Wer kennt eine Bank, die für Privatkunden

… eine kostenlose Lastschriftvereinbarung anbietet?
Ich habe schon bei der Postbank (= 5 Euros) und bei der Südwestbank (nur für Geschäftskunden) angefragt.

hi

… eine kostenlose Lastschriftvereinbarung anbietet?

Wofür braucht ein Privatkunde eine Lastschriftvereinbarung bzw. ist man dann überhaupt noch Privatkunde, wenn man Geld einziehen will?

Gruß
Edith

Bitte nicht mit - ggf. ebenfalls interessanten - Fragen antworten, denn die Seite hier heisst „wer-weiss-was“ und nicht „wer-stellt-die-interessantesten-Fragen“. Wichtig war mir der Punkt „kostenlos“ und nicht „Privatkunde“ - letzteres Wort ist mir sowieso von der Bank in den Mund gelegt worden und betrifft eine Unterscheidung, die ich sowieso nur aus merkantilen Gründen verstehe.

hi

nicht „wer-stellt-die-interessantesten-Fragen“. Wichtig war
mir der Punkt „kostenlos“ und nicht „Privatkunde“ -

Doch das ist es, denn Privatkunden wird eine solche Funktion normalerweise nicht angeboten - schon gar nicht gratis - weil es bei Privatkunden eher unwahrscheinlich ist, daß sie die Funktion brauchen und daher nicht zu den Standardgeschäften gehört, die ein Kreditinstitut gratis für Privatkunden anbietet

Wort ist mir sowieso von der Bank in den Mund gelegt worden
und betrifft eine Unterscheidung, die ich sowieso nur aus
merkantilen Gründen verstehe.

Es geht darum, was die Bank darunter versteht, die ist es nämlich letztlich, die entscheidet, ob sie ein Konto als Privatkonto ansieht oder nicht.

Gruß
Edith

Das verstehe ich - die Bank stellt die Bedingungen von A bis Z und argumentiert mit einem Risiko, wenn sie mir einen Lastschriftrahmen einräumt der ein hundertstel dessen beträgt was ich bei ihr auf dem Konto habe. Das nenne ich unfaire Ausbeuterei. Wenn ich jemandem etwas verleihe und dafür Sicherheiten ohne Ende habe, dann schröpfe ich ihn nicht auch noch. Konsequenz: Großer Bogen um alle sogenannte Kreditinstitute und keine Kredite mehr, Anlagen nur noch in Sachwerte und Gold - keine Inanspruchnahme irgendwelcher sogenannter Leistungen!

Ich habe schon bei der Postbank (= 5 Euros) angefragt.

Das mit den 5 Euro hört sich eher danach an, dass dir beantwortet wurde, wie viel die Einrichtung (und Bereithaltung) eines Abbuchungsauftrags kostet. Soweit ich weiß, bietet auch die Postbank keine Teilnahme am Lastschriftverfahren für Privatkunden an.

hi

Das verstehe ich - die Bank stellt die Bedingungen von A bis Z
und argumentiert mit einem Risiko, wenn sie mir einen
Lastschriftrahmen einräumt der ein hundertstel dessen beträgt
was ich bei ihr auf dem Konto habe.

Das Risiko ist eher das Risiko des Mißbrauches, wenn auch jedem Privatkunden die Möglichkeit eingeräumt wird, von anderen Konten Geld einzuziehen.

Das nenne ich unfaire
Ausbeuterei.

Ich sehe es eher als erfüllte Sorgfaltspflicht an, wenn ein Kreditinstitut nicht jedem erlaubt Geld einzuziehen.
Es wird in dem Bereich ohnehin schon ziemlich viel Schaden durch unseriöse Firmen angerichtet, die Schadensmöglichkeiten sollten nicht noch erhöht werden, in dem man jedem Kunden, der es als gute Idee empfindet, die Möglichkeit gibt am Lastschriftverfahren teilzunehmen

Gruß
Edith

Edith - ich bin da nicht ganz der Meinung:
Gewünscht ist doch schließlich nicht, daß die Bank grundsätzlich JEDEM Kunden, der es gerade als gute Idee empfindet, die Möglichkeit gibt, sondern ausschließlich denjenigen, die

  1. eine Einzugsermächtigung vorweisen können (alles nachprüfbar!) - und
  2. über genügend Bonität verfügen, falls die Gegenseite nicht zahlen kann, und die Bank irgend etwas vorgestreckt hat. (macht sie ja schließlich bei Scheckeinreichungen auch, daß sie zunächst die Überweisung auf das Empfängerkonto vornimmt, und dann erst ihr Geld beim Aussteller bezieht)
    Mein Gott - bei allen anderen Aktionen sichern sich doch die Banken auch immer nach allen Seiten ab - was soll das Theater!
    Thema Sorgfaltspflicht: Sorgfalt WEM gegenüber eigentlich - doch wohl nur dem eigenen Wohlergehen der Bank gegenüber - oder?
    Ich verstehe es aber dennoch, wenn jemand total begeistert von unserem Bankensystem ist, und eventuell auch noch davon profitieren kann. Ist doch auch ein (ganz normales) Gewerbe wie viele andere auch - bloß etwas schwerer zu durchschauen…

Hi,

Gewünscht ist doch schließlich nicht, daß die Bank
grundsätzlich JEDEM Kunden, der es gerade als gute Idee
empfindet, die Möglichkeit gibt, sondern ausschließlich
denjenigen, die

  1. eine Einzugsermächtigung vorweisen können (alles
    nachprüfbar!)

-Es wird aber nicht nachgeprüft, das ist in der Praxis nämlich sehr azfwändig und nicht sicher zu gestalten.

  • und
  1. über genügend Bonität verfügen, falls die Gegenseite nicht
    zahlen kann, und die Bank irgend etwas vorgestreckt hat.
  • Und auch das kann sich ändern. Dazu müsste schon ein bestimmter Betrag gesperrt werden.

(macht sie ja schließlich bei Scheckeinreichungen auch, daß
sie zunächst die Überweisung auf das Empfängerkonto vornimmt,
und dann erst ihr Geld beim Aussteller bezieht)

  • Normalerweise wird mit einer Valuta in der Zukunft wertgestellt, so dass ich diese Aussage nicht ganz nachvollziehen kann.

Ich bin jedenfalls froh, dass die Banken nicht jedem, der meint, er hätte einen Anspruch darafu, diese Möglichkeit gibt, sonst hätt ich wahrscheinlich jeden Tag 10 Rückgaben auf meinem Konto vorzunehmen.

Diese Funktion ist ausserdem keine Funktion, die ein Privatmann braucht, daher steht sie zu Recht nur Geschäftskunden zur Verfügung.

Mein Gott - bei allen anderen Aktionen sichern sich doch die
Banken auch immer nach allen Seiten ab - was soll das Theater!

Schutz der anderen Kunden.

Thema Sorgfaltspflicht: Sorgfalt WEM gegenüber eigentlich -
doch wohl nur dem eigenen Wohlergehen der Bank gegenüber -
oder?

Nein, dem anderer Kunden. Die Bank kann den entstandenen Schaden doch ausbuchen - nur, wer zahlt das denn unterm Strich?

Ich verstehe es aber dennoch, wenn jemand total begeistert von
unserem Bankensystem ist, und eventuell auch noch davon
profitieren kann. Ist doch auch ein (ganz normales) Gewerbe
wie viele andere auch - bloß etwas schwerer zu
durchschauen…

Eben.

Grüße

Uwe

Hi,

Gewünscht ist doch schließlich nicht, daß die Bank
grundsätzlich JEDEM Kunden, der es gerade als gute Idee
empfindet, die Möglichkeit gibt, sondern ausschließlich
denjenigen, die

  1. eine Einzugsermächtigung vorweisen können (alles
    nachprüfbar!)

-Es wird aber nicht nachgeprüft, das ist in der Praxis nämlich
sehr azfwändig und nicht sicher zu gestalten.

Quatsch - das ist eine Desavouierung des Kundenwillens!

  • und
  1. über genügend Bonität verfügen, falls die Gegenseite nicht
    zahlen kann, und die Bank irgend etwas vorgestreckt hat.
  • Und auch das kann sich ändern. Dazu müsste schon ein
    bestimmter Betrag gesperrt werden.

Ja - dazu kann man ja eine Vereinbarung treffen

(macht sie ja schließlich bei Scheckeinreichungen auch, daß
sie zunächst die Überweisung auf das Empfängerkonto vornimmt,
und dann erst ihr Geld beim Aussteller bezieht)

  • Normalerweise wird mit einer Valuta in der Zukunft
    wertgestellt, so dass ich diese Aussage nicht ganz
    nachvollziehen kann.
  • aber ein bisschen schon, gell? Praxis ist doch: Man schaut nach Scheckeinreichung bei der Bank die Kontoauszüge an und denkt: Schön, das Geld ist ja schon da - und liest dann im Kleingedruckten, ätsch - erst wenn das Geld bei der Bank ist, hat der Betrag auf dem Auszug eine praktische Bedeutung und ich kann darüber ohne mögliche negative Konsequenzen verfügen.

Ich bin jedenfalls froh, dass die Banken nicht jedem, der
meint, er hätte einen Anspruch darafu, diese Möglichkeit gibt,
sonst hätt ich wahrscheinlich jeden Tag 10 Rückgaben auf
meinem Konto vorzunehmen.

Hallo - es geht doch nicht um JEDEN - wie schon beschrieben!

Diese Funktion ist ausserdem keine Funktion, die ein
Privatmann braucht, daher steht sie zu Recht nur
Geschäftskunden zur Verfügung.

Das ist genau das autoritäre Gehabe der Bank, wenn sie eine Serviceleistung nicht anbieten will. „Ich brauche sowas nicht“ - wie wenn ich in ein Geschäft gehe und 1 Pfund Mehl will, und der freundliche Angestellte mit Kravatte und Anzug mir sagt, ich bräuchte so etwas nicht: Wie in der DDR damals.

Mein Gott - bei allen anderen Aktionen sichern sich doch die
Banken auch immer nach allen Seiten ab - was soll das Theater!

Schutz der anderen Kunden.

Nein - das ist auch so eine apodiktische Rechtfertigungskeule. Ich bin der Kunde, nicht die anderen!

Thema Sorgfaltspflicht: Sorgfalt WEM gegenüber eigentlich -
doch wohl nur dem eigenen Wohlergehen der Bank gegenüber -
oder?

Nein, dem anderer Kunden. Die Bank kann den entstandenen
Schaden doch ausbuchen - nur, wer zahlt das denn unterm
Strich?

s.o.

Ich verstehe es aber dennoch, wenn jemand total begeistert von
unserem Bankensystem ist, und eventuell auch noch davon
profitieren kann. Ist doch auch ein (ganz normales) Gewerbe
wie viele andere auch - bloß etwas schwerer zu
durchschauen…

Eben.

Ich lerne immer wieder von den Bankangestellten, wie man Kritik an sich abperlen lässt, und den anderen als etwas geistig und materiell minderbemittelt dastehen läss. Das finde ich super - ehrlich! Gut zu gebrauchen im täglichen Leben.

Grüße

Uwe

Gruß von Karl.

Hi,

interessante Diskussion!!! Die Hälfte der von Ihnen gewählten Ausdrücke habe ich noch nie gehört und ich habe mich bisher immer als gebildet angesehen…

Zum Thema:

Ich kenne keine Bank, die Privatpersonen die Möglichkeit anbietet Lastschrifteinreichungen vorzunehmen. Warum sollte so etwas auch im Angebot sein??? Das benötigt eigentlich niemand und für den Einen unter 10.000, der das gerne haben möchte, nimmt keine Bank das in seine Angebotspalette auf. Allerdings könnte ich mir vorstellen, dass besonders solvente Kunden der Bank diese Möglichkeit auf Wunsch erhalten. Besonders solvent heisst dann aber auch, dass die Gebühren dafür eher nicht diskutabel sind. Von daher kann ich mir auch nicht vorstellen, dass das irgendwo gratis angeboten wird.

Möglicherweise ist unser Bankensystem ja so furchtbar, wie Sie seit Anbeginn dieses Threads glaubhaft machen möchten (Nee, ist es nicht!). Dann empfehle ich eine Bank auf den Cayman Islands, Bermudas, Lichtenstein oder so. Die machen meines Wissens alles, wenn Sie Ihr (ausreichend hohes) Vermögen dort deponieren. Eine kurze Nachricht über die Gebühren fände ich dann sehr nett :smile:

Viele Grüße und viel Erfolg bei der Suche!

Danke - lustiger Beitrag - ich gebs auf mit meinem Begehren.

Hallo,

Gewünscht ist doch schließlich nicht, daß die Bank
grundsätzlich JEDEM Kunden, der es gerade als gute Idee
empfindet, die Möglichkeit gibt, sondern ausschließlich
denjenigen, die

  1. eine Einzugsermächtigung vorweisen können (alles
    nachprüfbar!) - und

Eben nicht. wie soll es denn nachweisbar sein?
Abgesehen davon, dass keine Bank aus Aufwandsgründen eine Einzellfallprüfung vornimmt, frage ich dich: woher will die Bank den Wissen, dass die Unterschrift auf der Einzugsermächtigung diejenige des Kontoinhabers ist?

  1. über genügend Bonität verfügen, falls die Gegenseite nicht
    zahlen kann, und die Bank irgend etwas vorgestreckt hat.

Dies ist sowieso ein Kriterium zur Absicherung der Bank.

(macht sie ja schließlich bei Scheckeinreichungen auch, daß
sie zunächst die Überweisung auf das Empfängerkonto vornimmt,
und dann erst ihr Geld beim Aussteller bezieht)

Macht sie auch nur in einer gewissen Grössenordnung. Ungewähnlich hohe Schecks im nicht Kundenüblichen Rahmen werden im Zweifelsfalle eben auch erst nach Eingang gutgeschrieben.

Mein Gott - bei allen anderen Aktionen sichern sich doch die
Banken auch immer nach allen Seiten ab - was soll das Theater!

Tun Sie hier doch auch.
Zum einen, weil sie nicht jeden an diesem Verfahrenteilnehmen lassen, zum anderen dadurch, dass es in einem entsprechenden Rahmen stattfindet.

Thema Sorgfaltspflicht: Sorgfalt WEM gegenüber eigentlich -
doch wohl nur dem eigenen Wohlergehen der Bank gegenüber -
oder?

Nicht „nur“ sondern „auch“. Denn es gibt auch eine Sorfaltspflicht dem System gegenüber und es gibt schon genug unseriöse Teilnehmer die dafür sorgen, dass das System missbraucht wird.
Eigentlich ist es konsequent dass es Länder wie die Schweiz oder Norwegen gar kein Lastschriftverfahren anbieten.

Ich verstehe es aber dennoch, wenn jemand total begeistert von
unserem Bankensystem ist, und eventuell auch noch davon
profitieren kann. Ist doch auch ein (ganz normales) Gewerbe
wie viele andere auch - bloß etwas schwerer zu
durchschauen…

finde ich jetzt nicht… jeder kenn halt seine Grundlagen.

Gruss highQ