Wer kann mir Energieausweis für Neubau Kfw70 MFH erklären? Möchte ca. Pelletsverbrauch errechnen

Hallo.
Ich möchte mir eine Neubauwohnung in einem MFH (5 Einheiten) kaufen.
Neubau wurde im Sommer 2016 fertig.
Da dieses Gebäude nach Kfw70 noch keine Anhaltspunkte bezüglich Energieverbrauch
hat, habe ich den Energieausweis erhalten.
Die Heizungsanlage ist eine Pelletsheizung mit Solarunterstützung.

Zum Energieausweis für Wohngebäude nach §§16 EnEV
-freistehende MFH
Gebäudenutzfläche 900m2 (ist das die Fläche, welche zur Errechnung der Pelletsmenge herangezogen werden muß? oder die Wohnfläche?)
Volumen 2800m3
Hüllfläche 1300m2

Endenergiebedarf? 55kwh
Primärenergiebedarf 17kwh
Solare Energie 19%
Biomasse 81%
Ist-Wert Jahres Primärenergiebedarf 17 kwh
EnEV Neubau 52kwh (-15%, -30%, -50%)

Frage:
Das Gebäude wird also mit einer Pelletsheizung und einer Solarkollektoranlage auf dem Dach (für Heizungsunterstützung und Warmwasser mittels Pufferspeicher) betrieben.
Die Whg. haben eine Fussbodenheizung und Fensterlüftung mit Badlüftung.
Die aktuellen Eigentümer haben mir mitgeteilt, dass der Pelletsverbrauch extrem hoch sei!
(Dezember ca. 1,7to bei keinem strengen Winter bisher, Nov. 1,5To, Okt. 1To.)
Mehr Info über den Pelletsverbrauch konnte wohl noch nicht gesammelt werden.
Wenn ich nun den Pelltesverbrauch hochrechne, komme ich auf einen Pelltestverbrauch
von ca. 14To.!

Was wäre der eigentliche berechnete Pelletsverbrauch für dieses Gebäude Anhang des Energieausweises circa?
54kw/m2 bei einer Gebäude-Nutzfläche von 900m2 = 48600kwh.
5kwh sollten ja ca. 1 kg Pellets sein. Wären dann 9700 To.
Also viel weniger als in Wirklichkeit!

Oder wie kann man Anhand der o.g. Daten den ca. Pelletsverbrauch errechnen?

Dankeschön

Hallo!

Die Nutzfläche umfasst auch „Nicht-Wohnflächen“, etwa Treppenhaus und Nebenräume, die i.d.R. nicht oder weniger beheizt werden.
Sie sind aber im Gesamtverbrauch einbezogen, weil sie ja den beheizten Räumen Wärme entziehen.

Wenn man den zu erwartenden Verbrauch einer einzelnen Wohnung berechnen will nimmt man natürlich „nur“ die echte Wohnfläche dieser Wohnung.
Allerdings fügt man den Faktor 1, 2 hinzu (also z.B. die hier ermittelten 55 kWh/m²a x 1, 2 x Wohnfläche Wohnung 1 = Jahresverbrauch.

Der Faktor 1,2 ist ein rechnerischer Zuschlag für die Nebenflächen im Haus.

Und natürlich jeweils unter Normbedingungen, heißt, individuelles Heiz- und Nutzungsverhalten hat durchaus Einfluss, es kann mehr oder weniger werden.

Und Du hast in dem MFH doch eine Aufsplittung der Energieträger auf 81 % Pellets und 19 % Solar.

Also sind es nicht 55 kWh sondern „nur“ 55 x 0,81 = 44, 55 kWh

Und das macht einen Pellets (Norm) verbrauch von knapp 9 kg/m²a

Bei den Monatsverbrauchen an Pellets muss man aber bedenken, zu der Jahreszeit wird weniger bis kein Solaranteil angefallen sein, also muss man mehr Pellets verbrennen als Ersatz.
Und in den kommenden Sommermonaten wird man vermutlich sehr wenig bis gar keine Pellets benötigen weil da die Sonne viel bis alles liefern kann und der Pufferspeicher voll ist.
Diese jahreszeitlichen Unterschiede erfasst die Gradtagszahltabelle.

Ich weiß aus deinen bisherigen Anfragen, das Haus ist neu und ihr habt noch keine lange Heizerfahrung damit. Noch kann man sicherlich nicht auf die durchschnittlichen Heizkosten aus längerer Erfahrung schließen.

Und man muss wohl auch mit Einstellproblemen der Heiztechnik rechnen, vielleicht auch mit Fehlern.

MfG
duck313