Wer kann mir denn zusammenhang beim Fräsen zwischen

Ich möchte gerne wissen wo der Zusammenhang beim Fräsen zwischen Schnittgeschwindigkeit, Vorschub, Zahnvorschub und den Restlichen Schnittparameter erklären? Was hat das eine mit dem anderen zu tun?

Freue mich auf eine Antwort von euch…

DANKE

Hallo Max,
ein bisschen googeln und du findest VIELE Antworten - eine z.B. ist:
opus.kobv.de/tuberlin/volltexte/2008/2061/pdf/mattes_alexander.pdf

Gruß
Rolf

Hallo,
man kann den Weg des Messers (Zahn) den er pro Minute drehend zurrücklegt in Meter/Min ausdrücken, das ist die Schnittgeschwingigkeit, wieviel der Zahn bei jeder Umdrehung wegschneidet ist der Vorschub, z.B. o,1 mm /Umdrehung oder multipliziert Drehzahl x 60 x Vorschub ist die Vorschubgeschwindigkeit in Minuten. Für jede Bearbeitung gibt es ideale Werte für Vorschub und Schnittgeschwindigkeit aus der man dann die Drehzahl ermittelt.

Hallo Max,

Zanhnvorschub fz, anzahl der Schneiden z, Durchmesser des Fräsers d, Drehzahl n, brauchst du um die Vorschubsgeschwindigkeit Vf auszurechnen:

Vf= n x fz x z

n= Vc/3,14 x d

Mit diesen Parametern kannst du deine Fräsgeschindigkeit einstellen jenach Material den du abtragen willst. Es kommt auch darauf an was für ein fräser du hast. Meistens wird Vc und fz vom hersteller angegeben die liegen meist bei fz 0,05-0,1mm und Vc bei 100m/min (für AL)
Durchmesser und Zähnezahl entnimmst du aus dem Fräser.

Hoffe ich konnte dir weiter helfen

Hallo Max,

die Schnittgesch. erhält man aus den Tabellen der Werkzeughersteller, da diese Leute die Versuche mit den Wekzeugen anstellen.

Für jeden Werkstoff und jede Spannweise des zu bearbeitenden Teiles ist ein anderer Wert auch wenns der gleiche Fräser ist erforderlich.
Aufgrund von Materlianeigenschaften, oder Vibration
müssen die Schnittdaten angepasst werden.

Aluminium kann man nicht so schnell zerspanen wie Automatenstahl.

In deiner Formel ist Fräserdurchmesser, Schnittgeschwindigkeit, Drehzahl und Vorschub /Zahn.
Somit hast du deinen Vorschub.

Was willst du erreichen?
Eine glatte Oberfläche?
Eine längere Standzeit deiner Werkzeuge?
Oder einfach nur schnell Material runterschruppen?

Entsprechend sind Vorschub
oder
Drehzahl zu ändern.
Der Vorschub/zahn ist eigentlich das feineistellen des normalen vorschubes. Feintuning

Ich hoffe es ist nicht zu kompliziert erklärt.
Bist du in der Lehre?
Wenn du noch Fragen hast melde dich.

Schöne Grüße aus Frankfurt am Main,
Dario

Hi Max,

Schnittgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit, mit der ein Werkstoff zerspant werden kann. Ist meist als Bereich angegeben(von bis). Mit dieser Angabe und dem Werkzeugdurchmesser lässt sich die Drehzahl (also die Umdrehungen pro Zeiteinheit, meist Minute) ausrechnen, die für das Werkzeug einzustellen ist. Vorschub ist die Geschwindigkeit, mit der das Werkzeug durch den Werkstoff gefahren wird, also die Millimeter, die sich das Werkzeug pro Minute vorwärts bewegt. Zahnvorschub ist der Vorschub, den ein einzelner Fräserzahn schafft. Mit dem Zahnvorschub, der Drehzahl und der Anzahl der Fräszähne wird der Vorschub für einen Fräser errechnet. Ein zweischneidiges Werkzeug kann z.B. nicht so schnell fahren, wie ein vergleichbares vierschneidiges Werkzeug.
Schnittgeschwindigkeit: Vc= π x d x n / Drehzahl: n= Vc/π x d
Vorschub: Vf= n x fz x z (z=Zähnezahl/fz=Zahnvorschub)

Welche weiteren Schnittparameter meinst Du?
Liebe Grüße
Janina

Hallo Max

Die richtige Schnittgeschwindigkeit ergibt sich, aus dem zu bearbeitendem Material und dem Fräser den man dafür verwendet. Bei einem HSS Fräser den man bei allgemeinem Baustahl (etwa St37) verwendet, ist eine Schnittgeschwindigkeit von 25 Meter in der Minute eine gute Wahl.
Die richtige Schnittgeschwindigkeit, kann man meist aus den Tabellen der Fräserhersteller entnehmen.
Diese werden für die am Häufigsten verwendeten Werkstoffe angegeben, anderenfalls ist das Tabellenbuch immer ein guter Freund des Fräsers. :smile:

Die nötige Drehzahl für die entsprechende Schnittgeschwindigkeit, läst sich durch den Durchmesser des Fräsers Berechnen.

Hier ein Beispiel für einen HSS Fräser 20 mm Durchmesser der für Stahl (25m/min) verwendet wird.

n = Drehzahl
V = Schnittgeschwindigkeit
D = Durchmesser des Fräsers
pi = Kreiszahl (ca. 3,1416)

n = (v*1000)/(pi*d)
n = (25*1000)/(3,1416*20)=25000/62,832=397,886
n = 400 Umdrehungen in der Minute

Um den Vorschub berechnen zu können, braucht man zuerst den wert fz (Vorschub pro Zahn) dann die Anzahl der Zähne des Fräsers und die Drehzahl.

Nehmen wir an, dass unser Fräser 4 Zähne hat und wir pro zahn 0,05 mm vom Material abtragen, dann kommen wir auf einen Vorschub pro Umdrehung von 0,2 mm.
Wenn man diesen wert jetzt noch mit der Drehzahl (U/min) multipliziert, dann bekommt man heraus, wie viel Strecke der Fräser in einer Minute zurücklegen muss. Also 0,2 mm * 400 = 80 mm/min

Ich habe noch etwas im Internet gefunden, was sicher gut weiterhelfen kann.

http://www.komeetstaal.nl/techinfo/sart/frezen/Fraes…

Sollten noch Fragen offen sein, werde ich sie gerne Beantworten.

Ich wünsche allen eine gute Nacht.