hallo,
ich weiß einfach nicht ob ich da richtig liege, ich habe eine bassstimmt die meiner meinung nach den grundton des akkordes angiebt, wenn da nichts weiter beziffert ist (stimmt das überhaupt?) dann habe ich den obersten akkordton gegeben, wenn nichts weiter beziffert ist füge ich den grundton(1) und die terz (3) ein (stimmt das so?) am beispiel: ich habe im bass den ton h, dann die ziffern 5 und 6 und in der oberstimme ein g, welche töne füge ich dann ein? ein anderes beispiel bei dem ich mir auch nicht sicher bin, bassstimme d ziffer 6 und oberstimmt ein h… und noch eine allgemeine frage, steht jeder akkord in seiner eigenen tonart, oder muss ich darauf achten, dass wenn keine vorzeichen an anfang des generalbasses gegeben sind (also c-dur) dann auch keine #- oder b- Töne verwendet werden (außer, wenn es beziffert ist)?
Ich hoffe mir kann möglichst schnell jemand helfen,
gern auch mal mit einem ausgesetzten bass, vielleicht kapier ich das ganze dann besser…
danke im voraus!
der angegebene basston ist, sofern nichts dabei steht, immer der grundton. du fügst also 3 und 5 dazu.
außerdem kannst du immer 3 ergänzen, wenn nicht 2 oder 4 da steht. ein einzelnes versetzungszeichen gilt auch immer für die 3.
5 kannst du ergänzen, wenn nicht 6 da steht.
alle töne beziehen sich auf die tonart des stückes. wenn also ein b vorgezeichnet ist, dann spielst du immer ein b statt h, der rest ist eh logisch.
dein beispiel (d im bass mit 6 drunter, h ist melodieton) ist demnach so zu spielen: d ist der grundton, du ergänzt automatisch die 3, schaust ob ein fis vorgezeichnet ist. eine 5 gibts nicht, stattdessen die 6, und das ist eh das h.
danke für die schnell rückmeldung, ist es denn auch möglich hier ein dokument mit einem generalbass einzufügen, das hört sich so wie du es mir bestätigt hast manchmal echt seltsam an…
liebe grüße
Hallo finni,
neben dem, was gyuri erklärt hat, muss man noch die Tonsatzregeln beachten (also z.B. keine Quintparallelel, Dissonanzen einführen, Querstände vermeiden usw.). Am besten du machst aus deinem Notenbild eine Grafik, lädst sie über einen der kostenlosen Uploader (z. B. file-upload.net) hoch und gibst hier den entsprechenden Link an. Dann können wir dir gerne dein „Werk“ korrigieren. Aber sag´s dann nicht deinem Musiklehrer …
Gruß,
lynndinn
danke für den tip! unter dem link:
http://www.pic-upload.de/view-7049718/IMG.jpg.html
müssten jetzt 3 generalbässe von mir stehen- wäre total toll, wenn ihr mir rückmeldungen geben könnten was falsch ist und wieso…
danke, danke!
Hallo fini,
das machst du ziemlich gut! Ist es für einen LK Musik oder bist du bereits im Studium?
Also, im wesentlichen tauchen bei dir 2 Fehlerquellen auf:
- Oktavparallelen zur Bassstimme müssen vermieden werden.
- Den Tritonus muss man bei einer verminderten Quinte nach innen und bei einer übermäßigen Quarte nach außen auflösen.
Und noch einen Hinweis zur Stimmführung. Da es sich ja wohl nicht um einen Chorsatz handelt, sondern auf dem Tasteninstrument ausgeführt werden soll, muss man, wenn man manchmal zu einer weiten Lage gezwungen ist, nicht unbedingt das Gebot der geringsten Tonsprünge einhalten. Da kann man getrost auch direkt in einer engen Lage weiermachen, auch wenn Alt- oder Tenorstimme mal einen gewagten Sprung machen müssen.
Zum Detail: - Die sind die heil´gen zehn Gebot
- Takt 6 auf 7: Oktavparallelen B/A, also den Alt zum c führen
- Takt 12: 6h soll nur anzeigen, dass vorige cis nicht mehr gilt. Hier ist also ein einfacher C-Dur Sextakkord anzusetzen.
- Takt 16 auf 17: Oktavparallelel B/T
- O Traurigkeit, o Herzeleid
- Der Auftakt geht so nicht! Tenor zum e legen
- Takt 5: (ruhig schon vorher enge Lage!) Alt zum c, Tenor zum b
- Takt 7 auf 8: falsche Auflösung; der Alt muss auch zum e
- Takt 13: gis und g gehen nicht zusammen! Den Alt zum e, den Tenor zum h bringen
- Ach Gott und Herr
- Takt 2 auf 3: Oktavparallelen
- Takt 4 auf 5: Tritonus falsch aufgelöst; Alt zum e, Tenor darunter
- Takt 7 auf 8: ebenfalls falsche Auflösung; Alt in den Einklang mit dem S bringen
- Takt 10 ist richtig!
- Takt 11 auf 12 ist von Haus aus komisch notiert, finde ich. Ich sehe aber keinen Fehler bei dir.
- Takt 13 auf 14: weite Lage ist hier wegen der Dissonanzbehandlung richtig. Aber anschließend ruhig nach oben in die enge Lage gehen.
Soweit, was mir auf die Schnelle aufgefallen ist. Dein Pauker wird bestimmt noch mehr zu kritteln haben, aber ich denke, du bist schon ganz gut drauf.
Weiter so,
lynndinn
nur Nachfrage
hi lynndinn,
ich hab ewig nichts mehr mit Generalbass zu tun gehabt. Aber an was ich mich noch am deutlichsten erinnern konnte, waren die Terzverdopplungen. Ist es nicht so, dass man fast immer, wenn unten die 6 steht, in der rechten Hand die Terz ausspart, weil sie ja schon im Bass steht?
Ich schau jetzt mal nur auf das erste Lied, da hätten wir in Takt 3 zwar ne 6 unten stehen, aber da der Akkord an sich G7 ist, steht im Bass die Quinte, also keine Gefahr zur Terzverdopplung. Wohl aber Takt 6. Da muss dann das E raus aus der rechten Hand. Also Alt und Tenor vielleicht beide auf C, und dann wär auch die anschließende Qktavparallele vermieden.
- Takt der zweiten Zeile genauso, da muss der Tenor zum D. 6. Takt zweite Zeile: Tenor zum A. usw.
Oder hab ich das falsch in Erinnerung? Damit erübrigen sich so manche Parallelen, wie z.b. die von Takt 16 auf 17.
Gruß
- Die sind die heil´gen zehn Gebot
- Takt 6 auf 7: Oktavparallelen B/A, also den Alt zum c führen
- Takt 12: 6h soll nur anzeigen, dass vorige cis nicht mehr
gilt. Hier ist also ein einfacher C-Dur Sextakkord anzusetzen.- Takt 16 auf 17: Oktavparallelel B/T
Hallo punch,
das mit der Terzverdopplung ist etwas differenziert zu sehen. Prinzipiell ist sie nicht „verboten“. Man sollte sie aber nach Möglichkeit vermeiden, weil dann das ohnehin sehr dominierende Tongeschlechtsintervall klanglich überbetont werden könnte. Andererseits ist man u.U. geradezu gezwungen, die Terz zu verdoppeln, will man sich in der Satzführung nichts „Schlimmeres“ wie Parallelen einhandeln.
Beim von dir angesprochenen Sextakkord gilt die Faustregel: am besten den Grundton verdoppeln, in zweiter Linie den Quintton, als letzten Ausweg die Terz. Gelegentlich findet man dann statt der normalen 6 die gesonderte Bezeichnung 6/8. Wenn der Bass ohnehin nur die Terz „durchschreitet“, zumal auf einer Nebenzählzeit, oder bei einer markanten Gegenbewegung zwischen Bass und Sopran gibt´s am wenigsten Probleme. Dito, wenn sich durch die Terzverdopplung eine gute (gut singbare) Stimmführung ergibt.
Wenn die Terz Leitton ist, kann sie eigentlich überhaupt nicht verdoppelt werden. Bei einer Verbindung III - VI in Moll nimmt man dagegen gerne die VI. Stufe mit einer Terzverdopplung.
Aber im Prinzip hast du Recht, und bei finis Werk gibt´s bestimmt noch viele wesentlich „schönere“ Wendungen. Aber ich denke, bei ihm geht´s erstmal um die elementaren Grundlagen (die er/sie eigentlich schon ganz gut beherrscht), und deswegen hatte ich nur die besonders auffälligen Stellen angemahnt.
Gruß,
lynndinn
Hi!
- Takt 6 auf 7: Oktavparallelen B/A, also den Alt zum c führen
Auch auf die Gefahr hin, dass ich in Fettnäpfchen trete:
Das ist eine Oktavparallele!
Der ALT spielt: G - G und der Bass: H - C (Ich habe den Auftakt jetzt mitgezählt)
Gruß
Florian
Hey Florian ,danke erstmal für deine antwort, aber ich finde die stelle nicht, meinst du den 2. generalbass „O Traurigkeit“?
Vielen, vielen Dank für deine detaillierte Korrektur, aber 2-3 Sachen habe ich trotzdem noch nicht verstanden
Zum Detail:
- Die sind die heil´gen zehn Gebot
- Takt 6 auf 7: Oktavparallelen B/A, also den Alt zum c führen
also anstatt anstatt a im alt, dass c verdoppeln?
- Takt 12: 6h soll nur anzeigen, dass vorige cis nicht mehr
gilt. Hier ist also ein einfacher C-Dur Sextakkord anzusetzen.
C-Dur? Da im Bass ein e steht, bin ich von E-Dur ausgegangen, stimmt das nicht?
- Takt 16 auf 17: Oktavparallelel B/T
d= alt und tenor?
- O Traurigkeit, o Herzeleid
- Der Auftakt geht so nicht! Tenor zum e legen
also e= tenor und h= alt?
- Takt 7 auf 8: falsche Auflösung; der Alt muss auch zum e
also Takt 8 e=alt und tenor?
- Takt 13: gis und g gehen nicht zusammen! Den Alt zum e, den
Tenor zum h bringen
- akord: a=e; t=c 2.akkord a=e; t=h?
- Ach Gott und Herr
- Takt 2 auf 3: Oktavparallelen
also a und t=e?
- Takt 4 auf 5: Tritonus falsch aufgelöst; Alt zum e, Tenor
darunter
a=e und t=c?
- Takt 7 auf 8: ebenfalls falsche Auflösung; Alt in den
Einklang mit dem S bringen
versteht ich nicht…
- Takt 13 auf 14: weite Lage ist hier wegen der
also t 13 2. akkord und t 14 1. akkord weite lage? danach nicht mehr
also wenns wesentlich schönere aussetzungen gibt könnt ihr mir die auch gerne mitteilen, ich muss das ganze auf dem klavier spielen können und finde, dass es oft ein ganz schönes hin und her gehopse ist…
Hallo Florian,
Auch auf die Gefahr hin, dass ich in Fettnäpfchen trete:
das gibt´s unter Musikern nicht, sondern nur beim Kochkurs.
Das ist eine Oktavparallele!
nee, denn es ist dann eine Gegenbewegung, wenn ich das richtig sehe.
(seufz: Langsam artet sich dieser thread ja in richtige Arbeit aus …)
Gruß,
lynndinn
ich habe noch einen generaöbass gemacht „Freut euch des herrn“, habe versucht dort jetzt alles zu beachten, könntet ihr nochmal drüber gucken ob das so jetzt stimmt?
vielen lieben dank, muss nämlich 4 generalbässe spielen können…
http://www.file-upload.net/download-2817843/IMG_0001…
Hallo fini,
es wird immer besser. Nur das mit dem Tritonus auflösen klappt noch nicht jedes Mal.
- Gott des Himmels und der Erden
- Takt 5 auf 6: Sopran und Alt bilden den Tritonus c - fis. musst du also auflösen in h - g.
- Lobe den Herren
- Takt 1: Hier machst eine Terzdopplung, die nicht notwendig und auch nicht schön ist. Geh mit dem Tenor zum d statt zum fis.
- Takt 12 auf die 2: besser das e verdoppeln als das h
-
- am Schluss hast du 4 vor 3 vergessen.
Gruß,
lynndinn
- am Schluss hast du 4 vor 3 vergessen.
Vielen, vielen Dank für deine detaillierte Korrektur, aber 2-3
Sachen habe ich trotzdem noch nicht verstandenZum Detail:
- Die sind die heil´gen zehn Gebot
- Takt 6 auf 7: Oktavparallelen B/A, also den Alt zum c führen
also anstatt anstatt a im alt, dass c verdoppeln?
genau
- Takt 12: 6h soll nur anzeigen, dass vorige cis nicht mehr
gilt. Hier ist also ein einfacher C-Dur Sextakkord anzusetzen.C-Dur? Da im Bass ein e steht, bin ich von E-Dur ausgegangen,
stimmt das nicht?
nee, denn über dem e steht eine 6, das ist also C-Dur als Sextakkord.
- Takt 16 auf 17: Oktavparallelel B/T
d= alt und tenor?
nee, Alt = Sopran = g und Tenor zum d
- O Traurigkeit, o Herzeleid
- Der Auftakt geht so nicht! Tenor zum e legen
also e= tenor und h= alt?
genau
- Takt 7 auf 8: falsche Auflösung; der Alt muss auch zum e
also Takt 8 e=alt und tenor?
nee, da habe ich mich auch vertan: Der Tenor geht zum e, der Alt zusammen mit dem Sopran auf dem c
- Takt 13: gis und g gehen nicht zusammen! Den Alt zum e, den
Tenor zum h bringen
- akord: a=e; t=c 2.akkord a=e; t=h?
nee, die 1 bleibt so. Dann ganz klassisch Tenor = h, Alt = e, Sopran = h
- Ach Gott und Herr
- Takt 2 auf 3: Oktavparallelen
also a und t=e?
nein, Alt und Tenor beide auf c. Der Ton e geht hier ja gar nicht…
- Takt 4 auf 5: Tritonus falsch aufgelöst; Alt zum e, Tenor
daruntera=e und t=c?
ich meinte natürlich Takt 3 auf 4. Die 1 von Takt 4 lautet dann von unten nach oben: c, e, =e, c
- Takt 7 auf 8: ebenfalls falsche Auflösung; Alt in den
Einklang mit dem S bringenversteht ich nicht…
Sopran und Alt treffen sich auf dem gemeinsamen g
- Takt 13 auf 14: weite Lage ist hier wegen der
also t 13 2. akkord und t 14 1. akkord weite lage? danach
nicht mehr
nee, enge Lage schon bei 14.1
Hallo Fini,
offenbar gibt’s da auch verschiedene Ausprägungen, wie man Generalbass aussetzen soll. Das mit den Tritonüssen hab ich so nie gelernt, aber was ich gaaanz wichtig finde, ist die Vermeidung von Terzverdopplungen.
Die ist eigentlich keine große Sache: Schau Dir z.B. die dritte Viertel von „Lobe den Herren“ an. Dort ist ein Fis notiert mit einer 6. Du brauchst demnach die Töne Fis, A und D.
Wenn Du jetzt darüber nachdenkst, was diese Töne eigentlich für einen Akkord bilden, siehst Du, dass das D-Dur ist.
Die Terz von D-Dur ist das Fis, das steht schon im Bass, und da man die Terz nur in Notfällen verdoppeln soll, taucht in den Oberstimmen kein Fis mehr auf. Stattdessen kannst Du zweimal das D benutzen.
Allgemein stellst Du fest, dass ein Basston mit der Ziffer 6 immer die Terz des Akkordes ist (z.B. das E im 3. Takt nach dem Wiederholungszeichen, das ist die Terz von C-Dur [E-G-C], das H im Takt danach ist wieder die Terz von G-Dur). Diese Basstöne solltest Du also nicht verdoppeln, sie tauchen in den Oberstimmen nicht mehr auf.
Von dieser Faustregel gibt es nur eine Ausnahme: In Takt 4 siehst Du ein A mit der Ziffer 6. Die zugehörigen Töne sind A-C-Fis. Diesen Akkord kann man jetzt entweder als A-Moll-Sextakkord oder als D-Dur-Septakkord ohne Grundton interpretieren. In beiden Fällen ist das A nicht die Terz, darf also verdoppelt werden. Von den anderen beiden Tönen ist einer die Terz (der sollte also nicht verdoppelt werden), der andere der Zusatzton (auch hier klingt eine Verdopplung nicht gut). Fazit: Hier solltest Du unbedingt nur das A verdoppeln.
Diese Ausnahme betrifft immer den zweiten Ton der Tonleiter (also in C-Dur das D, in E-Dur das Fis), wenn dieser als Basston mit Ziffer 6 auftritt.
Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht überfordert; aber für mein Empfinden ist dies der größte Fehler, den Du noch beim Aussetzen machst, deshalb wollte ich Dir einmal gründlich erklären, woher er kommt und wie er zu vermeiden ist. Vielleicht ist es mir ja gelungen.
Liebe Grüße
Immo
Danke euch allen ganz lieb für eure hilfe!
fini