Wuchsort war die Donauversinkung bei Tuttlingen, also Kalkkarst.
Danke Udo Becker
Hallo Udo,
sieht irgendwie dem Weidenröschen ähnlich
Gruss Harald
Fingerzahnwurz
Cardamine pentaphyllos
Ist verwandt mit Wiesenschaumkraut.
Donauversinkung, was ist das? Eigentlich ist das ein Berggewächs-
Ist kein Widerspruch, google „Donauversinkung“.
Gruß
Bernd
Was Schönes und Seltenes und dann auch noch rosa blühend. Meistens blüht die Fingerzahnwzurz violett. ramses90
Das ist die Stelle unweit Tuttlingen, wo die Donau im Karst teilweise versickert (je nachdem, welches Volumen sie führt), unterirdisch weiterfließt und in einiger Entfernung als Radolfzeller Aach wieder ans Tageslicht kommt.
Die Donauversinkung liegt am Anfang des Donaudurchbruchs (grob zwischen Tuttlingen und Sigmaringen), einer nicht nur dramatisch schönen, sondern auch botanisch und zoologisch höchst interessanten Landschaft, weil sich dort einige sonst in den Alpen vorkommenden Arten seit dem Ende der letzten Eiszeit gehalten haben. Das augenfälligste, aber nicht einzige Kuriosum dieser „alpinen Insel“ sind Gemsen.
Schöne Grüße
MM
Das ist sehr interessant, danke für die Aufklärung!
Danke !
Hallo Harald,
wenn Du die Blätter vergleichst, siehst Du schnell, dass das was anderes sein muss. Auf den zweiten Blick siehst Du dann auch, dass an den Blüten nur ganz geringe Ähnlichkeit (Farbe) besteht.
Schöne Grüße
MM
Eine Radtour wert, die Gegend, möchte ich noch ergänzen.
Man muss bloß lernen, die ganzen Orte mit -ingen im Namen außeinanderzuhalten.
Salü,
da gibt es von ganz früher, als es in Ulm Hbf noch keine Lautsprecheransagen gab und die Züge jeweils durch die Zugführer (nein, nicht die Lokführer, sondern die mit der roten Kunstlederschärpe) ausgerufen wurden, noch die Geschichte:
Gleis sieben, Zugführer ruft:
'- Zom Eilzug noch Donaueschinga iber Ehinga Munderkinga Riedlinga Herberdinga Sigmaringa Tuttlinga Immedinga - bitte Einschdeigen ond die Dieren schließen!
'- Ach Verzeihung, hält dieser Zug auch in Riedlingen?
'- Graad dur-e 's Maul zua!
In diesem Sinne
MM