Wer kennt sich mit 110 Volt im Haus aus?

Hallo,

wir bauen gerade ein Haus im Ausland und haben da etwas Probleme mit der Hauselektrik auf 110 Volt Basis.

Zum einen habe ich das Gefuehl, dass hier alle Kabel wesentlich dicker sind, wie bei unserer heimischen 220 Volt Anlage und vor allem auch viel schneller heiss werden, selbst bei relativ normalen Verbrauchern, wie z. B. einem kleinen Kompressor-Motor mit 8 ATUe.

Ist da was dran? Was sollte man fuer eine Heimwerkerwerkstatt bei der Kabelverlegung beachten und fuer Kuehlschrank und Gefriertruhe?

Ausserdem soll man aus zwei 110 Volt Anschluessen einen 220 Volt Anschluss machen koennen. Ohne Trafos und all so einen Kram. Wer weiss wie das geht. (Bitte fuer Laien verstaendlich).

Herzliche Gruesse

Hallo,

wir bauen gerade ein Haus im Ausland und haben da etwas
Probleme mit der Hauselektrik auf 110 Volt Basis.

Zum einen habe ich das Gefuehl, dass hier alle Kabel
wesentlich dicker sind, wie bei unserer heimischen 220 Volt
Anlage und vor allem auch viel schneller heiss werden, selbst
bei relativ normalen Verbrauchern, wie z. B. einem kleinen
Kompressor-Motor mit 8 ATUe.

Richtig. Um die gleiche Leistung zuhaben, muss bei halber Spannung der Strom doppelt so gross sein. Die Stromstärke bestimmt den Leitungsquerschnitt. Je grösser der Strom desto dicker die Leitung. Und : je grösser der Strom, desto wärmer die Leitung.

Ist da was dran? Was sollte man fuer eine Heimwerkerwerkstatt
bei der Kabelverlegung beachten und fuer Kuehlschrank und
Gefriertruhe?

Leitungsquerschnitt ausreichend gross wählen.

Ausserdem soll man aus zwei 110 Volt Anschluessen einen 220
Volt Anschluss machen koennen. Ohne Trafos und all so einen
Kram. Wer weiss wie das geht. (Bitte fuer Laien
verstaendlich).

Geht nicht!

Herzliche Gruesse

Hallo,

wir bauen gerade ein Haus im Ausland und haben da etwas
Probleme mit der Hauselektrik auf 110 Volt Basis.

Zum einen habe ich das Gefuehl, dass hier alle Kabel
wesentlich dicker sind, wie bei unserer heimischen 220 Volt
Anlage und vor allem auch viel schneller heiss werden, selbst
bei relativ normalen Verbrauchern, wie z. B. einem kleinen
Kompressor-Motor mit 8 ATUe.

Ist da was dran? Was sollte man fuer eine Heimwerkerwerkstatt
bei der Kabelverlegung beachten und fuer Kuehlschrank und
Gefriertruhe?

Bei gleichem Kabelquerschnitt vervierfacht sich die Verlustleistung im Kabel und an den Kontaktstellen

Ausserdem soll man aus zwei 110 Volt Anschluessen einen 220
Volt Anschluss machen koennen. Ohne Trafos und all so einen
Kram. Wer weiss wie das geht. (Bitte fuer Laien
verstaendlich).

Bei Drehstrom kann man zwischen 2 Phasen etwa 190 Volt abgreifen. Das reicht für die meisten Geräte aus. Ich bezweifle aber, daß eine entsprechende feste Installation zulässig ist.

Jörg

Herzliche Gruesse

Halb so schlimm!
Hallo Christian,

ist alles halb so schlimm (ich baue gerade ein Haus in Mexiko :wink:

Die Geschichte mit den dickeren Kabeln ist ja schon geklärt!
Ich habe mich immer geärgert, warum denn in D so viel Spannung aus der Leitung kommt, das war immer so unangenehm, wenn man drangefasst hat (für die 110V kann man wirklich den trockenen Finger als Phasenprüfer benutzen…) aber die dicken Leitungen ärgern mich noch mehr! Und dass das Licht deshalb immer dunkler wird wenn der Kühlschrank anläuft

Also: Immer schön dicke Leitungen verlegen (das nächste was Du lernen musst, ist die Umrechnung von qmm in AWG betr. Querschnitt :wink:

Ausserdem soll man aus zwei 110 Volt Anschluessen einen 220
Volt Anschluss machen koennen. Ohne Trafos und all so einen

Ja, das geht bedingt: Wenn Du einen Drehstromanschluss bekommen kannst! Oder -das ist hier gängig- wenigstens zwei Phasen!
Ist aber in diesen Ländern oft nicht geboten…
Hier ist es üblich die 220V-Verbraucher zwischen die Phasen zu klemmen. Das Netz hier hat keine 110V (so wie das in D keine 220V hat) sondern 117-220V und das gibt dann eine verkettete Spannung von Wurzel(3) * 117 = 202V

Aber Achtung: Es hat immernoch 60Hz!
Und z.B. neuere 50Hz Waschmaschinen haben dann Probleme mit der Laugenpumpe und manche Drehzahlsteuerungen von Motoren ebenfalls!

Noch Probleme?

Frag nur! Hat alles eine Lösung!

Gruss aus Puebla

Michael