Wer kennt dieses Gras

was ist das

Jedenfalls kein Gras.

Hallo

sieht nach Lupinen aus

Gruß Michael

Sicher nicht. Schon die Anordnung der Blätter spricht dagegen. Die Höhe kommt nicht hin und Blütenstände sind nicht erkennbar.

Hallo,

Vielleicht die verbreitete Wildform der Esparsette, Onobrychis https://de.wikipedia.org/wiki/Esparsetten, eventuell auch Wiesenknopf https://de.wikipedia.org/wiki/Wiesenknopf (hat allerdings gesägte Blattränder). Blüten abwarten, dann wird die Sache klar.

LG
Siöberloewe99

Hallo Helmut,

kannst Du bitte noch Angaben zur Größe machen? Wenn ich mir den Spitzwegerich und den Löwenzahn anschaue, ist die Pflanze bereits jetzt einen halben Meter hoch und wächst noch weiter?

Wo steht die Pflanze? Was jetzt bereits anfängt, Blüten zu schieben, hat keine besonders tiefe Winterruhe gehabt. Kann es sein, dass sich das Gezeigte nicht in Deutschland abspielt? Dann wären zumindest Angaben zur geografischen Breite und zum Klima notwendig.

Wie sehen die Blüten aus?

Sind landwirtschaftlich genutzte Flächen in der Nähe, gibt es dort „Bio“-Anbau? Pferdehalter?

Ich tippe wie @Silberloewe99 auf Onobrychis viciifolia, die Saat- oder Futter-Esparsette. Das ist wohl die einzige in D vorkommende Esparsettenart, die eine so stattliche Größe erreicht.

Schöne Grüße

MM

Servus,

nur der Große Wiesenknopf erreicht diese Höhe, aber dessen Blätter schauen - wie Du schon schrubst - nur oberflächlich ähnlich aus, im Einzelnen sind sie anders.

Schöne Grüße

MM

Hallo,
der Ort ist in Ungarn ich habe 2 Pferde und die Heuwiese die wurde vor 2 Jahren neu Angelegt aber dieses Jahr wächst nur dieses zeug, der Nachbar baut Mais,Wintergerst und Raps an. Diese Pflanze ist
zirka 50 cm hoch

Es handelt sich aber um U.

Futter-Esparsette ist eine hervorragende Futterpflanze zur Heugewinnung für Pferde. Freue Dich, dass sie so gut gedeiht und kümmere Dich rechtzeitig darum, wie die Heuwerbung da funktioniert. Es könnte sein, dass man sie aufheinzen muss und nicht wenden darf, damit die Blätter nicht wegbröseln - aber das kann Dir jeder Landwirt in der Gegend erklären.

Schöne Grüße

MM

Quackquackquackquackquack.

Der Unterschied zwischen 30.04.2017, 11:29 Uhr und 30.04.2017, 10:26 Uhr ist Dir aber vielleicht doch nicht ganz unbekannt?

Und zu Deiner Beruhigung: In H (<-- so sieht das Nationalitätszeichen für Ungarn in Wirklichkeit aus), wo Onobrychis viciifolia herstammt und auf den dort vorkommenden tiefgründigen Schwarzerden hervorragende Erträge bringt, ist es auch nicht anders.

Hast Du denn auch noch was zum Thema zu sagen vielleicht?

Schöne Grüße

MM

Na du hast doch den Mund so weit mit deiner Nachfrage an @ Helmut4 aufgerissen! Und jetzt kommt nichts außer deinen bekannten Entfleuchungs-Versuchen :sweat_smile: .

Quackquackquackquackquack.

Ich habe an Helmut ein paar Rückfragen gerichtet, um auszuschließen, dass es sich um eine andere Onobrychis-Art handeln könnte - wie Du weißt, gibt es über hundert davon, und im Gegensatz zu Dir kenne ich nicht alle. Daraufhin den Hinweis bekommen, dass es sich um einen Standort in Ungarn handelt, womit Onobrychis viciifolia ganz klar ist. Wie Dir bekannt ist, passen die dortigen Schwarzerden (darfst gleich auch nochmal ausführen, wo in D welche vorkommen) sehr gut zu den Ansprüchen der Futter-Esparsette; kein Zufall, weil sie genau von den Schwarzerdeböden in SO-Europa stammt.

Und jetzt bitte ich Dich, gefälligst nicht weiter zu „entfleuchen“, sondern endlich zu schreiben, was Du zum vorgelegten Thema zu sagen hast.

Kommt da was?

Oder hammer halt mal wieder die Backen aufgeblasen?

Gruß

MM

Danke für die Anworten. Diese Pflanze nennt sich Futterwicke(Vicia sativa)