Salve Quinte! Tandem te video. Ut Vales? Narra mihi, quaeso,
de intinere vestro.
Sei gegrüßt Quintus! Endlich seh ich dich. Wie geht es dir?
Erzähle mir bitte von Eurem Weg.
„bitte“ ist eine interessante Übersetzug für ", quaeso, ", was eigentlich „ich frage“ bedeutet. intinere ist wahrscheinlich ein Tippfehler von itinere. Ich würde hier wahrscheinlich eher mit „Reise“ übersetzen: „Erzähl mir von deiner/eurer Reise“ (Pluralanrede?). Ansonsten sehr gut und auch frei übersetzt.
audivi dominum Gallum Flaviam non
dimisisse.
Ich höre der Hausherr hat
Flavia und Bella nicht freigelassen.
Wer ist denn Bella? Und was ist mit Gallum? Denk hier außerdem noch an den AcI und alles is geritzt. Achja: Tempus bei audivi?
Verumne est vos eam per vim liberavisse.
Wahr ist, dass Ihr sie durch Gewalt befreit habt.
-ne leitet eine Frage ein, auf die eine ja-Antwort schon erwartet wird: „Ist es etwa wahr…?“
Man muss sich, wenn man den Kontext kennt, entscheiden ob die zweite Person Plural eine Gruppe oder eine Einzelperson (Pluralanrede) meint. Dann aber im ganzen Text darauf achten.
Quis stultus tibi has ineptias narravit?
Welcher Dummkopf hat dir diesen Unsinn erzählt.
Sehr schöne Übersetzung =)
Dic ei id verum non esse.
Er sagt nicht die Wahrheit.
Hier ist eine Stelle, an der du nicht aufgepasst hast… „dic“ ist Imperativ, dann kommt ein AcI (wie fast immer nach dicere).
Welcher Kasus ist „ei“? Gehört „ei“ in den AcI oder davor?
Verum est A.A. difficilem non fuisse.
Die wahrheit ist, Aufidium Arium ist schwierig.
Denk auch hier wieder an den AcI, wenn du übersetzt. Unpersönliche Ausdrücke wie „verum est“ („fama est“, usw.) haben genau wie „dicere“ („videre“, „putare“, usw.) fast immer einen AcI hinten dran.
Dann noch das Tempus: fuisse ist Inf.Perf.Akt. also VZ!
Und difficilis heißt schwierig, facilis heißt leicht (dazu dann das non).
Du fährst sicherer, wenn du AcIs mit „dass“ übersetzt.
Item verum est eum vix cessavisse F. dimittere.
Ebenso wahr ist, dass er kaum gezögert hat, Flavia und Bella zu entlassen.
Jo.
Vielleicht hast du ja beim Abschreiben des Texts „Flavia ET Bella“ durch „F.“ abgekürzt, das weiß ich jetzt nicht ^^
„Cessare“ heißt hauptsächlich so etwas wie „nicht tun“ oder „versäumen“. „Zögern“ hab ich da gerade nicht gefunden (Quelle: http://www.zeno.org/Georges-1913/A/cesso ) aber es passt hier wohl.
Sed properare debeo; nam pater deis sacrificare parat. Vale L.!
Aber ich muss eilen, denn ich muss den Vater der Opfer wiedersehen, Luce!
L. hast du wahrscheinlich wieder abgekürzt. Aber hast du mal was vom Vokativ gehört? Niemand heißt „Luce“
Der gute Mann heißt Lucius.
„Aber ich muss eilen“ ist richtig, danach is allerdings wieder durcheinander. „Debeo“ steht ja schon vor dem Semikolon, also: neues Prädikat „parat“. Dazu das Subjekt „pater“. Was bereitet der Vater vor? „Deis sacrificare“. „sacri-ficare“ (entstanden aus sacrum+facere) heißt „opfern“, „ein Opfer darbringen“. Hier hast du eindeutig zu wenig über den Satz nachgedacht. Als letztes noch: „deis“. Kommt in deiner Übersetzung garnicht vor… Bestimme den Fall und dann hast du’s.
Und „wiedersehen“ hast du verwechselt oder falsch hingehört. „Vale“ heißt „auf Wiedersehen“
Dies gehört zusammen mit „Luce“ hinter den Punkt und nicht mehr zu dem Satz davor.
Tum domum properat. Ibi totam familiam ad cenam convenisse videt.
Da eilt er nach Hause. Dort ist die ganze Familie zum Abendessen zusammen gekommen.
Bestimme „convenisse“, dann frage dich, ob es das Prädikat sein kann. Was ist mit „videt“? Schau auch noch einmal etwas weiter oben in meinen Tipps nach 
Cito considit. Sed ubi est pater? Tum Qu. vocem eius audit;
Schnell setzt er sich. Aber wo ist Vater? Da hört Quintus seine Stimme.
Hier habe ich nur auszusetzen, dass du „Vater“ übersetzt hast. Besser ist „der Vater“, noch besser ist „sein Vater“, denn auch wenn da kein „eius“ steht, ist fast immer der Vater des letzten Subjekts gemeint (das gilt auch für alles mögliche andere, was einem „gehören“ kann).
So, alles in allem gebe ich dir als Tipp mit, dass du immer aufmerksam die lateinischen Sätze lesen sollst. Subjekt und Prädikat finden, alle Wörter bestimmen und die Zusammenhänge erkennen. Dann dürfte alles gut laufen. Die Übertragung in die deutsche Sprache gelingt dir schon recht gut 
MfG
Koopa