Wer kennt diese Jungpflanze? Was wächst hier?

http://www.bilder-hochladen.net/files/ks6y-1-c4ca-jp…

Hallo,

mir sind beim Anpflanzen wohl die Sämereien durcheinander geraten. Eigentlich sollte Pflücksalat in unseren Kästen wachsen. Doch irgendwie sehen die Jungpflanzen so anders aus, als die letzten Jahre. Kennt jemand diese Pflanze? Vielen Dank für Eure Antworten :o)

wie riecht es denn?

Zuerst dachte ich an Basilikum…

Gruß

Meinen sowohl ich, als auch die Hübsche.
Obwohl das Grün der Blätter etwas zu hell ist. Kann aber auch an der Art liegen.

Gruß, Nemo.

Riecht nach nichts und die Blätter sind ganz weich.

Danke für die Antwort. Habe ich auch schon dran gedacht, doch die Blätter der Paprika, die in einem anderen Topf wachsen, haben wirklich deutlich dunklere Blätter und sind kleiner und fester. Aber vielleicht liegt es ja wirklich an der Sorte!?

Physalis?
Hi!
Also wenn Du meinen Senf hören möchtest: Paprika würde mich wundern - die Blätter müssten wirklich dunkler sein und mehr glänzen. Die Formkommt auch nicht ganz hin. ABer wie schon gesagt wurde: irgendwelche Sorten können da immer aus der Reihe tanzen.

Mein Tipp wäre Physalis (Bild). Wobei ich da auch nicht sicher bin…

Was für Sachen sind denn durcheinander gekommen - kannst Du eine Auswahl aufzählen?

Grüße
kernig

Dabei!
Servus,

glaub ich auch. Die Blätter von Paprika sind annähernd lanzettlich, und gar nicht oder höchstens ganz schwach gezähnt.

Könnte aber auch was anderes aus der Nachtschatten-Sippschaft sein.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Mmh, Physalis sieht wirklich sehr ähnlich aus. Doch habe ich noch nie solch eine Pflanze gesät. Ausschließlich die üblichen Samen wie Tomate, Karotte, Radieschen, Gurke, Kohlrabi, Pflücksalat, Kopfsalat und Paprika (wachsen aber in einem anderen Topf und sehen ganz anders aus) kommen bei mir zum Einsatz. Ich haben schon überlegt, ob die Samen vielleicht in dem frisch geöffneten Sack Blumenerde drin waren!?! Gesetzt habe ich ursprünglich zwei Saatbänder Pflücksalat. Davon ist nichts zu sehen, dafür die Pflanzen auf dem Foto. Und die reichlich in beiden Töpfen :o).

Servus,

Physalis bleibt im Kompost sehr lange keimfähig.

Wenn Du allerdings ein aus Torf hergestelltes Substrat aus dem Handel verwendest, kann es sich gut auch um Solanum nigrum handeln - die Blätter sind beim Schwarzen Nachtschatten erst später stärker gezähnt. Schwarzer Nachtschatten kommt auf Mieten von Substratmischwerken haufenweise vor.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Hallo

beim schwarzen Nachtschatten bin ich dabei - wächst in fast jedem schlecht gepflegten Komposthaufen.

Soll angeblich essbar sein, hab mich aber nie getraut, da es auch gegenteilige Meinungen gibt.

Gruss, Sama

Nachtschatten - Solanin
Servus,

Experimente würde ich mit einer Pflanze, die volkstümlich auch „Schweinstod“ heißt, gar nicht gerne machen - auch wenn ich im zarten Alter von siebzehn Jahren Experimente mit Hyoscyamin und Atropin ganz glücklich überlebt habe.

Anders als bei Tomaten und Kartoffeln ist der Solaningehalt bei Schwarzem Nachtschatten wohl eher unberechenbar.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder

Danke für die hilfreichen Antworten :o)) Ich werde nicht experimentieren und habe die Pflanzen soeben entsorgt. Werde nun was Neues pflanzen :o)) Schönen Sonntag noch und beste Grüße

Jetzt werden wir niemals erfahren, was es war.

Hast du denn keinerlei forscherlichen Ehrgeiz?

Na ja, schönen Sonntag noch.

1 „Gefällt mir“

Hi, ich tippe da eher auf ein Fleissiges Lieschen.
http://www.gartendatenbank.de/wiki/impatiens-1_infos…
MfG ramses90

Keine Balsamine
Hallo Ramses,

die Blätter von Balsaminen sind zumindest im unteren Bereich des Stengels immer gegenständig angeordnet und die Blattränder ziemlich gleichmäßig fein gesägt.

Schöne Grüße

Dä Blumepeder