Wer kennt diese Gesteinsart?

Hallo!!
Jemand hat mir einen tollen Stein beschrieben! Aber um was könnte es sich handeln und wo kommt der Stein vor?

Er ist grau, eher mittel- bis hellgrau und - das Besondere - er hat vereinzelte Einschlüsse in einem kräftigen rosefarbenen Ton, die so etwa faustgroß sein können.
Ich such sowas für meinen Garten als rohen Schmuckstein.

Danke! Und Gruß, Katharine

Hallo Katharine,

so ganz einfach ist das nicht, aber es könnte Basalt sein, der Rosenquarz enthält.
Die roten Domänen können aber auch Granite sein.

Gandalf

Hallo Gandalf!!
Danke für Deine Antwort. Sollte Basalt immr sehr dunkel sein, fast schwarz, dann ist ers nicht aber ich such auch noch weiter. kennt jemand eine gute website für solche fragen nach verschiedenen gesteinen?

Gruß und nochmals Danke,

Katharine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo!

du müsstest den stein etwas näher beschreiben. sind die minerale feinkörnig oder grob usw? gerade bruchstellen oder muschelartig usw. ist die struktur gleichmässig oder hat er eine marmorierung oder schieferung?
ohne diese angaben sonst lässt sich dieser stein kaum bestimmen.

gruß
christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Gandalf,

wie sollte denn der Rosenquarz in den Basalt kommen? Basalt ist doch ein basisches Gestein.

Viele Grüße
Phoebas

so ganz einfach ist das nicht, aber es könnte Basalt sein, der
Rosenquarz enthält.

basalt muss nicht immer ganz dunkel sein. meistens hat er so brauntöne. charakteristisch sind die ziemlich geraden brüche. in basaltsteinbrüchen bilden sich oft richtige säulen. natürlich frage ich mich auch, wie irgendein anderes mineral in den basalt kommen sollte. basalt ist vulkanisch. das gestein hat schnell auskühlen müssen und ist feinkörnig. da war kaum eine zeit für eine kristallisation. doch der andesit ist auch vulkanisch und er hat so gewisse einsprengungen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

basalt muss nicht immer ganz dunkel sein. meistens hat er so
brauntöne.

na ja hier in Nordhessen ist er doch in der Regel dunkel grau und leicht bläulich !

charakteristisch sind die ziemlich geraden brüche.
in basaltsteinbrüchen bilden sich oft richtige säulen.

die Säulen blden sich nicht erst in steinbrüchen sondern bei der Abkühlung der Gesteins.

natürlich frage ich mich auch, wie irgendein anderes mineral
in den basalt kommen sollte. basalt ist vulkanisch. das
gestein hat schnell auskühlen müssen und ist feinkörnig. da
war kaum eine zeit für eine kristallisation.

Einspengungen im Basalt sind nicht selten am häufigsten olivin ( der ist aber Grün ) es kann aber alles mögliche sein zb Sandstein…

doch der andesit
ist auch vulkanisch und er hat so gewisse einsprengungen.