Hallo zusammen,
vorab, ich habe keine Ahnung von klassischer Musik und besitze nicht eine einzige! Ich bin auf der Suche nach einer klassischen CD. Sie soll schön, leidenschaftlich, traurig, ruhig und italienisch gesungen sein.
Eine CD die man hört, wenn die Stimmung gerade schlecht ist und bei einem schönen Glas Rotwein hört. Für jede Hilfe bin ich dankbar!
Gruss,
Marco
Hallo Marco,
versuch’s mal mit Puccinis „Tosca“ oder mit „La Traviata“ von Verdi. Für einen Einsteiger tut’s auch ein Querschnitt, da sind meistens die schönsten Arien drauf. Vor allem Tosca kann ich nur empfehlen!
Gruß,
Fabienne
Ich bin auf der Suche nach einer
klassischen CD. Sie soll schön, leidenschaftlich, traurig,
ruhig und italienisch gesungen sein.
hallo marco.
mein tipp ist „la wally“ von alfredo catalani.
das „ebben? ne andro lontana“ ist durch die callas und den film „diva“ sehr bekannt geworden. alle deine anforderungen werden erfüllt. ist leider eine doppel cd.
gruß
mischa
Echt niedlich, Verdi Opern sind schön und schmalzig.Viel Traurigkeit und Dramen sind darin.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Ich bin auf der Suche nach einer
klassischen CD. Sie soll schön, leidenschaftlich, traurig,
ruhig und italienisch gesungen sein.
zweiter tipp:
„stabat mater“ von giovanni battista pergolesi.
mischa
Hi Marco,
ich kann leider die Empfehlungen von aaron und Fabienne nicht ganz teilen. Gerade Puccinis Tosca würde ich niemals als „ruhig“ bezeichnen, das „Te Deum“, das darin vorkommt, ist eines der wenigen Klassik-Stücke, bei dem ich immer meine Stereo-Anlage runterdrehen muss, um meine Nachbarn nicht zu verärgern. Überhaupt ist es ein dramatisch angelegtes Stück.
Verdi-Opern sind nach meiner Auffassung alles andere als „schmalzig“, es sei denn, man kauft sich Aufnahmen, die den Werkcharakter ziemlich verfälschen, wie es gerade bei den neueren Aufnahmen oft geschieht.
Bei Opernaufnahmen gilt oft, dass die älteren (wenn natürlich auch nicht von der Tonqualität) Aufnahmen die wesentlich besseren sind, auch wenn man das nicht so allgemein sagen kann.
Überhaupt musst Du aufpassen, da Verdi-Opern auch sehr unterschiedlich sein können, „Macbeth“ z.B. ist sehr dramatisch, während „Falstaff“ eine reine Komödie ist, beides ist also für Deine Zwecke im Grunde nicht geeignet.
Manche Arien von „La Traviata“ werden Deinen Anforderungen sicher gerecht, aber das ist eigentlich auch nur im letzten Akt der Fall, alles andere ist entweder nicht traurig oder nicht ruhig.
Michaels Empfehlung von Pergolesis „Stabat Mater“ lege ich Dir auch dringend ans Herz, das Stück erfüllt, so denke ich, am ehesten, was Dir vorschwebt.
Gruss
Darius
Feine Sache
Hi, Darius, schön hast du differenziert, ich möchte fortsetzen:
der Interessent wünscht sich eine „klassische CD“, somit kein einzelnes Werk. So könnte man weiter an die heutzutage so populäre Anthologien verweisen, so in der Art „beim Kerzenschein“ oder „beim roten Wein“ oder Lieblingsmomente von irgendeinem, der gerade mal wichtig ist usw. Normalerweise entsprechen diese Anthologien dem Geschmack und dem Niveau der Musikuntermalung im ICE, also der aktuellen Marktstrategie. Sie erfüllen aber ihre Aufgabe sicherlich ausreichend.
Wenn es trotzdem ein einzelnes große Werk sein soll, dann müßte man wiederum überlegen, welche Wirkung es auf die „schlechte Stimmung“ haben kann oder soll. Der eine braucht die Musik um sich auszuweinen, der andere - um sich zu beruhigen, usw., dann sind wir schon bei der Musiktherapie. Und dann, würde ich sagen, wäre es schon ein Widerspruch zwischen der Einstellung auf „leidenschaftlich“ und „italienisch gesungen“ und dem Pergolesis Werk. Ich hätte da z.B. eher ans Requiem von Verdi gedacht, aber das wäre auch nicht italienisch
Folglich würde ich doch lieber eine Anthologie empfehlen, so mit den schönsten Arien des bel canto, wie z.B. mit Maria Callas oder mit solchen Tenören wie Gigli, Schipa. Ich persönlich mache für mich und meine Freunde solche Anthologien eben für verschiedene Stimmungen, weil es schon recht individuell ist. Wenn es nacheinander nur Stücke eines Stils, selber Stimmung folgen, wird es schnell monoton und verliert an Wirkung.
Bei Opernaufnahmen gilt oft, dass die älteren (wenn natürlich
auch nicht von der Tonqualität) Aufnahmen die wesentlich
besseren sind, auch wenn man das nicht so allgemein sagen
kann.
Stimme ich gerne zu
Manche Arien von „La Traviata“ werden Deinen Anforderungen
sicher gerecht, aber das ist eigentlich auch nur im letzten
Akt der Fall, alles andere ist entweder nicht traurig oder
nicht ruhig.
Dafür aber das Preludio zum 1.Akt - das beste in der Art, wie wir hier besprechen, nicht wahr?
Liebe Grüße