Wer kennt diese Wendeplattentype

Ich hab mir für meine Drehbank einen Wendeplattenhalter gekauft nicht ahnend, daß es ein Problem mit der Beschaffung der Platten geben kann.

Der Name fehlt ich hab nur eine Platte gebraucht.

Schaut Euch doch mal das Bild an.

Der Halter hat mich nur 5€ gekostet aber fein wäre es wenn ich auch Ersatzplatten kriegen könnte.

http://img208.imageshack.us/my.php?image=wendepldy8.jpg

ist jeweils das gleiche Bild also nur eines laden.

http://img208.imageshack.us/img208/3862/wendepldy8.jpg

vielleicht gehts ja nicht bei jedem.

Kevin

Hallo Kevin,

vielleicht findest Du hier was Passendes:
http://www.wetec-shop.de/

Manfred

Es dürfte sich um eine Wendeschneidplatte von Komet Typ UNISIX handeln. Die Größe habe ich jetzt nicht rausgesucht, mein Katalog ist da etwas sparsam mit Kometprodukten.

Oder es sind Platten WNMG 080408 wenn die Schneidkantenlänge 8mm ist

Aber hast Du schon mal mit der Platte gedreht?

Es ist eine negative Platte, bedeutet sie erhält ihren Freiwinkel durch das schräge einspannen. Dadurch hat sie einen sehr hohen Schnittdruck. Kann die Maschine diesem Schnittdruck nichts entgegensetzen, ist das Arbeitsergebnis nicht so besonders genau, höflich ausgedrückt.

Ich gehe mal davon aus, Du machst das nur so als Hobby, in dem Fall würde ich dir dann einen positiven Halter und positive Platten empfehlen, wenn Du schon kaufen musst.

Als Beispiel Platten die mit DC ( Positiver Rhomboid 55Grad) CC ( Positiver Rhomboid 80Grad ) oder TC ( Dreieck ) anfangen. Und möglichst unbeschichtet, dann ist es am Anfang leichter. Auch eine weichere Hartmetallsorte verwenden, sonst bricht der Meißel schnell aus.

Gruß

hartmut

Es dürfte sich um eine Wendeschneidplatte von Komet Typ UNISIX
handeln. Die Größe habe ich jetzt nicht rausgesucht, mein
Katalog ist da etwas sparsam mit Kometprodukten.

Oder es sind Platten WNMG 080408 wenn die Schneidkantenlänge
8mm ist

Ja genau, 8mm lang sind die Schneidkanten mit einem 0.5er Radius.

Ich wollte IIIIIIBäh mgl gebrauchte Platten kaufen, selbst die sind nicht ohne, ich werde die dann nur einseitig nutzen und den Freiwinkel
etwas vergrößern, dann gehen die zwar nicht mehr beidseitig aber für meine Zwecke reicht das, hoffe ich.
Dann muss aber der Plattentyp genau stimmen damit man nicht für die Katz kauft.

Aber hast Du schon mal mit der Platte gedreht?

Ja es geht, meine Bank ist nicht mehr die jüngste aber es geht.
Wie Du schon geschrieben hast daß das Schnittbild nicht das beste ist, besonders beim planen. Aber z.Z habe ich nur diese eine mit nem billigen 3€Halter, da kann man nicht viel falsch machen.
Ich baue z.Z an einem BHKW mit 2.2Kw El zum anbinden an die Heizung.

Es ist eine negative Platte, bedeutet sie erhält ihren
Freiwinkel durch das schräge einspannen. Dadurch hat sie einen
sehr hohen Schnittdruck.

Genau so ist das, ich habe eine alte Weiler mait 150mm Spitzenhöhe.

Kann die Maschine diesem Schnittdruck
nichts entgegensetzen, ist das Arbeitsergebnis nicht so
besonders genau, höflich ausgedrückt.

Ich gehe mal davon aus, Du machst das nur so als Hobby, in dem
Fall würde ich dir dann einen positiven Halter und positive
Platten empfehlen, wenn Du schon kaufen musst.

Ja wäre sicher nicht schlecht, dem steht leider der hohe Preis entgegen, für die Hobbynutzung.

Als Beispiel Platten die mit DC ( Positiver Rhomboid 55Grad)
CC ( Positiver Rhomboid 80Grad ) oder TC ( Dreieck ) anfangen.
Und möglichst unbeschichtet, dann ist es am Anfang leichter.
Auch eine weichere Hartmetallsorte verwenden, sonst bricht der
Meißel schnell aus.

Gruß

hartmut

Erst mal vielen Dank ich drucke mir dein Posting aus
eine Hilfe mit *chen

Gruß Kevin

Ja wäre sicher nicht schlecht, dem steht leider der hohe Preis
entgegen, für die Hobbynutzung.

Danke für die Blumen, wenn gewünscht noch einige Hinweise damit Du mit der Maschine befriedigende Ergebnisse bekommst.

Es dürfte sich um die Weiler RD 260 handeln, und die ist besonders wenn mit dem Futter statt mit Spannzangen gearbeitet wird, schon etwas schwach auf der Brust. Es sind schöne Maschinen für feine Arbeiten, und ich hatte selber 6 Stück von denen.

Wenn dir Wende-Platten zu teuer sind, verwende Drehlinge mit aufgelöteten Platten P20. Die kannst Du dann nachschleifen. Sie sind erheblich schärfer als gepresste Platten, bedeutet weniger Schnittdruck.
Die Preise schwanken je nach Schaftquerschnitt und damit auch Hartmetallgröße um die 6€ . Google listet da jede Menge Händler auf. Bei Ebay gibt es auch Anbieter ( Suchworte P20 und Drehstahl oder Drehmeißel oder Drehling oder auch DIN 4980 )
Als Schnittgeschwindigkeit würde ich bei Stahl ca. 80m/min empfehlen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnittgeschwindigkeit

Hast Du wenig Übung, dann könntest Du auch HSS oder HSS E Rohlinge verwenden. Sie sind noch schärfer, allerdings ist die Standzeit und die Schnittgeschwindigkeit nicht sehr hoch. Haben aber den Vorteil, die Schneidengeometrie kann sehr gut dem Material und Bearbeitungsverfahren angepasst werden, und sie sind nicht so empfindlich. Es gibt auch bei geringer Spantiefe saubere Oberflächen. Die Rohlinge sind imho sehr teuer, können aber auch sehr lange genutzt werden. Es muss aber geschmiert und gekühlt werden.
Als Schnittgeschwindigkeit würde ich bei Automaten-Stahl ca. 40m/min empfehlen. Kommt aber sehr auf die Stahlsorte an, kann erheblich weniger sein.

Lasse es dir mal durch den Kopf gehen, und wenn noch Fragen sein sollten, keine Hemmungen, auch wenn es um materialspezifische Fragen bei der Bearbeitung geht.

Gruß

hartmut

1 „Gefällt mir“

Ja wäre sicher nicht schlecht, dem steht leider der hohe Preis
entgegen, für die Hobbynutzung.

Danke für die Blumen, wenn gewünscht noch einige Hinweise
damit Du mit der Maschine befriedigende Ergebnisse bekommst.

Es dürfte sich um die Weiler RD 260 handeln, und die ist
besonders wenn mit dem Futter statt mit Spannzangen gearbeitet
wird, schon etwas schwach auf der Brust. Es sind schöne
Maschinen für feine Arbeiten, und ich hatte selber 6 Stück von
denen.

Wenn dir Wende-Platten zu teuer sind, verwende Drehlinge mit
aufgelöteten Platten P20. Die kannst Du dann nachschleifen.
Sie sind erheblich schärfer als gepresste Platten, bedeutet
weniger Schnittdruck.

Werde ich versuchen.
HSS ist noch eine Lösung nur von Hand schleifen bei Hardmetall schwierig und bei HSS nicht einfach.

Ich habe die Bank schon über 10 Jahre und schätze die auf etwa 40Jahre.
Die Type weiss ich nicht die Schilder sind alle ab inclusive die der Vorschubkasten und Vorgelege.

Vielen Dank erstmal
Kevin

Die Preise schwanken je nach Schaftquerschnitt und damit auch
Hartmetallgröße um die 6€ . Google listet da jede Menge
Händler auf. Bei Ebay gibt es auch Anbieter ( Suchworte P20
und Drehstahl oder Drehmeißel oder Drehling oder auch DIN 4980
)
Als Schnittgeschwindigkeit würde ich bei Stahl ca. 80m/min
empfehlen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Schnittgeschwindigkeit

Hast Du wenig Übung, dann könntest Du auch HSS oder HSS E
Rohlinge verwenden. Sie sind noch schärfer, allerdings ist die
Standzeit und die Schnittgeschwindigkeit nicht sehr hoch.
Haben aber den Vorteil, die Schneidengeometrie kann sehr gut
dem Material und Bearbeitungsverfahren angepasst werden, und
sie sind nicht so empfindlich. Es gibt auch bei geringer
Spantiefe saubere Oberflächen. Die Rohlinge sind imho sehr
teuer, können aber auch sehr lange genutzt werden. Es muss
aber geschmiert und gekühlt werden.
Als Schnittgeschwindigkeit würde ich bei Automaten-Stahl ca.
40m/min empfehlen. Kommt aber sehr auf die Stahlsorte an, kann
erheblich weniger sein.

Lasse es dir mal durch den Kopf gehen, und wenn noch Fragen
sein sollten, keine Hemmungen, auch wenn es um
materialspezifische Fragen bei der Bearbeitung geht.

Gruß

hartmut