Hallo Musikliebhaber!
Vor zwei Tagen hörte ich in Hamburg das Gitarrenkonzert von Mario Castelnuovo-Tedesco. Den 1. Satz fand ich ganz hübsch und interessant, den 2. und 3. dann eher etwas langweilig. Kann mir jemand etwas zum Konzert oder Komponisten sagen?
Erstaunt hat mich außerdem, wie kräftig die Gitarre klang, wenn auch das Orchester nur schmal besetzt war und sich sehr zurückhielt. In der Pause behauptete jemand, die Gitarre würde elektrisch verstärkt. Das ist doch aber Unsinn, oder?
Gruß!
Christian
Hallo Christian,
Kann mir jemand etwas zum Konzert oder Komponisten sagen?
Kurzbiographie (mit Hinweis auf Konzert-CD): http://www.naxos.com/composer/castelnu.htm ,
etwas ausführlicher: http://www.lajewishsymphony.com/bios/Castelnuovo.htm
http://www.operone.de/komponist/castelnuovo.html
verzeichnet drei Opern.
Liste der Hauptwerke: http://www.karadar.com/Works/castelnuovo.html
(verzeichnet 2 Gitarrenkonzerte)
und/oder hier: http://www.klassika.info/Komponisten/Castelnuovo_Ted…
(Gitarrenkonzert von 1939)
Einzelheiten zum Konzert:
http://www.berliner-philharmoniker.de/index.php?id=7…
Noten:
http://www.notanorm.de/Noten/Gitarre_Klavier.htm
Und Google hat noch mehr, man muss nur ein wenig suchen.
Erstaunt hat mich außerdem, wie kräftig die Gitarre klang,
wenn auch das Orchester nur schmal besetzt war und sich sehr
zurückhielt. In der Pause behauptete jemand, die Gitarre würde
elektrisch verstärkt. Das ist doch aber Unsinn, oder?
Normalerweise ist das bei guten Instrumenten nicht nötig, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass man heute gelegentlich solche Mittel anwendet.
Herzliche Grüße
Thomas Miller
Hallo Christian,
In der Pause behauptete jemand, die Gitarre würde
elektrisch verstärkt. Das ist doch aber Unsinn, oder?
Seltsamerweise behauptet kaum jemand, daß eine Violine bei einem Violinenkonzert elektrisch verstärkt wurde
Ne, ein gutes Instrument, mit entsprechender Spieltechnik (ev. speziellen Saiten?) kann durchaus raumfüllend klingen.
Gandalf
Ahoi.
Erstaunt hat mich außerdem, wie kräftig die Gitarre klang,
wenn auch das Orchester nur schmal besetzt war und sich sehr
zurückhielt. In der Pause behauptete jemand, die Gitarre würde
elektrisch verstärkt. Das ist doch aber Unsinn, oder?
Kann sein, muss nicht sein. Solange derdiedas Gitarrist/in/um nicht gegen Posaunen anspielen muss, braucht man nicht unbedingt Verstärkung. Schließlich wird es sich um eine Konzerthalle gehandelt haben, die die entsprechenden akustischen Voraussetzungen aufweist (hoffentloch!).
Andererseits ist es bei der heutigen Tonabnahmetechnik kein Problem mehr, über Piezo- Tonabnehmer oder auch gute Mikros die Klampfe zu verstärken, ohne Störeffekte befürchten zu müssen. Die Piezos verändern noch nicht einmal das Klangbild der akustischen Gitarre …
aber, da Du ja schrubst, das Orcheicester1 habe sich zurückgehalten und sei auch nicht in voller Besetzung aufgelaufen, nehme ich auch an, dass da nix war mit Elektriktrick.
Gruß kw
1Ein Konzertvirtuose aus Leicester
hatte 'ne reizende Schweicester.
Sie trieb’s mit der Flöte,
mit der zweiten Trompete
und zum Schluss mit dem ganzen Orcheicester.
ot: der limerick ist nett! owt
livia