Wer kennt dieses DDR Mess- bzw. Prüfgerät?

Hallöchen liebe Gemeinde, ich wollte mal fragen wer das Kess- bzw. Prüfgerät aus dem unten stehenden Link kennt und vielleicht einen kleinen Tipp hat für was es verwendet wurde / wird?
Das einzige mir bekannte ist, dass es aus der ehemaligen DDR stammt.
Die grüne „Spritze“ rechts im Bild könnte eine „Öltank“ darstellen, das andere Bauteil mit der Aufschrift „PGH Vorwärts…“ scheint als eine Art Kolbenpumpe zu funktionieren.
Ich habe sonst schon im Netz gesucht, leider nichts brauchbares gefunden. Das Gerät habe ich zusammen mit noch mehr Teilen bei einer Werkstattauflösung erworben, dort konnte mir leider auch keiner sagen um was es sich genau handelt bzw. was man damit prüfen kann.

http://imageshack.us/photo/my-images/507/foto6ik.jpg/

Freue mich auf Antworten - Danke - MfG

Hallo Fragewurm,

Ich habe sonst schon im Netz gesucht, leider nichts
brauchbares gefunden. Das Gerät habe ich zusammen mit noch
mehr Teilen bei einer Werkstattauflösung erworben, dort konnte
mir leider auch keiner sagen um was es sich genau handelt bzw.
was man damit prüfen kann.

http://imageshack.us/photo/my-images/507/foto6ik.jpg/

Was für eine Werkstatt war das?

Ich tippe das Teil wurde zur Dichtigkeitsprüfung von Hydrauliksystemen verwendet. Dafür spricht auch das Manometer mit der maximalen Anzeige von 2’500 bar.

MfG Peter(TOO)

hi

die Stange unten könnte ein Hebel sein, ähnlich wie bei enem Wagenheber

der Zylinder sieht aus wie ein hydraulischer Kolben, vielleicht hat er eine Aufnahme für die Stange

nur geraten, aber es könnte eine Pumpe sein, um irgendein hydr.System auf Druck zu bringen, befüllen, aufzupumpen etc.

Schorsch

Moin!
Der verwendeteten Einheit und dem Zubehör nach (Ist das etwas dickere, zylindrische Ding in "hammerschlag-grün nicht eine Handpumpe?) würde ich das ganze für ein Abdrückgerät für Gasleitungen halten (Messbereich bis ca. 250 mbar könnte auch passen!)
Auch der Holzkoffer läßt auf ein Messgerät schließen, welches nach der Prüfung wieder demontiert und zu weiteren Prüfungen anderswo verwendet wird und nicht dauerhaft an einer (wofür und wie auch immer gearteten Anlage) verbleibt, wie es auch heute noch (wenn auch mit anderen Gerätschaften) bei Gasleitungs-Dichtheitsprüfungen der Fall ist.
Aber bitte nicht darauf festnageln… ist auch nur eine Vermutung…
Gruß Walter

Moin,

(Messbereich bis ca. 250 mbar könnte auch
passen!)

ähm, wenn ich mich recht erinnere, entspricht 1 kp/cm2 einem bar.
Oder täusche ich mich da?!

Gandalf

Moin!

ähm, wenn ich mich recht erinnere, entspricht 1 kp/cm2 einem
bar.
Oder täusche ich mich da?!

Nein, Du täuscht Dich nicht! Ich habe mich getäuscht. Bin wohl in der Tabelle „ein wenig“ verutscht.
Damit fällt das Prüfen von Gasleitungen natürlich schon wieder aus! Aber vielleicht ist das Gerät ja für das Prüfen von Hydraulik-Systemen bei Baumaschinen oder LKW gedacht gewesen.
Gruß Walter