…den Eindruck eines sinnigen gleich-
schenkligen Dreiecks aus den Ecken Nietz-
sche/Schopenhauer (1)/ Rousseau/A? (2)
und B?/C? (3)…rekonstruieren?
(No Joke !!)
SamX-nada
…den Eindruck eines sinnigen gleich-
schenkligen Dreiecks aus den Ecken Nietz-
sche/Schopenhauer (1)/ Rousseau/A? (2)
und B?/C? (3)…rekonstruieren?
(No Joke !!)
SamX-nada
Hallo,
…den Eindruck eines sinnigen gleich-
schenkligen Dreiecks aus den Ecken Nietz-
sche/Schopenhauer (1)/ Rousseau/A? (2)
und B?/C? (3)…rekonstruieren?
(No Joke !!)
da bis jetzt niemand geantwortet hat, wage ich zu behaupten, dass deine Frage nicht konkret genug ist, denn ich weiß wirklich nicht genau, was du brauchst.
Vielleicht konkretisierst zu die Frage nochmal. Was soll denn dieses A, B und C?
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Hallo,
meine Frage war sicher „etwas mehr“ als vage.
Zumal ich die Subjektivität meiner Nietzsche/
Schopenhauer- & Rousseau-Wahrnehmung etwas zu
leichtfertig handhabte.
(Habe im übrigen Rousseau als „A“ Hobbes zuge-
wiesen und als „B“ Kirkegaard festgestellt…-
nur um die Subjektivität auf die Spitze zu trei-
ben.)
Nix für ungut. Danke für die Antwort,
x-nada