unsere Vermieterin hat im Garten eine Hecke, die aus 2 Pflanzen besteht. Die eine ist Liguster, die andere sieht ähnlich aus, ist aber rot und hat Dornen. Die Blätter sind essbar und schmecken säuerlich, ein bisschen wie eine Mischung aus Sauerampfer und Apfel.
(Berberitze ist es nicht.)
Geht mir auch. Außer Berberitze fällt mir nix ein. Ďie gibt es nicht nur mit roten, sondern auch mit grünen Blättern. Vielleicht kriegen wir ja ein Foto.
Es hat ein bisschen gedauert (bei uns hat’s nur gepladdert und ich wollte nicht mit der Kamera buchstäblich im Regen stehen), aber jetzt gibt es Bilder:
Ja, sie sind ähnlich, allerdings hat die Heckenplfanze von der Nachbarin etwas größere Blätter und die haben mehr Glanz.
Auf dem 2. Bild (oben rechts, zwischen 13:00 und 14:00 Uhr) sieht man deutlich 2 lange, dünne Dornen. Sehr Berberitzentypisch. Aber überall steht, dass Berberitze giftig ist, und zwar die ganze Pflanze mit Ausnahme der Beeren.
Nachbarins Pflanze hat übrigens gar keine Blüten - die Berberitze 2 Häuser weiter aber schon.
Die Nachbarin und ihre Familie essen die Blätter seit Jahren und haben nie Probleme gehabt.
Ich habe alle meiner Bücher durchgewühlt und ganz lange im Netz nachgeschaut, aber ich finde absolut nichts, was so aussieht.
Wie gesagt: Die grüne Pflanze links im Bild ist Liguster, die rechte Pflanze mit den roten Blätter ist die, die wir gerne mit Namen nennen können möchten.
für mich sieht das schon nach Berberitze (Gattung Berberis) aus. Allerdings gibt es laut FITSCHEN Gehölzflora über 30 Berberis-Arten, die in Deutschland kultiviert werden. Und da mag der Giftgehalt in den einzelnen Pflanzenteilen durchaus unterschiedlich sein …
Schau dir mal die Dornen genauer an. Bei der Berberitze sind sie oft dreiteilig: eine Spitze zeigt nach vorne, die beiden anderen im rechten Winkel dazu nach links und nach rechts.
Zu den fehlenden Blüten: Nicht alle Gehölze gelangen zur Blüte, wenn Sonne fehlt (Nordseite?).
Giftwirkung ist immer auch eine Frage der Dosis: Was bei Erwachsenen keine Beschwerden hervorruft, kann für Kleinkinder durchaus gefährlich sein. Nicht alle Gifte aus dem Pflanzenreich wirken akut. Es gibt durchaus solche, die langfristig schwere Schäden verursachen. Wie das bei den verschiedenen Berberis-Arten ist, weiß ich nicht. Im FITSCHEN Gehölzflora steht unter Berberitze: „Rinde giftig! Frucht nicht“. Die Gattung steht dort in der Liste der giftigen Gehölze, wird aber nicht als stark giftig eingestuft. Ich würde jedenfalls auch die Blätter nicht verzehren.