Wer kann mir etwas vom altdeutschen übersetzten

Ach, das ist ein z… Ich habe nur das Wort erkannt, das es wohl in beiden Schreibweisen gibt. Danke für die Korrektur!

Jule

Hallo Metapher,
das war wirklich nicht böde gemeint von mir, mir war nur nicht klar, ob es wirklich die Eltern von dem Michael sind, denn wenn der Name nichts mit Spätauf / Spatauff zu tun hätte, wäre meine weitere Suche sinnlos. jetzt kann ich auch weiter suchen in den Kirchenbücher von Klöchberg nach allem was mit Hans Spätauf zu tun hat. Wann er geb. ist, wann er geheiratet hat und ob noch andere Kinder von ihm da sind. Ich weiß jetzt schon, dass es eine lange Suche sein wird bis ich bei der Mutter meines Freundes die den Geburtsname Spätauf hat ankomme.
ich möchte mich nochmals bei allen die mir hier geholfen haben ganz herzlich bedanken, ihr wart alle einfach Spitze!!!
Vielleicht brauche ich Euch alle ja wieder, wenn ich neues gefunden habe. Ich zähl auf Euch :wink:
Schöne Grüße
Mistral201103

keine Sorge, war doch mit Augenzwinker gesagt.

Alles gut und schön, aber wir wissen jetzt immer noch nicht, was es mit dem Namen „Rixler/Bixler“ auf sich hat. Denn Mama Spatauff ist ja, wie du bestätigt hast, mit Geburtsnamen die „Nöschlin Maria“ und nicht die Bixlerin Maria.

Vielleicht brauche ich Euch alle ja wieder, wenn ich neues gefunden habe.

Gudrun und ich, wir bestehen darauf! Du hast uns einmal eingespannt, jetzt hast du Verantwortung für unsere Neugier! (jaja, kleiner Scherz). Das Vertrackte mit Handschriften in der deutschen Kurrentschrift (vor der Normierung durch Sütterlin Anfang XX. Jhdt)ist immer, dass jeder Schreiber seine privaten Varíanten und Schludereien machte. Bei solchen Kunstwerken wie die Versalien „V“, „W“, „K“, „P“ und „Y“ und besonders bei den Ligaturen ist das manchmal eine Katastrophe, die einen tagelang beschäftigen kann.

Gruß
M.

Ich werde euch auf jeden fall auf dem Laufenden halten, sobald ich herausgefunden habe was es mit dem Namen Rixler /Bixler auf sich hat. :smiley:

Grüße Mistral201103