Wer kennt den Backautomaten von Penny?

Diese Woche gibt es einen Gala-Backautomaten bei Penny zu kaufen. Ich hab noch nie etwas von dieser Marke gehört. Kennt ihn irgendjemand?

Gruß Nicky

Mal wieder Tante Google…
Hallo Nicky,

ich persönlich kenne Gala nur als Zeitschrift oder Kaffee. :wink:

Aber ich habe mal fröhlich „Gala Haushaltsgeräte“ bei Google eingegeben und wurde mit Produkten nebst Erfahrungsberichten fast erschlagen.

Zum Beispiel:

http://shopping.msn.de/results/k%c3%bcche-haushaltsg…

http://www.nextag.de/GALA–10307401/zzdezB1z5–brand…

Preislich vergleichen kannst du dann auch hier noch:

http://haushaltsgeraete.listings.ebay.de/Brotbackaut…

Lesen musst du die Berichte dann (leider!) schon selbst! Auch, ob dort der Brotbackautomat irgendwo erwähnt ist. :wink:

Luziegruß

Hallo Luzie,

leider kann man mit Kühlschränken kein Brot backen und bei ebay hab ich natürlich auch schon geschaut:smile:
Trotzdem vielen Dank für Deine Mühe.

Grüßle
Nicky

5 Like

Hi Nicky,

ich kenne den Backautomaten zwar nicht. Grundsätzlich möchte ich Dir aber ans Herz legen, zu überlegen, ob dir generell ein Brotbackautomat was bringen würde.

Ich backe zwar mittlerweile hin und wieder wieder Brot, dann aber im normalen Backofen, weil mir die Ergebnisse aus dem Brotbackautomaten nicht so gefielen.

Meine Kritikpunkte, natürlich ausschließlich meine subjektive Meinung:
Ich mag die Löcher nicht. Ich hielt sie zwar möglichst gering, weil ich die Knethaken zuvor noch entfernte. Gut, ein unangenehmes Gefummel, aber machbar. Dennoch zwei Löcher, die mich stören.

ABer das weitaus größere Manko… Mein Backautomat macht keine Kruste. Es soll wohl angeblich welche geben, die das machten, wobei ich mir das nicht vorstellen kann. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Mein Brotbackautomat verstaubt aus diesen Gründen im Regal. Ich vermisse eine leckere, knusprige Brotrinde einfach zu sehr.

Ich weiß, das beantwortet nicht Deine Frage. Aber evtl. ist es auch eine Hilfestellung.

Grüße

Sarah

Hi

Ich mag die Löcher nicht. Ich hielt sie zwar möglichst gering,
weil ich die Knethaken zuvor noch entfernte. Gut, ein
unangenehmes Gefummel, aber machbar. Dennoch zwei Löcher, die
mich stören.

ok…man gewöhnt sich dran.

ABer das weitaus größere Manko… Mein Backautomat macht
keine Kruste. Es soll wohl angeblich welche geben, die das
machten, wobei ich mir das nicht vorstellen kann. Lasse mich
aber gerne eines besseren belehren.

meiner macht Kruste, in allen 3 Krustenstufen… :smile:
Ist ne Aldi-Möhre

Mein Brotbackautomat verstaubt aus diesen Gründen im Regal.
Ich vermisse eine leckere, knusprige Brotrinde einfach zu
sehr.

mmmh, meiner läuft im Schnitt alle 3 Tage und macht Kruste…

JS

1 Like

Hi,

ok…man gewöhnt sich dran.

Ich nicht. Mich stört es gewaltig.

meiner macht Kruste, in allen 3 Krustenstufen… :smile:
Ist ne Aldi-Möhre

Richtig, so wie ein Bäckerbrot? Ich hab es zwar schon gehört, kann mir aber nicht vorstellen, wo die herkommen soll. Die leichte Kruste ist mir nicht krustig :smile: aber das scheint ja wirklich zu funktionieren.

Ich bleib trotzdem dabei, ich backe im Backofen. Und den Brotbäcker vertick ich auf ebay.

Alleine das Knethaken-rausgepfriemel ist mir zu lästig. Das Brot löst sich dann auch nicht so toll aus der Form. Eine Kastenform hat es auch immer… einfach nicht mein Ding.

Das Brot aus dem Backofen schmeckt nach meiner persönlichen und völlig subjektiven Einstellung viel besser.

Grüße

Sarah

1 Like

Hi

Ich nicht. Mich stört es gewaltig.

na gut…

meiner macht Kruste, in allen 3 Krustenstufen… :smile:
Ist ne Aldi-Möhre

Richtig, so wie ein Bäckerbrot? Ich hab es zwar schon gehört,
kann mir aber nicht vorstellen, wo die herkommen soll. Die
leichte Kruste ist mir nicht krustig :smile: aber das scheint ja
wirklich zu funktionieren.

Ich kaufe kein Bäckerbrot mehr, weil die hier irgendwas Reintun das das Brot bei egal welcher Lagerung an Tag 2 ungeniessbar hart werden lässt.

Ich bleib trotzdem dabei, ich backe im Backofen. Und den
Brotbäcker vertick ich auf ebay.

schön :smile:

Alleine das Knethaken-rausgepfriemel ist mir zu lästig. Das
Brot löst sich dann auch nicht so toll aus der Form. Eine
Kastenform hat es auch immer… einfach nicht mein Ding.

ich nehm den Behälter aus dem Automaten (mit geschützten händen), drehe den Antrieb des Hakens bisserl links, bisserl rechts, dann zwei Sachte schläge oder auch drei un das brot kommt. Durch das Drehen lebt auch nicht das Halbe Brot am Haken und das Loch ist ein Schlitz.

Das Brot aus dem Backofen schmeckt nach meiner persönlichen
und völlig subjektiven Einstellung viel besser.

mag sein… vielleicht falsch, aber den BO würde ich nehmen würde ich 4 Brote Backen, aber irgendwie widerstrebt es mir das riesending anzuheizen für 1 Brot.

Grüße
JS

1 Like

Hi,

Ich kaufe kein Bäckerbrot mehr, weil die hier irgendwas
Reintun das das Brot bei egal welcher Lagerung an Tag 2
ungeniessbar hart werden lässt.

Ich schätze, daß die da nichts reintun, sondern daß es aufgebackenes Brot ist, welches vorher eingefroren im meist im Laden stehenden Backofen nochmals fertiggebacken wird. Brot, was so zubereitet wurde wird immer nach recht kurzer Zeit hart.
So ist das Brot von Penny (ist nur ein Beispiel, weil ich da schon nach dieser Methode gebackenes Brot gekauft habe) nach einem Tag recht hart, am zweiten Tag ist es fast ungenießbar (man kann es noch in Suppe tunken, aber das ist ja nicht Sinn der Sache). Brot vom Naturkostladen ist (wenn man nicht gerade das aus der Resterampe nimmt) fast eine Woche lang gut eßbar.
Außerdem wird schon seit einiger Zeit Brot mit immer hellerem Mehl gebacken, was naturgemäß schneller trocken wird. Echtes Roggenbrot gibt es kaum noch.

Viele Grüße
HylTox

1 Like

Ich wollte nie einen Brotbackautomat haben aber meine Frau drängte.
Ein Kollege erwähnte, dass er diesen nur als Rührwerk noch benutze. Bei mir mittlerweile auch.
Es ist schon praktisch alle Zutaten zu rühren und den Teig gehen zu lassen. Aber dann….
hat der Backofen das Wort.
Gruß
Claude

@ an HylTox.
Du schriebst Echtes Roggenbrot gibt es kaum noch.
Ich behaupte, dass du das Mehl immer noch bekommst und entsprechen dein Brot selber machen kannst, in vielen Variationen (mit Kümmel, Zwiebel, Speck, Schinken etc.)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Hi

Ich schätze, daß die da nichts reintun, sondern daß es
aufgebackenes Brot ist, welches vorher eingefroren im meist im
Laden stehenden Backofen nochmals fertiggebacken wird. Brot,
was so zubereitet wurde wird immer nach recht kurzer Zeit
hart.

kann sein… was sind das nur für Bäcker…

der Sache). Brot vom Naturkostladen ist (wenn man nicht
gerade das aus der Resterampe nimmt) fast eine Woche lang gut
eßbar.

wie mein selbstgebackenes… ne Woche hält es nicht, aber nach 3-4 Tagen kann man es nocvh schneiden und essen

Hi

Ich schätze, daß die da nichts reintun, sondern daß es
aufgebackenes Brot ist, welches vorher eingefroren im meist im
Laden stehenden Backofen nochmals fertiggebacken wird. Brot,
was so zubereitet wurde wird immer nach recht kurzer Zeit
hart.

kann sein… was sind das nur für Bäcker…

Das sind meist garkeine Bäcker, sondern angelernte Hilfskräfte. Allerdings gibt es auch viele Bäcker, die heutzutage mit Fertigmischungen arbeiten. Das erklärt sich aus dem Nachfragedruck immer mehr Brotsorten anzubieten. Die Kunden gehen dahin, wo sie Adventsbrot, Natubrot, Urbrot und sonstige exotischen Sorten kaufen können.
Da kleinere Bäckereien unmöglich eine solche Vielfalt selber herstellen können (dazu fehlt die „Stückzahl“) und große Bäckereien (Backfabriken) das Ganze sehr rationell herstellen, greift man gerne auf solche Mischungen zurück.
Außerdem sind Brote, die auf diese Weise hergestellt werden durch „chemische“ Zusätze oftmals toleranter gegen Witterungseinflüse oder was sonst in einer Backstube noch alles vorkommen kann.
Wenn es früher mal zu feucht oder zu kalt in der Backstube war, dann ist das Brot nocht aufgegenagen oder hat Risse bekommen. Es war auch damals schon schwer ein solches „unschönes“ Brot zu verkaufen.
„Das ist ja aufgeplatzt, das will ich nicht.“
Insofern sind auch die Verbraucher nicht ganz unschuldig an dieser Entwicklung.
Außerdem ist der Verkaufsdruck der Backmittelindustrie schon recht enorm…

Viele Grüße
HylTox

@ an HylTox.
Du schriebst Echtes Roggenbrot gibt es kaum noch.
Ich behaupte, dass du das Mehl immer noch bekommst und
entsprechen dein Brot selber machen kannst, in vielen
Variationen (mit Kümmel, Zwiebel, Speck, Schinken etc.)

Hi Claude,

das ist mir klar. Ich sprach von „fertigem“ Brot. Zum Selberbacken fehlt mir irgendwie die Muse…

Viele Grüße
HylTox