Liebe Freunde von Kultur und Essen,
vergeblich habe ich im „suchen“ - Feld nach genetisch veränderten Lebensmitteln, Deklarationspflicht und GM food gesucht. Vielleicht habe ich die falschen Suchbegriffe eingegeben, jedenfalls nichts gefunden.
Vielleicht ist dieser Beitrag eher was für die Rubrik Gesundheit, aber schädlich ist es ja angeblich nicht, das „genetisch modifizierte“ Essen, sondern lediglich eben ein Frage von Essen, Trinken und Kultur.
Also, es muß drauf stehen, wenn wir sowas kaufen, oder?
Damit das Zeug aber schmeckt, so wie wir es von Zwecksducks und den Geschmacksverstärkern kennen, hat man zuhause ja normalerweise z.B. Mononatriumglutamat in der Fertigbrühe etc…
Im Gaststädtenbetrieb ist das nicht ganz so einfach, denn solches müßte hier deklariert werden. Also gibt es für Hotel und Gaststädten eigene Lebensmittel, da ist dann nichts mehr drin, was bei Aldi noch auf der Packung stehen muß.
Nun habe ich mal verglichen was aufgeführt (deklariert) wird.
Da viel mir auf: Weizen und Soja sind auch Produkte die in Lebensmitteln aufgeführt wurden, die nicht näher deklariert werden müssen. Weizen und Soja gelten somit als nicht näher deklarierungspflichtig, obwohl es sich aus meiner Sichtweise als Gärtner doch mit großer Wahrscheinlichkeit um Produkte handelt, die genetisch modifiziert wurden oder aus solchen hervorgingen.
Heißt das, Mononatriumglutamat muß (auf Speisekarten) deklariert werden, weil ein Entfernen aus der Nahrungskette möglich ist, Weizen und Soja aber nicht, weil wir darauf nicht verzichten können?
Ja.
Was meint Ihr?
Muß eine Wirtschaft/Gaststädte, auf ihre Karte schreiben, „wir verwenden Weizen und Soja“, also möglicherweise/wahrscheinlich „gmfood“?
Der Lebensmittelverordnung Gutes ist unter anderem, es steht drauf, nicht Getreide oder Gewürze sonder genauer: Weizen und Soja, wenn wir ein Produkt kaufen, das wir bedenkenlos ohne Deklaration als Gaststädtenbetreiber weitergeben dürfen, sofern ich richtig verglichen habe.
Rauchkultur haben wir nun schon deutlich vom Essen getrennt.
Wie wärs mit regionaler Küche - wir verwenden keine…Weizen und Sojaprodukte? Geht das überhaupt?
Frage an alle Köche: wie?
Hefeprodukte rösten, wo kommen die überhaupt her, ist das nicht nachweislich ungesund???
Ich wollte neulich eine Ausbildung als Kräuterpädagoge buchen, die Dame an der Anmeldung sagte mir: „Als Gärtner müssen sie sich da aber etwas zurückhalten.“
Meine Fragen also wären:
Wer kennt regionale Produkte die geschmacklichen Ausgleich bringen?
z.B. Giersch und Bärlauchsamen, die ohnehin viel geschmackvoller sind als die Blätter dieser Pflanzen.
Rumex acetosa und die Oxalsäure?, ist es nicht viel gesünder fastfood zu essen, als diese Zeug von der Wiese?
Sauerampfersüßspeise - wie schmeckt das - Magenkrampf?
Und wo überhaupt ist die Metzgerei Mirdoch mit ihrer viel zitierten Wurst? (Auf diese Frage können Sie sehr einfach antworten indem Sie diesen Beitrag klicken und ignorieren.)
Anmerkung/Frage für die Moderation: ist dieser Beitrag zu lang? - ich werde mich in Zukunft kürzer fassen und die Fragen einzeln zu diversen Themen stellen.
Auf Antworten zu diesen 11 Fragen hofft
mit freundlichen Grüßen
Edi