Hallo,
ich habe eine Grafik von einem mir unbekannten Maler.
Kennt jemand diesen Maler oder die Signatur?
Das Bild steht unter http://www.sarron.de/grafiken - das letzte Bild
Dank im Voraus
Hallo,
ich habe eine Grafik von einem mir unbekannten Maler.
Kennt jemand diesen Maler oder die Signatur?
Das Bild steht unter http://www.sarron.de/grafiken - das letzte Bild
Dank im Voraus
Theodor Reinhart
Hallo sarron,
nach zahlreichen Versuchen mit verschiedenen Namensdeutungen zeigte sich:
Es geht bei dem Namenszug um Theodor Reinhart, 1849–1919.
Ăśber den deutschen expressionistischen Maler Karl Hofer, 1878 bis 1955, wird berichtet:
„Wesentlich für die weitere Entwicklung war die Bekanntschaft mit dem Schweizer Kaufmann Theodor Reinhart, der Hofer ab 1903 mäzenatisch unterstützte und dem Künstler die Übersiedelung nach Rom ermöglichte.“ Aus: http://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Hofer
Und:
„1901 lernte er auch seinen langjährigen Freund und Mäzen, den Schweizer Sammler Dr. Theodor Reinhart, kennen.“
Aus Seite 101: http://www.auktionshaus-aldag.de/de.pdf_katalog.php4…
Und:
„Oskar Reinhart war der Spross einer Winterthurer Handelsdynastie. Der Vater, Theodor Reinhart (1849–1919), trat an die Spitze des von mütterlicher Seite stammenden Unternehmens der Gebrüder Volkart und entwickelte es zu einem Vorreiter im direkten Handelsverkehr zwischen Indien und Europa. In Einklang mit dem traditionell von der Textilindustrie geprägten Winterthurer Wirtschaftsleben verlegte sich das Unternehmen vor allem auf den Handel mit Baumwolle. Neben seinen kaufmännischen Tätigkeiten galt Theodors grosses Interesse der Kunst. So genoss Oskar Reinhart das Privileg, unter jungen Schweizer und deutschen Künstlern aufzuwachsen, die der Vater um sich geschart hatte und mäzenatisch unterstützte.“ Aus: http://www.roemerholz.ch/
Es gibt einen Briefwechsel zwischen beiden, der in einem Buch veröffentlicht wurde:
http://www.zvab.com/displayBookImage.do?itemId=12294…
http://www.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=122…
Bildvergleiche ergeben: Der Mann links auf dem Buchdeckel ist Karl Hofer. Reinhart war 29 Jahre älter als Hofer. Also muss es sich rechts um Theodor Reinhart handeln.
Aber unter deinem Bild steht „Selbstbildnis“ und es ist nicht bekannt, ob Theodor Reinhart je selbst gemalt hat. Der Dargestellte ähnelt vielmehr Karl (Carl) Hofer:
http://www.kettererkunst.de/kunst/kd/bio/KarlHofer-1…
Dann könnte die vermeintliche Signatur auch eine Widmung sein, also wäre dein Bild ein Selbstbildnis Hofers „für“ Th. Reinhart. Denn Reinhart hatte Hofer fünf Jahre „unter Vertrag“.
Letzte Sicherheit gibt es hier nach dem bisherigen Stand nicht.
Frage bei den genannten Museen an!
Freundliche GrĂĽĂźe
rotmarder
Super, ich bin begeistert von dieser tollen Info. Hätt ich nie und nimmer selber rausbekommen.
Danke nochmal Stephan
Hallo,
Aber unter deinem Bild steht „Selbstbildnis“ und es ist
nicht bekannt, ob Theodor Reinhart je selbst gemalt hat. Der
Dargestellte ähnelt vielmehr Karl (Carl) Hofer:
http://www.kettererkunst.de/kunst/kd/bio/KarlHofer-1…
vgl. auch dieses Selbstbildnis Hofers http://www.karl-hofer.de/webjava/galerie/daemonen.htm (Quelle: http://www.karl-hofer.de/webjava/home1.htm)
GruĂź
Kreszenz
Hallo,
ich habe das Bild gestern noch bei Van Hamm eingereicht.
Folgede Antwort kam zurĂĽck:
Ich halte die Arbeit nicht fĂĽr ein Werk Karl Hofers.
AuĂźer der Stilistik spricht auch einiges weitere dagegen: die Arbeit ist mit Th.Reinhart (?) signiert und sie ist mit
„Selbstbildnis“ betitelt. Eine Signatur Hofer ist nicht auf dem Blatt.
GruĂź Stephan