Wer kennt diese Holzsorte?

Hallo,
mein erster Gedanke: Schwarzdorn = Schlehe (Prunus spinosa).

Gruß

Johnny

1 „Gefällt mir“

Hallo, ich bin der Verfasser der obrigen Frage, ich habe wohl die Frage ein bisschen vorschnell gepostet. Also Hallo erstmal an alle im Forum. Ich habe das Holz in meinem Wohnort in einer Waldschneise gefunden. Ich freue auf jede Antwort und sage Danke im Vorraus

Schöne Grüße

Hallo, danke dir für deine rasche Antwort, hört sich so an als ob du Ahnung davon hättest und die richtig beantwortet hast.
Mich interessieren auch die Eigenschaften des Holzes fest gut zu schleifen, für schnitzen geeignet. Kannst du mir da weiterhelfen?SchöneGrüße

Hallo,

dann ist Schlehe eher unwahrscheinlich. Schau mal in derr Umgebung, vielleicht findet du noch Hinweise.

Gruß

Johnny

1 „Gefällt mir“

Hallo,

wenn es denn Schlehe wäre: Hart und trotzdem relativ leicht, zäh, lässt sich schnitzen und drechseln. Klassisches Stielholz für Schäferschippen.

Gruß

Johnny

1 „Gefällt mir“

Danke dir!

Auf Grunbd der Rinde: Wild- oder Vogelkirsche:

ramses90

Ich habe mal die vermutete Holzsorte gegoogelt = Holz

Das zerstreutporige, leicht glänzende Holz der Schlehe zeichnet sich durch große Härte aus. Es besitzt einen rötlichen Splint und einen braunroten Kern. Es wird zum Schnitzen und zur Herstellung von Peitschenstielen und Spazierstöcken verwendet.

Was ja bekannt ist für seine Festigkeit und Verwendbarkeit für das schnitzen. Beide Sorten wären mir Recht.
Danke für die schnelle Antwort!

Hallo Johnny,
was hältst Du von Prunus serotina?
Habe gewartet, weil ich noch mal im Wald nachgucken wollte, an spinosa dachte ich gestern gleich.
Auch das helle Holz passt.( Bei P. avium wäre das etwas rötlicher, auch die Borke sieht etwas anders aus, @ramses90, avium ist das nicht.)

Was auch zum Wald passen würde und dazu, dass man es in der Größe offenbar abgeschnitten hat.

Ich denke bei Prunus ist man sich hier einig, aber das ist ein weites Feld.

@Radlada, P. serotina wäre in einem eher feuchten Waldteil zu finden, feucht, nicht nass und das frische Holz stinkt ganz eigenartig.
Man schneidet es raus, weil es ein Forstunkraut ist, das sehr lästig werden kann.

Viele Grüße,
farout

Korrektur, ich dachte natürlich an serotina, sonst macht mein posting auch keinen Sinn.

Hallo farout,

kann durchaus sein. Am besten schaut sich der UP an der Fundstelle nochmal um.
Ich dachte spontan an P. spinosa, welche ich für meine Schippen verwende, wusste da aber noch nicht, dass das Holz aus einer Waldschneise stammt.

Gruß

Johnny