wirklich kastrieren? Oder ist sowas angeboren?

sie heißen „Coutertenöre“ (Einzahl: Countertenor, sprich: „Kauntertenor“) von lat. contratenor. Dies wiederum ist abgeleitet von Te nor (Betonung auf der ersten Silbe), wie die Hauptstimme in der alten Musik (vor 1600) hieß. Dieser schied sich in den hohen „contratenor altus“ und den tiefen „contratenor bassus“. Die Bezeichnung Countertenor hat sich in der heutigen Zeit nur für die hohe Männerstimme erhalten, die fast die Höhe einer (weiblichen) Altstimme (also einer tiefen Frauenstimme) hat. Erreicht wird diese Höhe in der Regel durch das sog. Falzettieren oder Falsettieren (= falsches Singen), also durch den Einsatz der Kopfstimme (Gegensatz zur Bruststimme). Kastrieren lassen müssen sich diese Männer glücklicherweise nicht mehr (früher allerdings wurde diese Praxis durchaus vorgenommen, bei Knaben vor der Mutation).

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Ergänzung :smile:
Lieber Thomas!

Du hast es sehr schön erklärt. Als kleine Ergänzung nur:
Die Countertenöre werden ausgebildet, nicht geboren. Es ist eine seltene Veranlagung, und noch seltener gelingt es, sie zu einer perfekten Gesangsmaschine zu erziehen :smile:
Mit Kastraten ging es genauso, Porpora war besonders dafür bekannt, daß er Kastraten ausbildete.

Ansonsten gibt es noch Tenöre altino, die als männliche Stimme klingen, und es trotzdem ganz nach oben schaffen. Die sind noch seltener. Und ganz ausgestorben sind die Tenöre der französischen Schule, so wie jünger Gedda es noch brillant konnte.

Grüße an Verona :smile:)

1 Like

Danke für die schnelle Antwort!

Aber ich glaube es geht weniger um die Höhe einer weiblichen Altstimme, sondern vielmehr um Männerstimmen die noch höher liegen (einer der Freunde beim Abendbrot behauptete, so etwas in einem Film mit italienisch klingendem Titel „…lini“ gesehen zu haben). Ich als Illiterat würde vielleicht „Fistelstimme“ sagen.

Gibt es so etwas?

Grüße Marko

1 Like

Ich habe kürzlich einen gehört, der konnte das a’’ singen. Ich hatte ihn allerdings auch für einen Countertenor gehalten. Über die Ausbildung weiss ich leider nichts:frowning:
Gruß
Corinna

Danke, aber …
Hallo Peet,

Die Countertenöre werden ausgebildet, nicht geboren.

ich glaube nicht, dass ich das behauptet habe.

Grüße an Verona :smile:)

Die hat - meine ich - einen „Counter-Sopran“ :smile: , schriller und wesentlich unangenehmer als die Königin der Nacht. - Ich werde sie danach fragen.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Wieder schnell …
Hallo Marko,

Aber ich glaube es geht weniger um die Höhe einer weiblichen
Altstimme, sondern vielmehr um Männerstimmen die noch höher
liegen

die Stimmhöhen überschneiden sich ja, und ich habe auch nicht behauptet, dass es eine weibliche Altstimme ist, sondern eine Höhe erreicht wie die weibliche Altstimme. Die weibliche Altstimme reicht normalerweise von f-e2, manchmal bis f2, h2 oder sogar c3. Die Männeraltisten reichen von c-c2 (in der Regel), erreichen also nicht ganz die Höhe eines weiblichen Alts.

(einer der Freunde beim Abendbrot behauptete, so etwas
in einem Film mit italienisch klingendem Titel „…lini“
gesehen zu haben). Ich als Illiterat würde vielleicht
„Fistelstimme“ sagen.
Gibt es so etwas?

Ja, genau das ist gemeint: „Fistelstimme“ und „Falsett“ ist dasselbe. Der Film bezieht sich auf Carlo Farinelli, der von 1705-1782 lebte und in der Tat Kastrat war.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Ergänzung
Hallo nochmal,

wenn du folgende Seite aufrufst:

http://www.jpc.de , dann „farinelli castrato“ eingibst, erhälst du unter anderem die Angabe

Filmmusik:
Farinelli, Il Castrato
CD 18.99 EUR.

Wenn du jetzt „Details“ anklickst, erscheinen auf der rechten Bildschirmseite die Nummern 1-11 in blauer Schrift und unterstrichen. Jede dieser Nummern spielt, wenn sie angeklickt wird, einen Ausschnitt aus dem Soundtrack an (mit Countertenor!).

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo Thomas,
vor einigen Tagen hab ich im Fernsehen einen Bericht über Männer mit hohen Stimmen gesehen/gehört.
Dort wurde auch gezeigt wie die Kastratenstimme zusammengemischt wurde, ein Countertenor sang die tiefen Partien, eine Sopranistin die hohen. Anschließend wurde per Rechner alles zusammengemischt.

Allerdings wurden anschließend Sänger vorgestellt, die selbst Sopranpartien singen konnten; weder kastriert noch im Facett. Ein Sänger aus Österreich sagte im Gespräch (seine Sprechstimme war nicht außergewöhnlich hoch), er habe sich diese Fähigkeit antrainiert.

Gandalf

Sänger?
Hallo Gandalf,

Anschließend wurde per Rechner alles zusammengemischt.

das - denke ich - sollte den Effekt einfach nur verstärken. Im Film muss ja auch nicht alles realistisch sein.

Allerdings wurden anschließend Sänger vorgestellt, die selbst
Sopranpartien singen konnten; weder kastriert noch im Facett.

Das wundert mich allerdings, denn erstens habe ich die Tonlagen weiter unten ja angegeben, d. h. diejenigen, die mit Falsett erreicht werden. Wenn ein Mann Sopranpartien singt, dann entweder im Falsett oder kastriert (wobei ich im Moment überfragt bin, ob die Kastration allein ausreichen würde, ich meine aber nicht). Es mag einzelne Männer geben, die das können, das will ich nicht bestreiten, aber gleich mehrere - du schreibst „Sänger“ im Plural - würde ich doch für sehr zweifelhaft halten, zudem ohne Falsett. Das muss ich erst hören, bevor ich es wirklich glauben kann.

Ein Sänger aus Österreich sagte im Gespräch (seine
Sprechstimme war nicht außergewöhnlich hoch), er habe sich
diese Fähigkeit antrainiert.

Ja, dass mag eben vereinzelt möglich sein. Wie Peet schon schrieb: Es ist selten, und die noch selteneren Fälle sind eben noch seltener :smile: . Sprechstimme und Singstimme haben im übrigen wenig miteinander zu tun.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

insgesamt drei
Hi Thomas,

in der Sendung (hab eben mein Hirn gemartert, aber ich kann mich beim besten Willen nicht mehr an den Sender erinnern. Titel war „Faszination hoher Stimmen“ oder so ähnlich) wurden drei Sänger vorgestellt. Eben erwähnter Österreicher, ausgebildeter Sänger, dann ein Südamerikaner, der hauptsächlich im Varietee auftrat und ein Sänger aus dem „Ostblock“, der auch das ernste Fach sang. Bei dem zweiten Sänger will/kann ich nicht ausschließen das er im Falcet sang, die anderen beiden sangen es nach meinen Ohren nicht.

Gandalf

Zumindest erstaunlich! o.w.T.

Upps
Hallo nochmal,

da hatte ich den Knopf zu schnell angeklickt …

wenn es drei waren, wird man lange danach gesucht haben. Aber mir ist eingefallen, dass ich vor kurzem einen Film über die Comedian Harmonists gesehen habe, wo der Bass im Interview auch behauptete, der Countertenor der Truppe hätte nicht im Falsett gesungen. Wie dem aber auch sei, es scheint zwar vorzukommen, aber sehr selten zu sein. Eine Countertenor-Stimme kann man sich ja - wie Peet schon sagte - erarbeiten, aber damit Sopranpartien zu singen? Das muss so selten sein, dass es in der Tat ins Varieté gehört. „Normale“ Countertenöre sind zwar selten, aber so selten nun auch wieder nicht. Sonst wäre Renaissancemusik gar nicht aufführbar.

Herzliche Grüße

Thomas Miller

Hallo Marko!

Um alle Klarheiten zu beseitigen:

http://www.google.com/search?q=countertenor&hl=de&bt…

Gruß - Helene

Männer, die mit hoher Stimme singen (also in Altlage, manchmal auch in Sopranlage) waren früher Kastraten. Die Kastration nur um der hohen Stimme wegen gibt es nicht mehr.
Heute singen oft auch Countertenöre (oder Kontratenöre) diese Parts.
Wenn ich mich recht an meine Studienzeit erinnere, dann sollten diese Männer nicht im Falsett singen. Ihre hohe Stimme kommt allein dadurch zustande, dass bei ihnen der Stimmwechsel nciht eingesetzt hat. Allerdings muss ich zugeben, dass manche Countertenöre dennoch im Falsett singen.
mfg Ilse

Danke, Danke, Danke
Genau sowas habe ich gesucht…

Danke nochmal an alle

Marko

Hi Gandalf,
ich weiß nicht, ob Andreas Scholl evtl. der Österreicher ist,
seine CD „The Voice“ kann ich aber ohne Einschränkungen empfehlen.
Gruß
J.Doe

altus
hallo ilse,

als ergänzung:
Jochen Kowalski bezeichnet sich als altus, obwohl der andere begriff vielleicht der bekanntere ist.

cu

strubbel
=:o)

Danke für den Hinweis - das wußte ich noch nicht. Und es erstaunt mich auch, weil ich mich an die Anfangszeit der Karriere von Jochen Kowalski erinnern kann: da erklärte er sich selbst als Countertenor *ggg*

Nochmals danke für den Hinweis!
mfg Ilse

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

hi ilse,

auch da haste recht, auf die idee kam er wirklich erst später. hat vielleicht was mit marketing zu tun, um sich von anderen ct zu unterscheiden.

cu

strubbel