Wer kennt dieses Bild?

Seit Jahren hängt dieses Bild in meiner Wohnung und ich habe keine Ahnung, wer der Künstler ist. Kann mir jemand helfen und ein bissle dazu sagen?

welches Bild?
Wo ist das Bild vom Bild?

Hallo,

Seit Jahren hängt dieses Bild in meiner Wohnung

falls Du das Bild aus Deiner Visitenkarte meinst: Das ist viel zu klein, um etwas darauf erkennen zu können.

Wie Du ein - größeres! - Bild (und auch ein Foto der Signatur, falls vorhanden) hier einstellen kannst, ist in [FAQ:2606] erläutert.

Gruß
Kreszenz

Seit Jahren hängt dieses Bild in meiner Wohnung und ich habe
keine Ahnung, wer der Künstler ist. Kann mir jemand helfen und
ein bissle dazu sagen?

http://www.bilder-hochladen.net/files/goce-1-jpg.html

Seit Jahren hängt dieses Bild in meiner Wohnung und ich habe
keine Ahnung, wer der Künstler ist. Kann mir jemand helfen und
ein bissle dazu sagen?

Hallo,

vom Stil her vielleicht ein Kandinsky.

LG IA

Servus,

ziemlich unwahrscheinlich: Kandinsky hat eng mit Klee zusammengearbeitet, und schon deswegen hätte er sich wohl gehütet, einzelne Elemente von Klee zu übernehmen und bloß dekorativ neu zusammenzustellen. Außerdem hat er sich ab ca. 1925 so engagiert am Kampf der Malerei um die Fläche beteiligt, daß eine Raumillusion in einem abstrakten Werk von K. wohl kaum vorkommen wird.

Bei der sehr großen Zahl von Werken und bei der ebenfalls sehr großen Zahl von verschiedensten Versuchen von K. kann ich mich sicher täuschen, aber wie gesagt: Wahrscheinlich ist diese Zuordnung, meine ich, nicht.

Da es sich offenbar um eine Reproduktion handelt, wäre der einfachste Schritt, das Stück einmal aus dem Rahmen zu nehmen und nachzuschauen, ob und was da am durch die Rahmung verdeckten Rand oder auf der Rückseite steht.

Schöne Grüße

MM

Hi,

vom Stil her vielleicht ein Kandinsky.

lol

Nee, echt, das ist Kaufhaus-Deko-Kunst, der Name des Künstlers ist dabei vollkommen unerheblich.

Sollte ich mich irren - ich habe schon einen Karnickelbau im Park unter einer Platane entdeckt, in den ich mich dann gerne verkrieche.

Gruß,
Anja

1 Like

Hallo,

Bei der sehr großen Zahl von Werken und bei der ebenfalls sehr
großen Zahl von verschiedensten Versuchen von K. kann ich mich
sicher täuschen, aber wie gesagt: Wahrscheinlich ist diese
Zuordnung, meine ich, nicht.

doch doch, ist von 1926
http://www.allposters.de/-sp/Maintaining-c-1926-Post…

Gruß
T.

2 Like

Hi,

Sollte ich mich irren - ich habe schon einen Karnickelbau im
Park unter einer Platane entdeckt, in den ich mich dann gerne
verkrieche.

hoffentlich ist da geheizt :wink:

Gruß,
T.

Hi,

IrisAntonia hat Recht, das Bild ist von Kandinsky aus seiner Zeit als Lehrer am Bauhaus in Weimar (1926). Der Titel des Bildes ist „Behauptend“. Ich glaube aber, bei dir hängt es falschrum. :wink:

Gruß
T.

Merci - owT
owT

Hiho,

ist da noch Platz? Ich kriech mit …

Solidarisch

MM

Hi,

Nee, echt, das ist Kaufhaus-Deko-Kunst, der Name des Künstlers
ist dabei vollkommen unerheblich.

Ein bekannter Künstler und Kaufhaus-Deko-Kunst schließen sich doch nicht aus. Viele bekannte Bilder werden als billige Reproduktionen verkauft.

Sollte ich mich irren - ich habe schon einen Karnickelbau im
Park unter einer Platane entdeckt, in den ich mich dann gerne
verkrieche.

Laut Torsten husch husch in den Karnickelbau! :wink:

LG IA

1 Like

Servus,

Ein bekannter Künstler und Kaufhaus-Deko-Kunst schließen sich
doch nicht aus.

In diesem Fall nicht, alldieweil Kandinsky gerne dekorativ malte.

Viele bekannte Bilder werden als billige
Reproduktionen verkauft.

Das Preisschildchen ist nicht das Thema, von dem AA redet. Wenn Du bei dem Begriff „Kaufhaus-Deko-Kunst“ reflexhaft an Preisschildchen denkst, hast Du sie glaube ich nicht verstanden.

Schöne Grüße

MM

Hi,

Ein bekannter Künstler und Kaufhaus-Deko-Kunst schließen sich
doch nicht aus.

Für mich schon - aber das ist ein anderes Thema.

In diesem Fall nicht, alldieweil Kandinsky gerne dekorativ
malte.

Naja, ich kenne im Original die Kandinskys nur aus dem hiesigen Städelmuseum und die sind qualitativ dem hier vorgestellten weit überlegen.

Viele bekannte Bilder werden als billige
Reproduktionen verkauft.

Tja, aber eben dann werden sie zur Deko-Kunst. Ein Druck, noch dazu hinter Glas, verschluckt die ganze Haptik, die ganze Wärme, lässt die „Handschrift“ vermissen u.v.a.m…

Das Preisschildchen ist nicht das Thema, von dem AA redet.
Wenn Du bei dem Begriff „Kaufhaus-Deko-Kunst“ reflexhaft an
Preisschildchen denkst, hast Du sie glaube ich nicht
verstanden.

Schon, schon, aber Martin, ich sehe es ein: wir müssen in den Bau. Ich nehme einen guten Roten mit und was steuerst Du bei?

Gruß,

Anja

Hi Anja,

was steuerst Du bei?

damit das Kreuz nicht so wehe tut: ein Kissen mit Dürers „Betenden Händen“ in Kreuzstich. Grad zom Possa!
(Aber wenn es da dunkel genug ist, muß man es nicht sehen.)

Termine hätte ich so ab Mitte Mai 2011 frei…

Schöne Grüße

MM