Gegeben seien die Geraden
g1:= {λ (1 0)|λ є R}
g2:= {λ (1 1)|λ є R}
g3:= {λ (0 1)|λ є R}
Berechne eine Gerade g4 mit Sg2 о Sg1 = Sg4 оSg3
Erkläre dein Vorgehen.
Gegeben seien die Geraden
g1:= {λ (1 0)|λ є R}
g2:= {λ (1 1)|λ є R}
g3:= {λ (0 1)|λ є R}
Berechne eine Gerade g4 mit Sg2 о Sg1 = Sg4 оSg3
Erkläre dein Vorgehen.
Hallo,
leider bleibt mir verschlossen, was
Sg2 о Sg1 = Sg4 оSg3
bedeuten soll. Deswegen kann ich hier nicht helfen.
Gruss
soja
Hallo Soja!
S bedeutet Spiegelung, also Spiegelung an der Geraden g2 usw.
Lieben Gruß
Mareike
Hallo Mareike,
was bedeuten in diesem Zusammenhang Sg und o?
mfg SdV
hallo mareike,
ich werd dir gerne bei deinem problem helfen, wenn du mir verrätst, wofür das „S“ un ddas „o“ in deiner angabe steht bei „Sg2 о Sg1 = Sg4 оSg3“- ich weiss ja nicht was ihr gerade für stoff durchnehmt, und prinzipiell verwendet jedes buch/jeder lehrer/ jeder prof andere abkürzungen!
falls du das selber nicht weisst sag mir zumindest was ihr gerade für ein kapitel durchnehmt,
danke und bis bald!
lg
lili
Leider Mareke . Dise Frage ist zu hoch für mich.
KURT
Hallo,
Zeiche die Geraden mal in ein Ko-System ein. Es wird sich hier wohl um ein Rechteck handeln. Also g4 wird (0/0) sein…
Gruss
Hallo Mareike,
die Formel laesst sich zu
Sg4 = Sg2 o Sg1 o (Sg3)^(-1) = Sg2 o Sg1 o Sg3
umformen, da die Inverse S^(-1) einer Achsenspiegelung S mit S uebereinstimmt: S^(-1) = S.
Nun soll die Hintereinanderausfuehrung dreier Achsenspiegelungen wieder eine Achsenspiegelung sein. Das ist nicht zwangslaeufig so. Hier fand ich eine sehr gute Zusammenfassung zu diesem Thema:
http://www.cevis.uni-bremen.de/Binaries/Binary907/Ka…
Dieses Dokument sollte Dir genug Anregungen zum Loesen der Aufgabe geben.
Gruss
soja
Ich bin leider „außer Gefecht“,
gruß Günter