Wer kennt dieses mechanische Gerät mit der Bezeichnung E. Burdet Suisse?

Kennt jemand dieses mechanische Gerät? Eine Plakette mit Informationen ist vorhanden, diese hat jedoch bisher nicht geholfen, etwas über das Gerät in Erfahrung zu bringen. Beim Drehen der Kurbel werden die drei waagerechten Elemente versetzt hin und her „geschaukelt“. Die Backen am vorderen Ende sind jeweils gepolstert, um etwas schonend einspannen zu können.

Auf der Plakette zu lesen: Brevets Suisse & Ètranger E. Burdet Yverdon Suisse

http://www.antikwarenversand.de/160626-a/images/image/25-022.jpg

Da bin ich ja gespannt.

Im Hinterkopf
habe ich die Idee von einem Wickelgerät für E-Motoren.

Kann aber auch ganz was anderes sein.

Globus

Ich hatte noch vergessen, die Abmessungen mitzuteilen. Das schwarze Eisengestell hat ohne Montur und Kurbel gemessen eine Größe von ca. 16,5 x 13 cm. Das Gerät ist also handlich. Es hat eine Möglichkeit zur Befestigung an einer Tischplatte.

Wie groß ein Wickelgerät für E-Motoren normalerweise ist, weiß ich leider nicht. Würde auch vermuten, dass diese Richtung nicht passt. Aber dennoch danke für die Anmerkung.

warum da eine Kurbel dran ist, wenn man es doch wegen der Klammern gar ncit drehen kann. Das kann höchstens zum hin- und herschwenken benutzt werden.

„Beim Drehen der Kurbel werden die drei waagerechten Elemente versetzt hin und her „geschaukelt“.“

Es sind tatsächlich vier und nicht drei waagerechte Elemente. War ein Schreibfehler. Aber im Grunde hatte ich mit diesem Satz die Funktion schon beschrieben.

Nach der Herkunft könnte es sich um ein Uhrmacherwerkzeug handeln, Yverdon ist Uhrmachergegend!

Könnte es ein Gerät sein, um Automatikuhren aufzuziehen?

(Vielleicht könnte man damit auch Reagenzgläser schwenken, aber das glaube ich eher nicht.)

Gruß
Dirk

Den Gedanken hatte ich auch schon. Aber im Netz lassen sich hierfür nur sogenannten Miniatur Riesenräder finden. Diese sehen ganz anders aus, als dieses Gerät hier. Dennoch wäre es möglich.

Hallo,

Ich habe es mal über die Patente Versucht. Ich kann da nur einen Ernest Burdet allerdings aus Pully (Lausanne) finden. Der hat mit seine Frau ein Gerät zum Erlenen von Musikinstrumenten patentiert, die Patene stammen aus der Zeit ab 1964.

Vielleicht muss man einen Abstecher zu den Musikern machen?

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter, ich danke sehr für den Hinweis und werde in diese Richtung ebenfalls recherchieren!